Quantcast
Channel: sparismus – Sparismus
Viewing all 3105 articles
Browse latest View live

Otto Schmidt Wien, um 1885, #808, junges Mädchen, hüllenlos, frontal stehend, Chiffon-Negligee in Händen, gemaltes Arkadien

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus,  Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, vignette reference sheet, #808, circa 1885, female nude study, standing frontal, chiffon neglige in hands, in front of painted Arcadia studio ground

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Waldstück, Waldgrund, Urwaldstück, Urwaldgrund, Urwald, boscage, bush, Gebüsch, Buschland, Busch, Bosch, Buschwald, piece of forest, virgin forest, Dschungel, jungle, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Salondame, Salonmädchen, saloon queen, Säulenheilige, Wiener Säulenheilige, stylite, Lichtgestalt, Lichtgöttin, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus, reclining nude study, reclining nude, butt a butt can, buttophil, #Popolina, Popolina, popobackenfrei, popozentrisch, Popozentrismus, maskierter Mädchenakt, maskierte Fechterin, Seestück, Strandstück, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Parasol, Sonnenschirm, Himmelsblick, Biedermeier-Sessel, black pumps, Überkniestrümpfe, black overknees, popofeil, k.u.k. Poposophie, k.u.k. Popostudie, k.u.k. Popodame, bare ass naked, weiblicher Akt, Mädchen-Akt, Damen-Akt, Frauen-Akt, Aphrodite, Wintergartenbank, Weidenbank, willow bench, THONET bench, THONET Sitzbank, Bugholzbank, sleeping beauty, schlafende Schönheit, Walküre, Valkyre, reclining hammock queen, studio hammock, Hängematte, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, Römische Elegien, Johann Wolfgang von Goethe – 1795 – Römische Elegien, Levante, Ostwind, Tochter des Ostwindes, Levantinische Praline, Schöne aus dem östlichen Mittelmeerraum, Morgenländerin, Schöne des Morgenlandes, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, vignette reference sheet, #807, circa 1885, female nude study, standing frontal, rubbing down her back, in front of painted Arcadia studio ground

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



anonymous, cdv-1, #Cordoba, Provinz #Veracruz, #Mexico, 1864, puzzle of Maximilian I of Mexico, 1864-67

$
0
0
Anonymus, anonymous, undidentified, Maximilian I. von Mexiko (1832 Schloss Schönbrunn Wien Österreich - 1867 Santiago de Queretaro Mexiko) – Kaiser von Mexiko 1864-67, Maximilian I of Mexico (1832 Schönbrunn Vienna Austria - 1867 Santiago de Queretaro Mexico) - Emperor of Mexico 1864-67, Mexico - Veracruz - Cordoba, Mexico - Veracruz - La villa de Cordoba, Mexico - Veracruz - Catedral de Cordoba (1618-1725 – today), Mexico - Veracruz - Cordoba - Cathedral of the Immaculate Conception, Mexico - Veracruz - La Plaza Principal de Cordoba, Mexico - Veracruz - Parque 21 de Mayo de 1821 de Cordoba, Mexico - Veracruz - Obelisque de Parque 21 de Mayo de Cordoba, Mexico - Veracruz - (Portal de) La Gloria en Cordoba, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

cdv
#1 – Cordoba – Veracruz – Mexico
anonym
album of a fellow
Maximilian I. Emporer of Mexico (1864-67)

http://cordobaeshistoria.radaresnoticia.com/gallery-items/wheat-sidebar/

Plaza principal de Cordoba, Veracruz, ocupada por tropas francesas en 1862

Córdoba, Ver.
Córdoba, Ver., Mexico

https://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%B3rdoba_%28Veracruz%29

Córdoba

ist eine Stadt mit knapp. 200.000 Einwohnern (2010: 196.541)[1] in der Region Altas Montañas im mexikanischen Bundesstaat Veracruz.

Córdoba ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Córdoba.

4691-Portal de la Gloria-Córdoba, Veracruz, México-Enrique Carpio Fotógrafo-EDSC07718

Español: El Portal de la Gloria (ahora Casa de la Cultura) tomada por Enrique Carpio Martínez, hacia el volcán Citlaltépetl, sobre la Avenida 3 de Córdoba, Ver., 2012.

Geschichte

Die Stadt wurde 1618 auf Betreiben des Vizekönigs Diego Fernández de Córdoba, dessen Namen sie erhielt, gegründet, um Kaufleute auf der Straße von Veracruz nach Mexiko-Stadt gegen Überfälle entlaufener schwarzer Sklaven zu schützen.[2]

Im August des Jahres 1821 unterzeichneten der mexikanische Revolutionär Agustín de Iturbide sowie der spanische Vizekönig Juan O’Donojú den Vertrag von Córdoba, der den Plan von Iguala ratifizierte und Mexikos Unabhängigkeit besiegelte.

1973 wurde die Stadt durch ein Erdbeben stark beschädigt. Durch die verkehrsgünstige Lage Córdobas an der Autobahn 150 hat sich die Stadt zu einem beliebten Touristen- und Ausflugsziel entwickelt.

MainPlazaCordobaVer

English: Main plaza in Cordoba, Veracruz, Mexico, 2014.

https://aguapasada.wordpress.com/2012/05/04/tropas-francesas-en-diversas-partes-del-estado-de-veracruz-2a-serie/
Tropas francesas en diversas partes del estado de Veracruz (2a Serie).

La plaza principal de Cordoba, Veracruz, ocupada por tropas francesas en 1862(En un extremo esta levantada una barricada). Fuente: Le monde Illustré.

https://es.wikipedia.org/wiki/Catedral_de_C%C3%B3rdoba_%28M%C3%A9xico%29

La Catedral de Córdoba

es el principal templo católico de la ciudad veracruzana de Córdoba . Fue levantado en la primera mitad del siglo XVII. También es sede de la Diócesis de Córdoba y está dedicada a la Virgen de la Inmaculada Concepción, igualmente el templo fue conocido como el de la Purísima, está ubicada frente a la Plaza de Armas en el centro histórico de la ciudad y sus campanas están hechas de hierro cobrizo en las que fueron traídas de la ciudad de México.

Aparte la catedral es un bello ejemplo de la arquitectura histórica de la ciudad, junto con el ex-casino Español, el Palacio Municipal, los portales del Zevallos y de la Gloria y las demás iglesias como el convento de San Antonio y el ex-convento de Santa Rosa de Lima además de los templos de San José, San Sebastián y San Miguel Arcángel.

Cordoba Veracruz Catedral

Catedral de Córdoba Veracruz, 2007.

11Córdoba desde el camino de Coscomatépec

English: .Picture from the “Album of the Mexican Railway”. Pictues by Casimiro Castro. Text by: Antonio Garcia Cubas. Published by Víctor Debray. Year: 1877 Bilanguage edition english and spanish.
Español: .Imágenes del “Album del Ferrocarril Mexicano”. Pinturas de Casimiro Castro. Texto de Antonio Garcia Cubas. Publicado por Víctor Debray. Año: 1877. Edición bilingüe inglés-español.

http://www.mexicomaxico.org/Sucesos/Cordoba/GaleriaCordoba.htm

FOTOS ANTIGUAS CORDOBA VERACRUZ MEXICO

Portales y vendedoras de frutas, autor y fecha N.D.

http://cordobaeshistoria.radaresnoticia.com/multimedia/

ARCHIVO DE HISTORIA DE CORDOBA

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


Otto Schmidt #Wien, 1885, #593, Dame mit Dutt, frontal, stehend, weisses Negligee, schwarze Überkniestrümpfe, gemaltes Arkadien

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus,  Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference, #593, circa 1885, seminude study, bunned hair, frontal, standing, white lingerie, black overknees, black pumps, Arcadian park studio ground

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Odaliske, Odalisque, Odaliq, Odalik, reclining odalisque, k.u.k. Haremsmädchen, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Sultans, Ballerina, Tanzschülerin, Tänzerin, Waldstück, Waldgrund, Urwaldstück, Urwaldgrund, Urwald, boscage, bush, Gebüsch, Buschland, Busch, Bosch, Buschwald, piece of forest, virgin forest, Dschungel, jungle, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Salondame, Salonmädchen, saloon queen, Säulenheilige, Wiener Säulenheilige, stylite, Lichtgestalt, Lichtgöttin, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus, reclining nude study, reclining nude, butt a butt can, buttophil, #Popolina, Popolina, popobackenfrei, popozentrisch, Popozentrismus, maskierter Mädchenakt, maskierte Fechterin, Seestück, Strandstück, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Parasol, Sonnenschirm, Himmelsblick, Biedermeier-Sessel, black pumps, Überkniestrümpfe, black overknees, popofeil, k.u.k. Poposophie, k.u.k. Popostudie, k.u.k. Popodame, bare ass naked, weiblicher Akt, Mädchen-Akt, Damen-Akt, Frauen-Akt, Aphrodite, Wintergartenbank, Weidenbank, willow bench, THONET bench, THONET Sitzbank, Bugholzbank, sleeping beauty, schlafende Schönheit, Walküre, Valkyre, reclining hammock queen, studio hammock, Hängematte, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, Römische Elegien, Johann Wolfgang von Goethe – 1795 – Römische Elegien, Levante, Ostwind, Tochter des Ostwindes, Levantinische Praline, Schöne aus dem östlichen Mittelmeerraum, Morgenländerin, Schöne des Morgenlandes, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet, #498, circa 1885, female nude study, frontal, standing aside balustrade with Renaissance cup, park studio ground

Weitere Beispiele eines

“Akt vor Arkadien-Gartenstück”

aus dem Otto Schmidt Kunstverlag:

#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #355, #Dame im Neglige, frontal, stehend, schwarzes Halsband, weisse Pumps, gemalter Park Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/11/16/otto-schmidt-wien-1885-355-dame-im-neglige-frontal-stehend-schwarzes-halsband-weisse-pumps-gemalter-park-studiogrund/

Otto Schmidt #Wien, 1885, #490, Mädchenakt, frontal, an Podest mit Renaissance-Pokal gelehnt, gemalter Park-Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/10/18/otto-schmidt-wien-1885-490-maedchenakt-frontal-an-podest-mit-renaissance-pokal-gelehnt-gemalter-park-studiogrund/

#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #498, Mädchenakt, frontal nach rechts, an Balustrade mit Renaissance-Pokal steht, gemalter Park-Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/11/05/otto-schmidt-wien-1885-498-maedchenakt-frontal-nach-rechts-an-balustrade-mit-renaissance-pokal-steht-gemalter-park-studiogrund/

#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #605, nackte #Kameliendame, frontal nach links, an Brunnen steht, gemalter Park Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/11/09/otto-schmidt-wien-1885-605-nackte-kameliendame-frontal-nach-links-an-brunnen-steht-gemalter-park-studiogrund/

Mag. Ingrid Moschik,
Ausrian political ward artist


Verlag von Miethke & Wawra, sv, #Wien, Panorama von #Votivkirche zum #Stephansdom, #Währingerstrasse, #Schottengasse, ca. 1868

$
0
0
Miethke & Wawra, Verlag Miethke & Wawra in Wien, Wien - I. Innere Stadt – Schottengasse, Wien - I. Innere Stadt – Topos des Palais Ephrussi (1873 bis heute), Wiener Evangelische Schule am Karlsplatz (1862 bis heute), Wiener Polytechnikum = k.k. Polytechnicum Wien, polytechnische Hochschule = polytechnische Bildungsanstalt, k.k. polytechnisches Institut Wien (1815 – 1872), Wiener Technische Hochschule = TH Wien (1872 – 1975), Wiener Technische Universität = TU Wien (1975 bis heute), Vienna University of Technology, Schloss Schönbrunn bei Wien, Schönbrunn bei Wien, Schönbrunner Schlosslöwen (1770er bis heute), Schönbrunner Schlosssphingen (1780er bis heute), Schönbrunner Schlossbrücke, Wienfluss, Wienflussbrücke, Schönbrunner Vorplatz, Schönbrunner Hauptportal, #38000, #631, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Verlag von Miethke & Wawra , Kunsthandlung
Kunst-Antiquariat und photographische Anstalt in Wien.”

Weitere Beispiele und Geschichte von

“Verlag Miethke & Wawra in Wien”

auf Sparismus:

Miethke & Wawra, Kunst- und Photohandlung, Wien, Singerstrasse 889, um 1865, Anton von Fernkorn, Bildhauer
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/03/miethke-wawra-kunst-und-photohandlung-wien-singerstrasse-889-um-1865-anton-von-fernkorn-bildhauer/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien, Plankengasse 7, Januar 1868, Carl Fromme mit Gattin und Enkerln, sucht ihre Geschichte – bitte, ohne Zensur
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/13/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-januar-1868-carl-fromme-mit-gattin-und-enkerln-sucht-ihre-geschichte-bitte-ohne-zensur/

Miethke & Wawra, sv, circa 1870, Schloss #Schönbrunn bei Wien, Blick von Linke Wienzeile über Wienfluss auf das Hauptportal, linker Schlosslöwe https://sparismus.wordpress.com/2015/05/10/miethke-wawra-sv-circa-1870-schloss-schonbrunn-bei-wien-blick-von-linke-wienzeile-uber-wienfluss-auf-das-hauptportal-linker-schlosslowe/

Verlag von Miethke & Wawra, sv, Wien, Karlskirche, Polytechnikum, Evangelische Schule am Karlsplatz, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/26/verlag-von-miethke-wawra-sv-wien-karlskirche-polytechnikum-evangelische-schule-am-karlsplatz-circa-1870/

Schottengasse
Schottengasse, 1010 Wien

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Staatssekretärin Mag. Sonja Steßl lässt über das BKA-Bürgerservice durch HR Mag. Maria Auer antworten

$
0
0

Staatssekretaerin-Mag-Sonja-STESSL-BKA-SERVICE-HR-Mag-Maria-AUER-151130.pdf

BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH
Ballhausplatz 2
1010 Wien
Tel.: (++43)-1-53115/0
WWW.BUNDESKANZLERAMT.at
DVR: 0000019

HR MAG. MARIA AUER
LEITERIN BÜRGERINNEN- UND BÜRGERSERVICE

GZ ● BKA-330.040/0604-VII/4/2015

E-MAIL ● SERVICE@BKA.GV.AT

Frau
Mag. Ingrid MOSCHIK
Per E-Mail: ingrid.moschik@yahoo.de

Wien, am 30. November 2015

Sehr geehrte Frau Mag. MOSCHIK!

Die Frau Staatssekretärin dankt für Ihr Schreiben vom 27. November 2015 und hat das Bürgerinnen- und Bürgerservice mit der weiteren Bearbeitung beauftragt.

Wir ersuchen Sie höflichst um Ihr Verständnis, dass Fragen zur Pensionsversicherungsanstalt nicht im Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes liegen. Ihren Ausführungen entnehmen wir jedoch, dass Sie bereits mit den zuständigen Stellen in Verbindung stehen und wir können Ihnen nur empfehlen, sich für weiterführende Auskünfte an diese zu wenden. In diesem Zusammenhang dürfen wir nochmals auf den Ombudsmann der Pensionsversicherungsanstalt hinweisen:

Ombudsmann der Pensionsversicherungsanstalt
Friedrich-Hillegeist-Straße 1
1021 Wien
Tel.: 05 03 03-222 01
E-Mail: herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at

Sollten Sie darüber hinaus Anregungen oder Fragen haben, so stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicetelefons des Herrn Bundeskanzlers auch telefonisch montags bis freitags, von 8.00 bis 18.00 Uhr, für ein persönliches Gespräch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 222 666 gerne zur Verfügung.

In diesem Sinne, sehr geehrte Frau Mag. Moschik,
verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

AUER

Elektronisch gefertigt

Signaturwert
o0Jc9FnivHjoU6GZaItx5ixI1+881JkI/K5lUiJunEqHrXMh5TusbS0sXpX4w4IXSka
PZ2h72wviZEhPKSmmf9opg7+vRD8Ht/OWIyf17eiJT3jZESkQEPmHwAtR9pdVTrpyhL
YG3/7Qkc2l5w9X1W8zAT/iDc8MqWToLd4T+/CcxnE48LZ8blBOHugHsGLRbbR+LAF1u
1iU2UGwd0nwryyMgot6fIjz6UmUlyMOuITIfw/S0XOJXu1eLWm68V4BwxWMeUS57Tlr
MwBnw3FR9f/BzgLJJwCdj93A36UPeN0Xk4cZoLyy+CBvMgKUz23ysFTcOONwjAnBy/V
zSo1nvg==
Unterzeichner serialNumber=812559419344,CN=Bundeskanzleramt,C=AT
Datum/Zeit 2015-11-30T12:34:52+01:00
Aussteller-Zertifikat
CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporatelight-
02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im
elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT
Serien-Nr. 1026761
Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert.
Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at
Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http://www.bka.gv.at/verifizierung


#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #376, kurvige #Odaliske, unbekleidet, auf gestepptem Sofa liegt, gemalte Boudoir-Schiebewand

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Odaliq, Odalik, reclining odalisque, k.u.k. Haremsmädchen, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Sultans, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Kaisers, k.u.k. Liebesdienerin der Wiener Hofburg, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, Rokokodame, Rokokomädchen, Akt a la rococo, k.u.k. Hofknix, k.u.k. Hofknixende, k.u.k. Hofknicks, k.u.k. Hofknicksende, k.u.k. Curtsey, k.u.k. Courtesey, k.u.k. Curtsy, k.u.k. Curtsey, Kniende, Kniefallende, Kniefall-Akt, Kniefall-Mädchen, einbeinig kniender Akt, einbeinig kniendes Mädchen, Schwangere, pregnant lady, pregnant girl, pregnant woman, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Waldstück, Böhmerwald, Böhmerwald-Kulisse, Böhmerwald – gemalter Studiogrund, Böhmerwald-Leinwand, Bohemian Forest, Sumava, Zadni Bavorsky les, Bayrischer Wald, Bavarian Forest, Weisswäsche, Unterwäsche, Lingerie, Dessous, Ballerina, Tanzschülerin, Tänzerin, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference #376, circa 1885, female nude study, odalisque, frontal rightwards, reclining on stitched sofa, painted boudoir wall studio ground

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien) , Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Seestück, Schwebereck = Schwebestange = Schwebebrett = Schaukel, Schwungreck = Schwungstange = Schwungbrett = Schaukel, Trapez = trapeze = trapezium = tra + peza = vier + Fuss = Vierfüsser = Tisch, Trapezkünstlerin = Trapezakrobatin = trapeze artist = trapezist = aerial acrobat, Trapezakt = Trapeznummer = trapeze act, Hochseilnummer = Hochseilakt, Sigmund Freud (1856 Freiberg in Mähren – 1939 London) – österreichsicher Neurologe Psychiater Kulturtheoretiker Religionskritiker, Sigmund Freud (1856 Freiberg in Mähren – 1939 London) - österreichsicher Begründer der Psychoanalyse, Sigmund-Freud-Sofa, Sigmund-Freud-Couch, Sigmund-Freud-Lady, Sigmund-Freud-Dame, Sigmund Freuds Salondame, Anatolier-Diwan, Anatolier-Polster, Zenturio = Centurio = Hundertschaftsführer, Zenturio-Helm, Helm mit Adler, Helm nach Römerart, Lanze, Lanze nach Römerart, Lanze mit Haaren, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet, #461, circa 1885, female nude study, odalisque, frontal rightwards, reclining on stitched divan, painted wall studio ground

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


Anonymus, cdv, circa 1870, Panorama-Blick vom Hoyerberg auf Lindau, Bodensee, Bayern

$
0
0
Anonymus, anonymous, unidentified, Bayern – Lindau – Bodensee, Bayern – Lindau = ahd. lint “Linde” + ahd. ouwa “Insel = “mit Linden bewachsene Insel”, Bayern – Lindau = kelt. lint “Wasser” = “im Wasser Gelegene”, Bayern – Lindau – Hoyren, Bayern – Lindau – Hoyerberg, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Lindau”

Lindau, Bayern
Lindau, Germany

https://de.wikipedia.org/wiki/Lindau_%28Bodensee%29

Lindau (Bodensee)
(alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee)

ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Die Stadt, ehemals freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die insgesamt unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit dem prächtigen Rathaus an der Maximilianstraße auf der Insel Lindau.

Lindau war 1496 Ort eines Reichstages.

Lindau Insel Luftbild3

Lindau im Bodensee (Insel), 2007.

LindauInsel

Deutsch: Lindau Insel am Bodensee, aufgenommen während eines Fluges mit einer Propellermaschine des Types: D-EJCR Robin DR400-180R, 2008.

Etymologie und Heraldik

882 verfasste ein St. Galler Mönch die Urkunde, die den ältesten sicheren schriftlichen Beleg des Namens Lindau enthält: Der Name bedeutet

„Insel, auf der Lindenbäume wachsen“.

Daran erinnern bis heute die seit dem 13. Jahrhundert nachweisbaren Stadtwappen und -siegel, die entweder einen vollständigen Lindenbaum zeigen oder ein Lindenblatt symbolisieren. Der Baum wächst auch heute vielfach im Stadtbild.
Zur Herkunft des Ortsnamens existieren verschiedene Theorien: Primär wird die Herkunft des Wortteils

-au auf althochdeutsch ouwa (Insel)

zurückgeführt, wobei

Lind- für linta/linda (Linde)

steht.[14]

Eine andere (unbestätigte) Theorie zur Herkunft des Ortsnamens ist, dass sich der Namensteil Lind- vom keltischen lint, welches Wasser bedeutet, ableitet.

Das Wappen zeigt „in Silber eine bewurzelte grüne Linde“. Diese für den Ortsnamen redende Linde wurde schon um 1180 als Münzbild verwendet. Die Zahl der Blätter des stets grünen Baumes wechselte im Laufe der Jahrhunderte zwischen drei und fünfzehn. Die Lindauer Fahne ist in Grün und Weiß (heraldisch Silber) längsgeteilt.[15]

Zur Unterscheidung von anderen Orten mit dem gleichen Namen wurde lange der Zusatz „i B“ oder „i. B.“ (für „im Bodensee“) an den Namen angefügt.

DEU Lindau COA

Deutsch: Wappen von Lindau, English: Coat of Arms of Lindau, 2015.

Geschichte

Frühgeschichte

Frühe Besiedlungsspuren auf dem Stadtgebiet fanden sich auf dem Höhenzug bei dem ehemaligen katholischen Friedhof von Aeschach, auf dem Festland gegenüber der Insel. Hier wurden 1878 römische Siedlungsspuren entdeckt und 1888 die Grundmauern einer ehemaligen villa suburbana freigelegt.[16] Das Gebäude mit Hypokaustenheizung stammt aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. und befindet sich heute im sogenannten „Römerpark“.[17][18] Eine römische Vergangenheit wird nach einem Münzfund volksmündlich ebenfalls für die heutige „Römerschanze“ angenommen, eine der drei ehemaligen Teilinseln Lindaus, für welche die ältere Bezeichnung „Burg“ existiert. Wenngleich derartige Münzfunde geringe Aussagekraft haben, kann es doch als wahrscheinlich angenommen werden, dass „ein natürlicher Stützpunkt wie die Lindauer Insel“ den hiesigen Römern bzw. Romanen während der frühen Völkerwanderungszeit als Rückzugsort diente;[19] von einer größeren Siedlung kann allerdings nicht ausgegangen werden.[20]

Stiftgründung und frühe Stadtentwicklung

Lindau wurde als „Lindoua“[19] oder „Lintoua“[20] urkundlich erstmals 882 in einer St. Galler Schenkungsurkunde erwähnt: Ein Cunzo oder Kunzo schenkte Güter in Tettnang und Haslach „ad Lintouam“. Allerdings kann sich diese Erwähnung nur auf das Damenstift Lindau beziehen, das als einzige Rechtsperson auf der Insel Lindau zu dieser Zeit gelten muss. Als Anhaltspunkt für Gründung und Gründer des Stifts existiert einzig das sogenannte Ludovicianum, ein in Teilen gefälschtes Schriftstück Ludwigs des Frommen, aus dem Privilegien des Stifts abgeleitet wurden. Authentische Teile erwähnen allerdings Adalbert von Rätien aus dem Geschlecht der Burchardinger als Stifter. Die Lindauer Geschichtsschreibung geht davon aus, dass Adalbert das Kanonissenstift zwischen 810 und 820 gründete und den bei Zizers geschlagenen Udalrichinger Ruadpert, Graf im Argen- und Linzgau, im neugegründeten Kloster bestatten ließ.[20] Ein frühes kirchliches Zentrum der Insel ist die Peterskirche, bis 1180 alleinige Pfarrkirche der Insel Lindau. Eventuell bestand sie als Fischerkirche sogar schon vor dem Kloster, das als eigentliche Keimzelle der Stadtentwicklung einzustufen ist.

Ursprünglich befand sich der Markt im festländischen Aeschach. Die günstige Lage an der Kreuzung der Verkehrswege Bregenz–Buchhorn und Lindau–Kempten (Allgäu) sicherte seit der römischen Landnahme relativ durchgängige Siedlungskontinuität. Im Zuge der unsicheren Verhältnisse des Investiturstreits wurde der Markt aber 1079 aus Sicherheitsgründen auf die Insel verlegt.[20]
Gehandelt wurden Wein, Edelobst und Gemüse von den Kulturen des Klosters St. Gallen sowie Flachs und der zum Schiffbau benötigte Hanf. Aus dem westlichen Allgäu und dem Bregenzer Wald wurde der Markt mit Schmalz, Käse und Vieh beschickt, die oberschwäbischen Bauern fuhren Getreide heran. Zu diesem Nahhandel gesellte sich bald auch der Fernhandel mit dem Süden.

Lindau als Reichsstadt

Um 1180 wurde die Pfarrkirche St. Stephan gebaut, im Jahr 1224 gründeten Franziskaner ein Kloster. 1274/1275 bestätigte König Rudolf I. die bisher erworbenen Stadtrechte. Lindau erscheint nun als eine Reichsstadt. Unter König Rudolf von Habsburg (Regierungszeit 1273–1291) wurde das Edelfräulein Guta von Triesen zur Äbtissin des adeligen Damenstiftes zu Lindau erwählt und regierte dieses bis 1340 mit großem Ruhm.

Lindau, königliche Münzstätte, Ewiger Pfennig (1295–1335), 19 mm, 0,32 g (Bonhoff 1323), CNG 2

GERMANY, Lindau. Anonymous. 1295-1325. AR Bracteate Pfennig (19mm, 0.32 g). Linden tree with three leaves and four bunches of three berries each in angles / Incuse of obverse. Bonhoff 1832; Kestner 2528. EF.

Lindau, Ewiger Pfennig, 1295 bis 1335 geprägt

Lindau nutzte sein Münzrecht, um die den Handel störende Münzverrufung und Erneuerung der Brakteatenpfennige durch eine eigene Münzprägung, den sogenannten Ewigen Pfennig, zu beseitigen.

Bei Tiefbauarbeiten auf der Lindauer Insel beim ehemaligen Kaufhaus Heka (später May; seit Jahresende 2005 geschlossen) konnte ein vermutlich aus dem 14. Jahrhundert stammender Steigbaum geborgen werden. Vergleichbare Objekte sind am Bodensee nur als Rekonstruktion im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen zu besichtigen.

Für die Jahre 1496/97 ließ Maximilian I. den Reichstag in das Lindauer Rathaus (heute Altes Rathaus) einberufen. Da der König gerade Krieg in Italien führte, ließ er sich dabei durch seinen Sohn Philipp vertreten.

Vom 15. Jahrhundert bis 1826 verkehrte der so genannte Mailänder Bote, auch Lindauer Bote genannt, auf der Viamala zwischen Lindau und Mailand. Die durch Handel und Beförderung (eigene Bodenseeflotte) von Korn und Salz reich gewordene Bürgerschaft konnte die im 13. Jahrhundert erworbenen Rechte einer Freien Reichsstadt stets nutzen und auch durchsetzen.

Neuzeit

Ab 1500 lag Lindau im Schwäbischen Reichskreis. Die Pest verbreitete sich um 1500 entlang der Fernhandels- und Pilgerwege, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts wütete auch in Lindau eine Pestepidemie. Dieses Massensterben hatte unmittelbare Folgen für den Begräbniskult. Wegen Überlastung der innerstädtischen Friedhöfe und aus Angst vor Ansteckung wurden die Toten auf Leichenkarren vor die Stadtmauern gezogen und dort bestattet. Aus dieser Zeit gibt es noch heute den Alten Friedhof in Aeschach,[21][22] ebenfalls zu dieser Zeit wurde das Lindauer Pesthaus errichtet. 1635 wütete die Pest auch in den Dörfern des Lindauer Hinterlandes, so dass die Toten auf den Pestfriedhöfen in Unterreitnau, Wasserburg und Hergensweiler bestattet werden mussten.

Deutsch: Ansicht Lindau im Bodensee (1579)
Im Zuge der Reformation wurde Lindau 1528 evangelisch, in den Anfangsjahren mit Tendenz zum Zwinglianismus; erst später wendete man sich Luther zu. Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) auf dem Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des protestantischen Glaubens und schloss sich der Confessio Tetrapolitana (Evangelische Bekenntnisformulierung von Martin Bucer) an. Das Damenstift blieb katholisch, und das Franziskaner-Kloster, aus dem der erste reformatorische Prediger stammte, wurde geschlossen. Bürgermeister Michael Buchschar unterzeichnete für den Rat der Stadt Lindau die lutherische Konkordienformel von 1577.[23]

De Merian Sueviae 164

Martin Zeller / Matthäus Merian, Topographia Sueviae, 1643:
Lindau im Bodensee

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1646/47 auch Lindau von den Schweden belagert (siehe Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648). Die Lindauer, unter militärischer Führung des Grafen Max Willibald von Waldburg-Wolfegg, des Kommandeurs der kaiserlichen Besatzungstruppen, zerstörten aber bei Nacht und Nebel Teile der Belagerungsmaschinerie und wehrten die Schweden ab. Die Verteidiger gelangten über den sumpfig verlandeten so genannten „Kleinen See“ ans Festland. Noch im 20. Jahrhundert konnte man angeblich Geschosse dieser Belagerung in den ehemaligen Gräben der Stadtmauer finden.

Im Jahre 1728 verwüstete ein verheerender Stadtbrand den Stiftsbezirk und einen Teil der Altstadt; der Wiederaufbau am Marktplatz erfolgte im damaligen Barockstil.

19. Jahrhundert

Mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verlor die Stadt 1802 durch Napoleon ihre Reichsprivilegien, und das tausendjährige Lindauer Damenstift wurde säkularisiert. Fürst Karl August von Bretzenheim gab Stadt und Damenstift 1804 an Österreich. Im Frieden von Pressburg trat Österreich am 26. Dezember 1805 Vorarlberg und damit auch Lindau an Bayern ab; 1806 erfolgte die Eingliederung in das neu proklamierte Königreich Bayern. Parallel zu den Unruhen in Tirol kam es 1809 auch in Vorarlberg zu einer Volkserhebung gegen die bayerische Regierung. Im Mai 1809 eroberten Vorarlberger Truppen unter der Leitung von Bernhard Riedmiller Lindau, welche anschließend Vorstöße bis nach Konstanz unternahmen.[24][25] Diese Erhebung brach aber bereits im Juli desselben Jahres wieder zusammen.

Die Anbindung an das Schifffahrtsnetz erfolgte 1824, an die Eisenbahnlinie Richtung Augsburg als Endpunkt der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn 1853 mit einem Eisenbahndamm auf die Insel und Anbindung Richtung Bregenz im Jahr 1872. 1838 wurde in Lindau das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee, das DS Ludwig, in Dienst gestellt.

Paul Heitinger Blick auf Lindau 1887

Paul Heitinger (1841-1920):
Blick von der Höhe auf Lindau an einem prachtvollen Sommerabend. Öl auf Holz. 12 x 32 cm

1856 entstand ein neuer Hafen mit den Wahrzeichen Löwe und Neuer Leuchtturm – der südlichste Leuchtturm Deutschlands und zugleich der einzige in Bayern.

Diemer Lindau 1901

Ansichtskarte nach einem Gemälde von Michael Zeno Diemer, um 1900.

Felle Lindau und Umgebung aus der Vogelschau

Lindau im Bodensee und Umgebung aus der Vogelschau, um 1910.

20. Jahrhundert

1922 wurden unter Oberbürgermeister Ludwig Siebert Orte auf dem nahen Festland (Aeschach, Hoyren und Reutin) eingemeindet. Siebert wurde später zum ersten NSDAP-Oberbürgermeister Bayerns und nach Beginn der NS-Diktatur 1933 zum bayerischen Ministerpräsidenten ernannt.

Lindau war Garnison für Wehrmachtspioniere. In der Stadt lagen vor allem Landungs-Pioniere, Teile des Infanterie-Regiments 19 und das Infanterie-Ersatz-Bataillon 488. In Lindau wurden viele Landungs-Pionier-Einheiten der Wehrmacht aufgestellt, die auf und um den Bodensee ihre Ausbildung erhielten.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzten am 30. April 1945 französische Truppen kampflos Lindau. Stadt- und Landkreis wurden als Teil der Französischen Besatzungszone vom übrigen, US-amerikanisch besetzten Bayern abgetrennt und erhielten einen staatsrechtlichen Sonderstatus. 1946 konstituierte sich ein Kreispräsidium als Oberstes Verwaltungsorgan. Es besaß Kompetenzen, die anderswo von einer Landesbehörde ausgeübt werden, und war rechtlich von bayerischen und württembergischen Landesverwaltungen unabhängig. Das Gebiet diente in den folgenden knapp zehn Jahren als Landbrücke zwischen den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich. Erst am 1. September 1955 wurde Lindau wieder in den Freistaat Bayern eingegliedert. Zwischen 1945 und 1949 war Hans von Herwarth der in der bayerischen Staatskanzlei für die Rückgliederung zuständige Beamte.[26]

Durch die jährlich stattfindende Tagung der Nobelpreisträger in Lindau und die Lindauer Psychotherapiewochen kam es seit der Nachkriegszeit in Lindau immer wieder zu Meldungen aus der Wissenschaft, obwohl am Ort keine Hochschule angesiedelt ist. Zu den Therapiewochen kommen alljährlich im Sommer knapp 4000 Therapeuten und Analytiker an den Bodensee.

Eingemeindungen

Am 1. Februar 1922 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin eingegliedert.[27] Am 1. Januar 1976 kam Reitnau, das am 1. Juli 1971 durch den Zusammenschluss der damaligen Gemeinden Oberreitnau und Unterreitnau neu gebildet worden war,[28] hinzu.[29]

https://de.wikipedia.org/wiki/Hoyren

Hoyren

ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Ansicht von Lindau vom Hoyerberg (Farblithographie)

Geografie

Hoyren liegt am Fuß des Hoyerbergs, einem eiszeitlichen Moränenhügel der sich gut 150 Meter über das Niveau des Bodensees erhebt.

Der Stadtteil befindet sich zwischen den Lindauer Stadtteilen Schachen im Süden und Schönau im Norden, die zur früheren Gemeinde Hoyren (bis 1922) gehörten und noch zur gegenwärtigen Gemarkung Hoyren gehören.

Im Osten und Südosten liegen die Stadtteile Hochbuch und Aeschach (frühere Gemeinde und aktuelle Gemarkung Aeschach). Im Westen grenzt Hoyren an die Gemeinde Bodolz.

Postkarte-alex-001-cut-w050-h050

Deutsch: Bildinhalt: Postkartenmotiv Lindau-Hoyren, 2005.

obere Zeile: Ausblicke vom Hoyerberg
Blick in Richtung Ringoldsberg und Schönau
Hoyerberg- bzw. Gruber-Schlössle, Blickrichtung über den Wasserspeicher
Lindau-Insel, Bodensee mit österreichischen Alpen (Malerblickwinkel)
Turm des Schachen-Schlössle, Bodensee mit Schweizer Alpen
mittlere Zeile: Gebäude (1)
Standbild “Adler” mit Bismark-Relief
Schulgebäude Hoyren
ehem. Rathaus und Lehrerhaus, heute Kindergarten
Dorfbrunnen und ehem. Gasthaus Sonne
untere Zeile: Gebäude (2)
Blick über die Schönauer Str. in südlicher Richtung mit Hausnr. 5 (Bj. 1908, Julius Haug)
histor. Teil des Feuerhaus mit Schlauchturm der Feuerwache West

Namensherkunft

Die Namensherleitung ist umstritten.

Diskutiert werden

althochdeutsche (hohun rain = höhergelegenes, nicht bewaldetes Gebiet
oder
horwin au = sumpfige Niederung)

und spätlateinische (horrei = Schuppen, Lager, Vorratskammern) Wurzeln.

Die römischen Siedlungsreste im angrenzenden Aeschach, sowie die Vermutung, dass zu dieser Zeit wegen der schwierigen topographischen Verhältnisse am Bodenseeufer keine Straßenverbindung nach Bregenz bestand, könnte die zweite Annahme etwas stützen. [1]

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


#Scharia- statt #Alterspension in #Österreich? – PVA-Ombudsmann Herbert Hauerstorfer

$
0
0

Schariapension-statt-Alterspension-in-Oesterreich-PVA-Herbert-Hauerstorfer-151201.pdf

Betreff: Ihr E-Mail vom 30.11.2015
Von: Herbert HAUERSTORFER (herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at)
An: ingrid.moschik@yahoo.de;
Datum: 12:27 Dienstag, 1.Dezember 2015

Sehr geehrte Frau Mag. Moschik,

in Bezug auf Ihre E-Mail vom 30. November 2015 kann ich mitteilen, dass auf Grund Ihres Antrages auf Zuerkennung einer Alterspension, der Anspruch auf ebendiese ab 1. September 2015 anerkannt wurde. Der diesbezügliche Bescheid sowie auch die entsprechende Nachzahlung ergingen am 17. November 2015 an Herrn Dr. Franz Unterasinger, in seiner Eigenschaft als vom Bezirksgericht Graz-Ost bestellten Sachwalter.

Ich hoffe, behilflich gewesen zu sein und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Abteilungsleiter-Stellvertreter
Herbert HAUERSTORFER
Ombudsmann

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT
Hauptstelle
Spezielle Fragen und Ombudsstelle

Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet: 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1
+43 (0)50303 – 22201
+43 (0)50303 – 22290
herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at
http://www.pensionsversicherung.at

——————————————————————————————————– VERTRAULICHKEIT: Diese Nachricht ist ausschließlich für denjenigen bestimmt, an den sie adressiert ist und kann vertrauliche Informationen enthalten. Falls Sie nicht der Empfänger dieser Nachricht sind, weisen wir Sie darauf hin, dass die unberechtigte Weitergabe oder Verwendung sowie das unberechtigte Verteilen oder Kopieren dieser Nachricht strikt untersagt sind. Falls Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten haben, vernichten Sie sie bitte sofort. CONFIDENTIALITY: This message is intended only for the use of the individuality or entity to which it is addressed and may contain information that is privileged, confidential and exempt from disclosure. If you are not the intended recipient you are notified that any dissemination, distribution, use or copying of this communication is strictly prohibited. If you received this message in error, please immediately destroy this message. ——————————————————————————————————–
________________________________________
Anhänge
• Ohne Titel2.gif (2,04 KB)



#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #697, kurviges #Salonhäschen, fast nackt, auf Sofa liegt, Blümchen-Decke, gemaltes Arkadien

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Odaliq, Odalik, reclining odalisque, k.u.k. Haremsmädchen, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Sultans, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Kaisers, k.u.k. Liebesdienerin der Wiener Hofburg, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, Rokokodame, Rokokomädchen, Akt a la rococo, k.u.k. Hofknix, k.u.k. Hofknixende, k.u.k. Hofknicks, k.u.k. Hofknicksende, k.u.k. Curtsey, k.u.k. Courtesey, k.u.k. Curtsy, k.u.k. Curtsey, Kniende, Kniefallende, Kniefall-Akt, Kniefall-Mädchen, einbeinig kniender Akt, einbeinig kniendes Mädchen, Schwangere, pregnant lady, pregnant girl, pregnant woman, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Waldstück, Böhmerwald, Böhmerwald-Kulisse, Böhmerwald – gemalter Studiogrund, Böhmerwald-Leinwand, Bohemian Forest, Sumava, Zadni Bavorsky les, Bayrischer Wald, Bavarian Forest, Weisswäsche, Unterwäsche, Lingerie, Dessous, Ballerina, Tanzschülerin, Tänzerin, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Vienna, reference #697 circa 1885, female nude study, odalisque, frontal leftwards, reclining on stitched sofa, painted Arcadia studio ground

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, #Prague, cdv, Park des Palais Thurn und Taxis, #Letenska 7, #Certovka, Mala Strana, um 1867

$
0
0
F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, Prag – Michaelsgasse Nr. 438-I., Praha – Michalska Nr. 438-I., Prag - Palais Thurn und Taxis = Thurn-Taxisovsky palac (1726 bis heute), Prag - Mala Strana - Letenska 7 = Palac Thurn-Taxisu, Prag - Certovka - Moldau-Kanal, Prag - Certovka = German “Teufelsgraben” = English “Devils Channel” = Italiano "canale del diavolo", Prag - Letna = Sommerberg = Belvedere, Prag – Letna Park = Letenske sady = Letna Park, Prag – Letna Ebene = Letenska plan = Letna plain, Stockrose = hollyhock = Stockmalve = Pappelrose = Bauernrose = Alcea rosea = Althea rosea, hollyhock = Middle English holihoc “holy marsh mallow” “Holy Land mallow”, Camellia = Kamelie = Camellia japonica L., Camellia japonica nach “KAMEL” durch Carl von Linne, Georg Joseph Kamel (1661 Brünn – 1701 Manila) = Georgius Josephus Camellus - mährischer Jesuit und Naturforscher = nomenklatorisch “KAMEL”, Narcissus tazetta = Tazetta = Tazette = Strauss-Narzisse = Bukett-Narzisse = mehrblütige Narzisse = paperwhite, bunch-flowered narcissus = bunch-flowered Daffodil = Chinese sacred lily = cream narcissus = joss flower = polyanthus narcissus, Narcissus tazetta = Tazetta = Tazette , Narcissus tazetta = Tazetta = Tazette = paperwhite = bunch-flowered narcissus = bunch-flowered Daffodil = Chinese sacred lily = cream narcissus = joss flower = polyanthus narcissus, Tazetta = Tässchen-Narzisse = it. tazetta “Tässchen”, Libonia floribunda = Libonia floribunda K. Koch = Jacobinia pauciflora (Nees) Lindau = Justicia floribunda (K. Koch) Wassh.) = Justicia rizzinii = Brasilian Fuchsia, Libonia floribunda = Brasilian Fuchsia, Libonia floribunda = Libonia floribunda K. Koch = Justicia floribunda (K. Koch), Prag – Mala Strana = Prager Kleinseite = Little Quarter = Mensi Mesto prazske = Lesser Town of Prague (1257-1784 eigenständige Stadt), Tropaeolum tricolor = Nasturtium tricolor = Bolivian Nasturtium = Chilian Nasturtium = three-coloured Indian cress = soldaditio rojo = relicario, Tropaoelum tricolor = Bolivian Nasturtium = Chilian Nasturtium Tropaeolum Garetti = Tropaeolum tricolor = Roter Kapuzinerwein = Roter Kapzinerkresse = Rote Kapuzinerblume, Tropaeolum = Kresse = Kapuzinerkresse = nasturtian = nasturtium = nose-twister = nose-tweaker, Kresse = leuchtend gelb bis dunkelrot blühende (rankende) Pflanze mit gespornten Blüten und schildförmigen Blättern, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels, Rabbi Löw = Jehuda ben Bezal’el Löw, Rabbi Löw = Yehuda Loew = The Maharal = Maharal of Prague (1525 Posen Poznan Poland – 1609 Prag Prague Praha), Rabbi Löw = Judah Loewe = Löwe = Lewai = Löv, Rabbi Löw = MaHaRal = Moreinu Ha-Rav Loew = Our Teacher, Rabbi Loew = Unser Lehrer Rabbi Loew, Avigdor (Ben Isaac) Kara = Abigdor Cara = Vicor Caro, Avigdor Kara (vor 1389 Regensburg – 1439 Prag) – Rabbiner Schriftgelehrter Kabbalist, Prague - Old New Synagogue = Synagogue Vieille-Nouvelle, Prag - Altneu-Synagoge = Alt-neu Shul = Altneu-Schule, Prag - Altneu-Synagoge = Altneuschul (Mitte des 13. Jahrhunderts bis heute), Praha - Staronova synagoga, Prag - Josefstadt = Josefov = Jewish quarter = Judenstadt (13. Jahrhundert bis heute), Praha = Josefov = Zidovske mesto, Prag - Alter jüdischer Friedhof (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis heute), Prague - Old Jewish Cemetry, Praha - Stary zidovsky hrbitov, Prague - vieux cimetire juif, Rabbiner = Rabby = Rabbi = Rebbe = Rav = Row = Rabbuni, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Phot. u. Verlag v. F. Fridrich Prag.”
“Parthie im T(h)urner Park”

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Frantisek FRIDRICH:

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, unbekannter Herr in Fauteuil, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/13/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-unbekannter-herr-in-fauteuil-um-1865/

Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/

Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 6, Camellia, Narcissus tazetta, Libonia floribunda alias Brazilian Fuchsia, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/16/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-6-camellia-narcissus-tazetta-libonia-floribunda-alias-brazilian-fuchsia-um-1875/

Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 17, #Acrostichum, #Alcea rosea, #hollyhock, #Anthurium, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/28/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-17-acrostichum-alcea-rosea-hollyhock-anthurium-um-1875/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #20, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1865. https://sparismus.wordpress.com/2015/08/04/frantisek-fridrich-fotograf-prag-20-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1865/

Frantisek Fridrich, #Prag, #21, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Avigdor Karas Grabstein von 1439 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/16/frantisek-fridrich-prag-21-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-avigdor-karas-grabstein-von-1439/

Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, Verleger, #Prag, #Praha, cdv 22,
Tropaeolum tricolor Garetti, Roter Kapuzinerwein, Chilian nasturtium https://sparismus.wordpress.com/2015/09/29/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-verleger-prag-praha-cdv-22-tropaeolum-tricolor-garetti-roter-kapuzinerwein/

Frantisek Fridrich, #Prag, #23, ca. 1870, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Grabstein Rabbi Löws, gern besucht https://sparismus.wordpress.com/2015/09/09/frantisek-fridrich-prag-23-ca-1870-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-grabstein-rabbi-loews-gern-besucht/

Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, sv 24, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels https://sparismus.wordpress.com/2015/09/28/frantisek-fridrich-prag-praha-sv-24-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-roter-maertyrer-stein-aus-der-zeit-koenig-wenzels/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/11/frantisek-fridrich-fotograf-27-prag-inneres-der-altneu-synagoge-praha-vnitrek-staro-novo-synagogy-circa-1875/

Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 98, Hradschin und Kleinseite vom Quai aus, Hradcany a Mala Strana s nabrezi, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/07/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-98-hradschin-und-kleinseite-vom-quai-aus-hradcany-a-mala-strana-s-nabrezi-um-1875/

Thurn-Taxisovský palác
Letenská 120/5, 118 00 Praha, Czech Republic

https://cs.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A1c_Thurn-Taxis%C5%AF

Palác Thurn-Taxisů

nebo také Vrtbovský palác je památka nacházející se v Praze na Malé Straně. Jeho adresa je Letenská 120/5 a 7. Barokní, v 2. polovině 19. století rekonstruovaná budova čtyřmi křídly obklopuje čtvercový dvůr. Vedle hlavního severního průčelí se palác směrem na západ otvírá do zahrady v zatáčce Letenské ulice.

Palác Thurn-Taxisů 01

Čeština: Palác Thurn-Taxisů, 2012.

Letná
Letná, 170 00 Prague 7, Czech Republic

https://de.wikipedia.org/wiki/Letn%C3%A1

Letná
(ehemals als Sommerberg bzw. Belvedere bekannt)

ist der Flurname eines Prager Hügels nördlich des Stadtzentrums und häufig auch die Kurzbezeichnung einer erhöhten Ebene,

die Letenská pláň (Letná-Ebene)

heißt und sich an

den Letenské sady (Letná-Park)

anschließt. Die Letná-Höhe liegt in den Prager Katastralgemeinden Bubeneč und Holešovice. Trotz seiner zentrumsnahen Lage stellt dieses Gebiet, nicht nur in der Vergangenheit ein beliebter Naherholungsort, noch immer zu großen Teilen eine Freifläche mit wechselnden Nutzungen dar.

Der Park

Der Park von Letná (Letenské sady)

grenzt an den Chotek-Park, der Teil der Königlichen Gärten der Prager Burg ist.

Heute wird er durch einen Steg über der Straße Chotkova silnice mit dem Chotek-Park verbunden.
Im Park befindet sich seit 1898 als Gartenrestaurant der historistische Hanavský-Pavillon der Prager Jubiläumsausstellung 1891 und das Aussichtsrestaurant Praha, das ursprünglich auf der Expo 58 in Brüssel stand.

Der Letná-Park ist trotz seiner zentrumsnahen Lage nach wie vor ein beliebter Naherholungsort der Prager Bevölkerung.

Praha, Letná, sad

Letná park in Prague – Park Letná v Praze, 2006.

https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8Certovka

Die Čertovka

ist ein nicht schiffbarer, etwa 725 m langer Seitenkanal der Moldau in Prag.

Der bereits im Mittelalter existierende Graben trennt die Kampa von der Kleinseite (Malá Strana) und macht sie so zur Insel bzw. Halbinsel.

Er beginnt kurz unterhalb der Brücke der Legionen (♁Koordinaten) und bezieht sein Wasser aus dem heutigen Schleusenkanal; die Verbindung ist allerdings verrohrt und der Graben beginnt erst etwa 40 m vom Kanal entfernt, wobei die Abzweigung von der Moldau bzw. dem Schleusenkanal bereits 400 m weiter oberhalb (♁Koordinaten) erfolgt. Der offene Graben verläuft dann entlang eines Parks nach Norden, unterquert das Westende der Karlsbrücke und mündet schließlich wieder in die Moldau (♁Koordinaten).

Sein Wasser treibt heute noch zwei hölzerne Mühlräder an, von denen das eine von der Karlsbrücke aus zu sehen ist. Über den Graben führen mehrere Brücken.

Water wheel in Čertovka

English: The Water wheel in Čertovka, Prague, Czech Republic, 2010.

Praha, Malá Strana, Čertovka 01

Čeština: Praha, Malá Strana, Čertovka

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


Otto Schmidt Wien, um 1885, #770, nacktes Mädchen, Hände überm Kopf, frontal am Strand steht, gemaltes #Helgoland #Seestück

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus,  Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Vienna, vignetted reference sheet, #770, circa 1885, nude study, frontal, standing, hands over head, painted Helgoland seacape

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, maskierter Mädchenakt, maskierte Fechterin, Seestück, Strandstück, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Parasol, Sonnenschirm, Himmelsblick, Biedermeier-Sessel, black pumps, Überkniestrümpfe, black overknees, popofeil, k.u.k. Poposophie, k.u.k. Popostudie, k.u.k. Popodame, bare ass naked, weiblicher Akt, Mädchen-Akt, Damen-Akt, Frauen-Akt, Aphrodite, Weidenbank, willow bench, sleeping beauty, schlafende Schönheit, Walküre, Valkyre, reclining hammock queen, studio hammock, Hängematte, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, Römische Elegien, Johann Wolfgang von Goethe – 1795 – Römische Elegien, Levante, Ostwind, Tochter des Ostwindes, Levantinische Praline, Schöne aus dem östlichen Mittelmeerraum, Morgenländerin, Schöne des Morgenlandes, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet #?, reference image #86, circa 1885, female nude study, lateral, standing on studio rocks rightwards, painted Helgoland seashore

Weitere Beispiele von

“Akt vor Helgoland Seestück”

auf Sparismus:

Otto Schmidt Wien, um 1885, #85, nacktes Mädel, Wuschelhaar, sitzt auf Felsen, frontal, Hände vorm Gesicht, gemalter Helgoland-Strand https://sparismus.wordpress.com/2015/10/09/otto-schmidt-wien-um-1885-85-nacktes-maedel-wuschelhaar-sitzt-auf-felsen-frontal-haende-vorm-gesicht-gemalter-helgoland-strand/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #86, nacktes Mädchen, stehend auf Felsen, lateral nach rechts, schwimm-übend, gemalter Helgoland-Strand https://sparismus.wordpress.com/2015/09/26/otto-schmidt-wien-um-1885-86-nacktes-maedchen-stehend-auf-felsen-lateral-nach-rechts-schwimm-uebend-gemalter-helgoland-strand/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #87, nacktes Mädel, Wuschelhaar, sitzend auf Felsen, lateral nach links, gemalter Helgoland-Strand https://sparismus.wordpress.com/2015/10/08/otto-schmidt-wien-um-1885-87-nacktes-maedel-wuschelhaar-sitzend-auf-felsen-lateral-nach-links-gemalter-helgoland-strand/

Otto Schmidt, #95, #Wien, 1885, nacktes Mädel, rücklings liegend, Studiofelsen, gemalter Strand, #Helgoland Seeblick https://sparismus.wordpress.com/2015/08/21/otto-schmidt-95-wien-1885-nacktes-maedel-ruecklings-liegend-studiofelsen-gemalter-strand-helgoland-seeblick/

Otto Schmidt, #99, #Wien, 1885, nacktes Mädel, pudelnackt, auf Studiofelsen sitzend, Hände unter Brüsten, gemaltes Meer Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/08/18/otto-schmidt-99-wien-1885-nacktes-maedel-pudelnackt-auf-studiofelsen-sitzend-haende-unter-bruesten-gemaltes-meer-studiogrund/

Otto Schmidt, #101, #Wien, 1885, Popodame auf Anatolier-Diwan-Polster liegt, gemalter Seeblick Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/08/15/otto-schmidt-101-wien-1885-popodame-auf-anatolier-diwan-polster-liegt-gemalter-seeblick-studiogrund/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #550, gestrandete Meerjungfrau, frontal nach rechts, Gras, Felsen, gemaltes #Helgoland #Seestück https://sparismus.wordpress.com/2015/11/01/otto-schmidt-wien-um-1885-550-gestrandete-meerjungfrau-frontal-nach-rechts-gras-felsen-gemaltes-helgoland-seestueck/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #667, nacktes Mädchen, dorsal, liegend nach rechts, Fell, Felsen, gemalter Strand Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/09/24/otto-schmidt-wien-um-1885-667-nacktes-maedchen-dorsal-liegend-nach-rechts-fell-felsen-gemalter-strand-studiogrund/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #572, nacktes Mädchen, frontal, liegend nach rechts, Fell, Hocker, Felsen, gemalter Park Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/09/25/otto-schmidt-wien-um-1885-572-nacktes-maedchen-frontal-liegend-nach-rechts-fell-hocker-felsen-gemalter-park-studiogrund/

Otto Schmidt Wien, 1885, #799, Nackte, Langhaar, stehend in Überkniestrümpfen, armgestützt die Brüstchen, gemalter Helgoland Strand
https://sparismus.wordpress.com/2015/10/20/otto-schmidt-wien-1885-799-nackte-langhaar-stehend-in-ueberkniestruempfen-armgestuetzt-die-bruestchen-gemalter-helgoland-strand/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #802, nacktes Mädel, langes haar, sitzt auf Podest, frontal, Hände unter Brüsten, gemalter Helgoland-Strand https://sparismus.wordpress.com/2015/10/12/otto-schmidt-wien-um-1885-802-nacktes-maedel-langes-haar-sitzt-auf-podest-frontal-haende-unter-bruesten-gemalter-helgoland-strand/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


Anonymus, #Budapest, Blick über #Donau auf #Redoute in #Pest, #Vigado Concert Hall, Pesti Vigado, Raddampfer “BUDAPEST”, um 1870

$
0
0
Calderoni, Stefano Calderoni = Istvan Calderoni, Calderoni & Co. Optiker Pest, Istvan Calderoni (1794 - 1881) – Husarenoffizier Optiker Stereohändler in Budapest, Ferenc Hopp = Franz Hopp, Franz Hopp (1833 - 1919) - Optiker Stereohändler in Budapest, Ferenc Hopp Museum of Asian Arts, Budapest - Burgpalast = Buda Castle = Royal Palace = Budavari palota = Königliche Burg = Kiralyi Var = Kiraly palota (1265 bis heute), Anonymus, anonym, anonymous, unidentified, Pest, Pesti Vigado (1859-1865 bis heute), Budapest - Kettenbrücke (1839-1849 bis heute), Budapest - Chain Bridge, Budapest - Szechenyi lanchid (1839-1849 bis heute), Budapest - Szechenyi-Kettenbrücke, Budapest - Vigado Concert Hall, Pester Redoute (1865 bis heute), Pester Ballsaal, Pester Konzertsaal, Buda vetus = Obuda = Altofen, Ofen = Buda = Budin = Budim = Budae = Aquincum, aqua = voda = boda = buda, Szent Anna-templom (1740-1758 bis heute), Szent Anna-plebania, Sankt Anna Kirche = St. Anna’s Church – Budapest, Margareteninsel = Margit-sziget = Margaret Island, Toldy gimnázium (1859 - heute), Toldy Ferenc Gimnázium (1857-1859 bis heute), Hans Petschnig (1821 St. Georgen bei Reichenegg – 1890 Graz) – Architekt, Margaretenbrücke = Margit-hid (1872-1876 bis heute),  J. Heller, Jozsef Heller (aktiv 1847 bis etwa 1870 als Goldschmied und Photograph in Budapest), Ágost Elek Canzi (1808–1866) – painter and lithograf in Buda, Canzi es Heller, Canzi & Heller (circa 1862 bis etwa 1866 gemeinsames Foto-Atelier), Krönungstag - 8. Juni 1867, Francis Joseph's Coronation 1867 Budapest, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Redoute in Pest”

Anonymus, anonym, anonymous, unidentified, Pest, Pesti Vigado (1859-1865 bis heute), Vigado Concert Hall, Pester Redoute (1865 bis heute), Pester Ballsaal, Pester Konzertsaal, Ofen = Buda, Margareteninsel = Margit-sziget = Margaret Island, Toldy gimnázium (1859 - heute), Toldy Ferenc Gimnázium (1857-1859 bis heute), Hans Petschnig (1821 St. Georgen bei Reichenegg – 1890 Graz) – Architekt, Margaretenbrücke = Margit-hid (1872-1876 bis heute), J. Heller, Jozsef Heller (aktiv 1847 bis etwa 1870 als Goldschmied und Photograph in Budapest), Ágost Elek Canzi (1808–1866) – painter and lithograf in Buda, Canzi es Heller, Canzi & Heller (circa 1862 bis etwa 1866 gemeinsames Foto-Atelier), Krönungstag - 8. Juni 1867, Francis Joseph's Coronation 1867 Budapest, L. Mioni, Luigi Mioni (aktiv 1862 – 1902 als Photograph in Pula – Pola und Triest – Trieste), Pula, Pola, Pulj, Pola Pollentia, Colonia Pietas Iulia Pola Pollentia Herculanea, Triest, Trieste, Trst, Istrien, Istra, Istria, Eistria, Histria, Kroatien, Hrvatska, Rathaus auf dem Forum in Pola (1296 bis heute), Tempel der Diana in Pola, Pula – Forum, Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum in Pola (2 BC – 14 AD – today), Temple of Augustus in Pula, Temple of Pola in Istria, Augustov hram - Pulj forum, Marinecasino = Casino di Marina (1872 - heute), Marine-Casino (1872 - heute), Marine-Offizierscasino in Pola, Werft, shipyard, dockyard, wharf, Segeldampfschiff, Dampfsegler, Segeldampfer, sailing steamer, sailing steamboat, Porta Aurea der Via flavia (27 BC – 1829 AD), Porta Aurea = Goldene Pforte in Pola, Sergierbogen (27 v. Chr. - heute), Arcus Sergii, Arco dei Sergi, Slavoluk Sergijevaca, Arch of the Sergii (27 BC - today), Via Flavia, k.u.k. Monarchie, k.u.k. Marine, Oskar Kramer, Oscar Kramer (1835 Wien – 1892 Wien), Photohändler, Photoverleger, Photopublizist, Photograph, VIENNE, VIENNA, WIEN I., Innere Stadt, Äusseres Burgtor (1824 bis heute), Heinrich Krappek (1841 Brünn = Brno – 1915 Marburg = Maribor), Hinko Krapek, Krappek = Krapek = Chlapek, chlapek = chlapik, krap = chlap = man = male human, Castrum Marchburch, March Castle, March of Drava, Marchburg (1164), Statt Marchburg (1254), Maribor, Marburgum, Marburgo, Marburg an der Drau, Müller jun., M. Müller jun., Moriz Müller junior (aktiv 1869 bis etwa 1895), Wien VII., Mariahilf, Mariahilferstrasse 76, anonymous, unidentified, Hardegg castle, Burg Hardegg (1145 bis heute), Hardegg town, Stadt Hardegg (1290 bis heute), Hardegg an der Thaya, Hardek / Dyje , “Burg am harten Eck der Thaya”

“ANONYMUS”
“Pest – Redoute”

Weitere Photographien von Alt-Budapest auf Sparimus:

Jozsef Heller, Photograph, Budapest, 8. Juni 1867, Krönungstag, Blick auf Kettenbrücke und Buda, Ofen, von Pest aus https://sparismus.wordpress.com/2015/04/26/jozsef-heller-photograph-budapest-8-juni-1867-kronungstag-blick-auf-kettenbrucke-und-buda-ofen-von-pest-aus/

anonymous, stereoview, Budapest, circa 1870, Toldy Ferenc Gimnázium in Buda, Ofen, Blick auf Margareteninsel, Margit-sziget https://sparismus.wordpress.com/2015/05/03/anonymous-stereoview-budapest-circa-1870-toldy-ferenc-gimnazium-in-buda-ofen-blick-auf-margareteninsel-margit-sziget/

anonymous, stereoview, Budapest, 1865, Pester Redoute, Vigado Concert Hall, Pesti Vigado, soeben fertiggestellt https://sparismus.wordpress.com/2015/05/04/anonymous-stereoview-budapest-1865-pester-redoute-vigado-concert-hall-pesti-vigado-soeben-fertiggestellt/

anonymous, stereoview, Budapest, 1865, Ofen, Buda, Aquincum, Blick gegen Norden, ganz rechts die St. Anna Kirche, Szent Anna templom https://sparismus.wordpress.com/2015/05/05/anonymous-stereoview-budapest-1865-ofen-buda-aquincum-blick-gegen-norden-ganz-rechts-die-st-anna-kirche-szent-anna-templom/

anonymous, sv, Budapest, 1865, Blick von Ofen, Buda über die Donau auf Pest hinüber, Szechenyi lanchid, Kettenbrücke, Chain Bridge https://sparismus.wordpress.com/2015/05/06/anonymous-sv-budapest-1865-blick-von-ofen-buda-uber-die-donau-auf-pest-hinuber-szechenyi-lanchid-kettenbrucke-chain-bridge/

Anonymous, sv, Budapest, 1865, Blick von Pest auf Ofen, Buda über die Donau hinüber, Szechenyi lanchid, Kettenbrücke, pont des chaines Szechenyi https://sparismus.wordpress.com/2015/05/07/anonymous-sv-budapest-1865-blick-von-pest-auf-ofen-buda-uber-die-donau-hinuber-szechenyi-lanchid-kettenbrucke-pont-des-chaines-szechenyi/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


Ist #Schariapension Österreichs vorauseilender Gehorsam? – Herr PVA-Ombudsmann Herbert Hauerstorfer

$
0
0

PVA-Ombudsmann-Herbert-Hauersdorfer-Schariapension-statt-Alterspension-151203.pdf

Mag. Ingrid MOSCHIK (*1955 Villach)
Bundeslehrerin seit 1980
Versicherungsnummer: 4509 010955
Naglergasse 73, A-8010 Graz
Telefon: 0650 – 8303850
ingrid.moschik@yahoo.de
https://sparismus.wordpress.com

Herbert HUNDSTORFER – Ombudsmann
Pensionsversicherungsanstalt (PVA)
Hauptstelle – Ombudsstelle
Friedrich-Hillegeist-Strasse 1, A-1021 Wien
Telefon: +43 – (0)50303 – 22201
herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at
http://www.pensionsversicherung.at

Bundeskanzler Werner FAYMANN (SPÖ)
Mag. Sonja STESSL – Staatssekretärin für Verwaltung und Öffentlichen Dienst
Bundeskanzleramt (BKA)
Ballhausplatz 2, A-1010 Wien
Telefon: +43 – 1 – 53115 – 204050
sts@bka.gv.at
sonja.stessl@bka.gv.at
werner.faymann@bka.gv.at
https://www.bka.gv.at/site/3337/default.aspx

MMag. Dr. Sophie Karmasin – Ministerin für Familien und Jugend
Bundesministerium für Familien und Jugend (BMFJ)
Untere Donaustrasse 13-15, A-1020 Wien
Telefon: +43-1-71100-0
office@bmfj.gv.at
sophie.karmasin@bmfj.gv.at
alexandra.pongratz@bmfj.gv.at
http://www.bmfj.gv.at/

Direktor Mag. Gertrude PUCHER
Pensionsversicherungsanstalt Steiermark (PVA STMK)
Eggenbergerstrasse 3, A-8021 Graz
Telefon: +43 – 503 03-0
pva-lsg@pensionsversicherung.at
gertrude.pucher@pensionsversicherung.at
http://www.pensionsversicherung.at

Graz, 3. Dezember 2015

Ist #Schariapension Österreichs vorauseilender Gehorsam? – Herr PVA-Ombudsmann Herbert Hauerstorfer

S. g. Pensionsversicherungsanstalt
Sehr geehrter Ombudsmann Herbert HAUERSTORFER

Die GÖD ist der Meinung (siehe post scriptum), dass ich seit 1. September 2015 mit Erreichen meines biologischen und juristischen Alters von 60 Jahren in der verfassungsgarantierten Alterspension bin.

Es sollte dem so sein. Soweit die Sachlogik.

Das Mail (siehe post scriptum) von Ihnen, sehr geehrter Herr PVA-Ombudsmann, beweist aber das Gegenteil.

Es stellt für mich die krasseste Form von Frauen-, Mütter- und Jugend-Diskriminierung in Österreich dar. In diesem wird ein mir vorenthaltener Bescheid der Pensionversicherungsanstalt angeführt und behauptet, dass meine Alterspension über das hoheitliche Rechtsinstitut “Dritte” in eine #Schariapension bzw. Pension par orde du Mufti, umgewidmet wurde.

Die Republik gibt (Mündelgeld), die Republik nimmt (Mündelgeld). Das Perpetuum mobile einer dysfunktionalen Organisationskultur in Österreich.

Ich und meine drei in Ausbildung stehenden Kinder (20, 21 und 26) als altösterreichische Staatsbürger gehen dabei leer aus. Soweit der politische Wille.

Ich erwarte mir von Ihnen, sehr geehrter PVA-Ombudsmann Hauerstorfer, dass meine Alterspension unverzüglich mit 1. September 2015, also rückwirkend und laufend zur Barauszahlung über die “PVA” an mich höchstpersönlich erfolgt.

Eine österreichische #Schariapension will ich nie und nimmer hinnehmen. Zuviele meiner Verwandten haben ihr Leben 1938-45 im KZ (Widerstand) und auf dem Schlachtfeld verloren.

Vielen Dank im Voraus

Ihre

Mag. Ingrid MOSCHIK

post scriptum:

1. GÖD-Schreiben

GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST
http://www.goed.at – ZVR-Nr.: 576439352 – DVR: 0046655

1010 Wien, Teinfaltstrasse 7, Tel.: 01 534 54, Fax 01534 54 124
E-Mail: goed.evidenz@goed.at

Evidenz

Kollegin
Mag. Ingrid Moschik
Naglergasse 73
8010 Graz

Wien, 17. November 2015
514176/814

Sehr geehrte Frau Kollegin Mag. Moschik!

Namens der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst möchten wir Ihnen auf diesem Weg zu Ihrer Versetzung in den Ruhestand die besten Wünsche übermitteln.
Ihre Ruhestandversetzung ändert an Ihrer langjährigen Mitgliedschaft zur GÖD nichts.
Um für Sie weiterhin das volle Betreuungsangebot der GÖD sicherzustellen, dürfen wir Sie bitten, die folgenden Informationen sorgsam durchzulesen:

– Sie erhalten Ihre Ruhegenuß/Ihre Pensionszahlung nunmehr von der Pensionsversicherungsanstalt.

– Ihr Mitgliedsbeitrag kann von der Pensionsversicherungsanstalt einbehalten werden. Um diese einfache Zahlungsweise zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis. Bitte füllen Sie daher die beiliegende Erklärung aus, unterschreiben und retournieren Sie diese an uns.

– Ihr Mitgliedsbeitrag beträgt nunmehr lediglich 0.5% der Bruttopension, höchstens jedoch EURO 10,34. Im Abzugswege wird Ihr Mitgliedsbeitrag lohnsteuermildernd berücksichtigt.

In allen gewerkschaftlichen Betreuungsfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Bundesvertretung Pensionisten (Tel.Nr.: 01/534-54/Kl. 311 DW) oder an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Organisationsreferates (Tel.Nr.: 01/534-54/Kl. 205 od. 328 DW) und der Mitgliederevidenz (Tel.Nr.; 01)534-54/KL. 121). Wir helfen Ihnen gerne.
Mit freundlichen Grüßen

Josef Stadler
Evidenzleiter

Otto Aiglsperger
Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Organisation, Wirtschaft

Beilagen:
1 Einverstaändniserklärung
1 Rückkuvert: das Porto zahlt die GÖD als Empfänger

GOED-Alterspension-Glueckwuensche-Mag-Ingrid-Moschik-17-11-2015

2. PVA-Ombudsstelle-Mail:

Schariapension-statt-Alterspension-in-Oesterreich-PVA-Herbert-Hauerstorfer-151201.pdf

Sehr geehrte Frau Mag. Moschik,
in Bezug auf Ihre E-Mail vom 30. November 2015 kann ich mitteilen, dass auf Grund Ihres Antrages auf Zuerkennung einer Alterspension, der Anspruch auf ebendiese ab 1. September 2015 anerkannt wurde. Der diesbezügliche Bescheid sowie auch die entsprechende Nachzahlung ergingen am 17. November 2015 an Herrn Dr. Franz Unterasinger, in seiner Eigenschaft als vom Bezirksgericht Graz-Ost bestellten Sachwalter.
Ich hoffe, behilflich gewesen zu sein und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Abteilungsleiter-Stellvertreter
Herbert HAUERSTORFER
Ombudsmann

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT
Hauptstelle
Spezielle Fragen und Ombudsstelle

Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet: 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1
+43 (0)50303 – 22201
+43 (0)50303 – 22290
herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at
http://www.pensionsversicherung.at

——————————————————————————————————– VERTRAULICHKEIT: Diese Nachricht ist ausschließlich für denjenigen bestimmt, an den sie adressiert ist und kann vertrauliche Informationen enthalten. Falls Sie nicht der Empfänger dieser Nachricht sind, weisen wir Sie darauf hin, dass die unberechtigte Weitergabe oder Verwendung sowie das unberechtigte Verteilen oder Kopieren dieser Nachricht strikt untersagt sind. Falls Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten haben, vernichten Sie sie bitte sofort. CONFIDENTIALITY: This message is intended only for the use of the individuality or entity to which it is addressed and may contain information that is privileged, confidential and exempt from disclosure. If you are not the intended recipient you are notified that any dissemination, distribution, use or copying of this communication is strictly prohibited. If you received this message in error, please immediately destroy this message. ——————————————————————————————————–
________________________________________
Anhänge
Ohne Titel2.gif (2,04 KB)


Hat Österreich mit der #Schariapension eine neue EU-Rechtsnorm generiert? – PVA-Obmann Herbert Hauerstorfer

$
0
0

PVA-Ombudsmann-Herbert-Hauerstorfer-Schariapension-in-Oesterreich-151203.pdf

Betreff: Antwort: Ist #Schariapension Österreichs vorauseilender Gehorsam? – Herr PVA-Ombudsmann Herbert Hauerstorfer
Von: Herbert HAUERSTORFER (herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at)
An: ingrid.moschik@yahoo.de;
Datum: 12:42 Donnerstag, 3.Dezember 2015

Sehr geehrte Frau Mag. Moschik,

in Bezug auf Ihre erneute E-Mail vom 3. Dezember 2015 muss ich mitteilen, dass auf Grund des hierorts vorliegenden Beschlusses des Bezirksgerichtes Graz-Ost vom 31. Dezember 2009, Herr Rechtsanwalt Dr. Franz Unterasinger, zu Ihrem Sachwalter bestellt wurde. Auf Grund dieses Beschlusses ist die Pensionsversicherungsanstalt verpflichtet, sowohl den Schriftverkehr als auch die Pensionsanweisungen an den gerichtlich bestellten Sachwalter zu übermitteln. Ich kann Ihnen daher nur empfehlen sich an Ihren Sachwalter bzw. auch an das zuständige Bezirksgericht zu wenden.

Seitens der Pensionsversicherungsanstalt kann, ohne Vorlage eines anderslautenden gerichtlichen Beschlusses, von der derzeitigen Vorgehensweise nicht abgegangen werden.

Ich bedauere, keine anderslautende Mitteilung machen zu können; ich als Ombudsmann der Pensionsversicherungsanstalt kann auch nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben agieren.

Mit freundlichen Grüßen

Abteilungsleiter-Stellvertreter
Herbert HAUERSTORFER
Ombudsmann

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT
Hauptstelle
Spezielle Fragen und Ombudsstelle

Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet: 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1
+43 (0)50303 – 22201
+43 (0)50303 – 22290
herbert.hauerstorfer@pensionsversicherung.at
http://www.pensionsversicherung.at

——————————————————————————————————– VERTRAULICHKEIT: Diese Nachricht ist ausschließlich für denjenigen bestimmt, an den sie adressiert ist und kann vertrauliche Informationen enthalten. Falls Sie nicht der Empfänger dieser Nachricht sind, weisen wir Sie darauf hin, dass die unberechtigte Weitergabe oder Verwendung sowie das unberechtigte Verteilen oder Kopieren dieser Nachricht strikt untersagt sind. Falls Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten haben, vernichten Sie sie bitte sofort. CONFIDENTIALITY: This message is intended only for the use of the individuality or entity to which it is addressed and may contain information that is privileged, confidential and exempt from disclosure. If you are not the intended recipient you are notified that any dissemination, distribution, use or copying of this communication is strictly prohibited. If you received this message in error, please immediately destroy this message. ——————————————————————————————————–
________________________________________
Anhänge
• Ohne Titel2.gif (2,04 KB)


#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #436, kurvige #Odaliske, nur wenig Weisswäsche, auf gestepptem Sofa liegt, gemalte Boudoir-Schiebewand

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Steppsofa, abgestepptes Sofa, Blümchensofa, Sofa mit Blümchenmuster, Odaliq, Odalik, reclining odalisque, k.u.k. Haremsmädchen, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Sultans, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Kaisers, k.u.k. Liebesdienerin der Wiener Hofburg, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, Rokokodame, Rokokomädchen, Akt a la rococo, k.u.k. Hofknix, k.u.k. Hofknixende, k.u.k. Hofknicks, k.u.k. Hofknicksende, k.u.k. Curtsey, k.u.k. Courtesey, k.u.k. Curtsy, k.u.k. Curtsey, Kniende, Kniefallende, Kniefall-Akt, Kniefall-Mädchen, einbeinig kniender Akt, einbeinig kniendes Mädchen, Schwangere, pregnant lady, pregnant girl, pregnant woman, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Waldstück, Böhmerwald, Böhmerwald-Kulisse, Böhmerwald – gemalter Studiogrund, Böhmerwald-Leinwand, Bohemian Forest, Sumava, Zadni Bavorsky les, Bayrischer Wald, Bavarian Forest, Weisswäsche, Unterwäsche, Lingerie, Dessous, Ballerina, Tanzschülerin, Tänzerin, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference #436, circa 1885, female nude study, odalisque, frontal rightwards, reclining on stitched sofa, painted Arcadia studio ground

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien) , Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Seestück, Schwebereck = Schwebestange = Schwebebrett = Schaukel, Schwungreck = Schwungstange = Schwungbrett = Schaukel, Trapez = trapeze = trapezium = tra + peza = vier + Fuss = Vierfüsser = Tisch, Trapezkünstlerin = Trapezakrobatin = trapeze artist = trapezist = aerial acrobat, Trapezakt = Trapeznummer = trapeze act, Hochseilnummer = Hochseilakt, Sigmund Freud (1856 Freiberg in Mähren – 1939 London) – österreichsicher Neurologe Psychiater Kulturtheoretiker Religionskritiker, Sigmund Freud (1856 Freiberg in Mähren – 1939 London) - österreichsicher Begründer der Psychoanalyse, Sigmund-Freud-Sofa, Sigmund-Freud-Couch, Sigmund-Freud-Lady, Sigmund-Freud-Dame, Sigmund Freuds Salondame, Anatolier-Diwan, Anatolier-Polster, Zenturio = Centurio = Hundertschaftsführer, Zenturio-Helm, Helm mit Adler, Helm nach Römerart, Lanze, Lanze nach Römerart, Lanze mit Haaren, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet, #461, circa 1885, female nude study, odalisque, frontal rightwards, reclining on stitched divan, painted wall studio ground

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Odaliq, Odalik, reclining odalisque, k.u.k. Haremsmädchen, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Sultans, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Kaisers, k.u.k. Liebesdienerin der Wiener Hofburg, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, Rokokodame, Rokokomädchen, Akt a la rococo, k.u.k. Hofknix, k.u.k. Hofknixende, k.u.k. Hofknicks, k.u.k. Hofknicksende, k.u.k. Curtsey, k.u.k. Courtesey, k.u.k. Curtsy, k.u.k. Curtsey, Kniende, Kniefallende, Kniefall-Akt, Kniefall-Mädchen, einbeinig kniender Akt, einbeinig kniendes Mädchen, Schwangere, pregnant lady, pregnant girl, pregnant woman, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Waldstück, Böhmerwald, Böhmerwald-Kulisse, Böhmerwald – gemalter Studiogrund, Böhmerwald-Leinwand, Bohemian Forest, Sumava, Zadni Bavorsky les, Bayrischer Wald, Bavarian Forest, Weisswäsche, Unterwäsche, Lingerie, Dessous, Ballerina, Tanzschülerin, Tänzerin, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference #376, circa 1885, female nude study, odalisque, frontal rightwards, reclining on stitched sofa, painted boudoir wall studio ground

Weitere Bespiele aus der Serie

“Akt als Odaliske auf Diwan mit Kissen”

aus dem Otto Schmidt Kunstverlag:

Otto Schmidt #Wien, um 1885, #160, kurvige #Odaliske, splitterfasernackt, auf geblümten Diwan mit Kissen liegt, dunkler Harem Studiogrund https://sparismus.wordpress.com/2015/11/03/otto-schmidt-wien-um-1885-160-kurvige-odaliske-splitterfasernackt-auf-gebluemten-diwan-mit-kissen-liegt-dunkler-harem-studiogrund/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #454, Salonmädchen, entblättert auf Diwan mit Fransen liegt, Überkniestrümpfe, Pumps, gemalter Park https://sparismus.wordpress.com/2015/10/06/otto-schmidt-wien-um-1885-454-salonmaedchen-entblaettert-auf-diwan-mit-fransen-liegt-ueberkniestruempfe-pumps-gemalter-park/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #472, nackte Dame, frontal vor perlen-berankter Riesenmuschel steht, Hände am Scheitel https://sparismus.wordpress.com/2015/09/11/otto-schmidt-wien-um-1885-471-nackte-dame-frontal-vor-perlen-berankter-riesenmuschel-steht-haende-am-scheitel/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



Josef Löwy, Fotograf in #Wien Stadt, Weihburggasse 31, um 1880, #Ringtheater an der #Ringstrasse, nach Aquarell

$
0
0
J. Löwy, Josef Löwy (1835-1902), Josef Löwy (1835 Pressburg Bratislava Pozsony – 1902 Wien Vieden Becs) – Wiener Maler, Fotograf, Fotoverleger, Fabrikant von etwa 1856 bis 1902, Wien I. Innere Stadt - Schottenring 7 Ecke Hessgasse, Ringtheater = Ring-Theater = Komische Oper (1874 – 1881), Wiener Ringtheaterbrand - 8. Dezember 1881, Hans Makart (1840 Salzburg – 1884 Wien) – österreichischer Maler und Dekorationskünstler, Hans Makart (1840 Salzburg – 1884 Wien) – Austrian academic history painter designer decorateur, Wien I. Innere Stadt - Rossmarkt (1305 – 1341) = Renngasse (1341 bis heute), Wien I. Innere Stadt - Renngasse - Verbindung zwischen Freyung und  Wipplingerstrasse, Wien I. Innere Stadt - Renngasse 140 = Ehemaliges Zeughaus (1584-87 bis 1848 in Betrieb), Wien I. Innere Stadt – Kaiserliches Zeughaus = Oberes Arsenal (1584-87 bis 1870), Wien I. Innere Stadt – Kaiserliches Arsenal = Unteres Arsenal (1558-61 bis 1873-75), Wien I. Innere Stadt – Concordiaplatz (1880 bis heute) = Zeughausstrasse Zeughausgasse = Im Elend = Auf der Goldsmite (14. Jahrhundert), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“PHOTOGRAPHIE & VERLAG v. LÖWY
Wien, Weihburggasse 31, k.k. Gartenbaugesellschaft.
Vervielfaältigung vorbhalten.”
“Wien. Ring-Theater.”
“ERIKA BACHER”

O. Kramer, Oskar Kramer, Oscar Kramer – Photograph Photoverleger Photohändler Photopublizist, Wien I. Innere Stadt - Schottenring 7 Ecke Hessgasse, Ringtheater = Ring-Theater = Komische Oper (1874 – 1881), Wiener Ringtheaterbrand - 8. Dezember 1881, WIEN I. Innere Stadt – Karlsplatz 5 – Künstlerhaus, Wiener Künstlerhaus (1865-68 bis heute), WIEN I. Innere Stadt - Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, SCHÖNBRUNN, Die Gloriette, WIEN II. Leopoldstadt - Praterstrasse (seit 1862) - Jägerzeile (bis 1862), WIEN - Prater Hauptallee, WIEN - Nordbahnhof (1838-1865), SCHÖNBRUNN - Das kaiserliche Schloss Gartenfront, WIEN -Donaudampfschifffahrts-Gebäude, WIEN - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, WIEN - Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft, WIEN - DDSG, WIEN - DDSG-Gebäude, WIEN - DDSG-Direktionsgebäude 1856 Bau des DDSG-Direktionsgebäudes am Wiener Donaukanal bei der Urania 1857-1982 Firmensitz der DDSG in Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2, Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2 - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft-Gebäude, WIEN – Josefsplatz - Monument Joseph II., Joseph II. (1741 Wien – 1790 Wien), WIEN - Der Heldenplatz, WIEN - Der Opernring, NIEDER-ÖSTERREICH - Kahlenberg-Bahn Krapfenwaldl-Station, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Brand des Ringtheaters in Wien
am 8. Dezember 1881.
Photographie und Verlag von Oscar Kramer.
Vervielfältigung vorbehalten.”

Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von

“Josef Löwy Wien”

auf Sparismus:

Josef Löwy, Fotograf in #Wien Stadt, #Renngasse 140, ehemaliges k.k. #Zeughaus, elegante Dame an Studio-Balustrade, um 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/20/josef-loewy-fotograf-in-wien-stadt-renngasse-140-ehemaliges-k-k-zeughaus-elegante-dame-an-studio-balustrade-um-1860/

Josef Löwy, Fotograf in #Wien Stadt, #Weihburggasse 31, Hans #Makart, Maler, Dekorationskünstler, um 1880 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/06/josef-loewy-fotograf-in-wien-stadt-weihburggasse-31-hans-makart-maler-dekorationskuenstler-um-1880/

Weitere Beispiele zum

“Wiener Ringtheater”

auf Sparismus:

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/27/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-1877-altwien-95-ringtheater-komische-oper-wien-i-innere-stadt-schottenring-7-ecke-hessgasse/

Oscar Kramer, Photographie und Verlag, #Wien, Brand des #Ringtheaters in Wien, #Schottenring 7 Ecke #Hessgasse, am 8. Dezember 1881 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/25/oscar-kramer-photographie-und-verlag-wien-brand-des-ringtheaters-in-wien-schottenring-7-ecke-hessgasse-am-8-dezember-1881/

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt Wien, 1885, #350, Aphrodite, frontal vor perlen-berankter Riesenmuschel liegt, Arme vor der Brust

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus,  Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet, #350, circa 1885, female nude study, frontal, reclining in front of big shell, covered with black veil, hands on breast

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt, Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, reclining nude study, reclining nude, butt a butt can, buttophil, popobackenfrei, popozentrisch, Popozentrismus, maskierter Mädchenakt, maskierte Fechterin, Seestück, Strandstück, Historismus - Holzstuhl mit gedrehten Säulenbeinen, Historismus-Stuhl, Historismus - Holzstuhl mit geschitzter Rückenlehne, Victorian carved wooden stool, Römischer Garten, Parasol, Sonnenschirm, Himmelsblick, Biedermeier-Sessel, black pumps, Überkniestrümpfe, black overknees, popofeil, k.u.k. Poposophie, k.u.k. Popostudie, k.u.k. Popodame, bare ass naked, weiblicher Akt, Mädchen-Akt, Damen-Akt, Frauen-Akt, Aphrodite, Wintergartenbank, Weidenbank, willow bench, THONET bench, THONET Sitzbank, Bugholzbank, sleeping beauty, schlafende Schönheit, Walküre, Valkyre, reclining hammock queen, studio hammock, Hängematte, hang-mat, hangmat, hammock, hammack, hamack, hamaca, amaca, Römische Elegien, Johann Wolfgang von Goethe – 1795 – Römische Elegien, Levante, Ostwind, Tochter des Ostwindes, Levantinische Praline, Schöne aus dem östlichen Mittelmeerraum, Morgenländerin, Schöne des Morgenlandes, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet, #455, circa 1885, female nude study, orsal, reclining on leopard fur wrapped divan, big shell covered with stings of pearls, veils aside feet

Weitere Bespiele aus der Serie

“(Aphrodite-)Akt im Muschel-Perlen-Theater”

aus dem Otto Schmidt Kunstverlag:

Otto Schmidt Wien, 1885, vignettiert #335, Aphrodite, frontal vor perlen-berankter Riesenmuschel steht, in Händen weissen Schleier https://sparismus.wordpress.com/2015/11/24/otto-schmidt-wien-1885-vignettiert-335-aphrodite-frontal-vor-perlen-berankter-riesenmuschel-steht-in-haenden-weissen-schleier/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #455, Popodame auf leoparden-fell-drappiertem Diwan liegt, Riesenmuschel, Perlenstränge, Chiffonwellen https://sparismus.wordpress.com/2015/10/04/otto-schmidt-wien-um-1885-455-popodame-auf-leoparden-fell-drappiertem-diwan-liegt-riesenmuschel-perlenstraenge-chiffonwellen/

Otto Schmidt Wien, um 1885, #472, nackte Dame, frontal vor perlen-berankter Riesenmuschel steht, Hände am Scheitel https://sparismus.wordpress.com/2015/09/11/otto-schmidt-wien-um-1885-471-nackte-dame-frontal-vor-perlen-berankter-riesenmuschel-steht-haende-am-scheitel/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


anonymous, cdv-2, Plaza de Armas in Heroica #Puebla de #Zaragoza, 1866, puzzle of #Maximilian I Emporer of #Mexico, 1864-67

$
0
0
Anonymus, anonymous, undidentified, Maximilian I. von Mexiko (1832 Schloss Schönbrunn Wien Österreich - 1867 Santiago de Queretaro Mexiko) – Kaiser von Mexiko 1864-67, Maximilian I of Mexico (1832 Schönbrunn Vienna Austria - 1867 Santiago de Queretaro Mexico) - Emperor of Mexico 1864-67, Mexico – Puebla – “Puebla” = Heroica Puebla de Zaragoza (1531 bis heute), Mexico – Puebla – Puebla - Templo de San Cristobal = Church of San Cristóbal (1676-87), Mexico – Puebla – Puebla - Sitio de Puebla = Siege of Puebla (1863), Mexico - Veracruz - Cordoba, Mexico - Veracruz - La villa de Cordoba, Mexico - Veracruz - Catedral de Cordoba (1618-1725 – today), Mexico - Veracruz - Cordoba - Cathedral of the Immaculate Conception, Mexico - Veracruz - La Plaza Principal de Cordoba, Mexico - Veracruz - Parque 21 de Mayo de 1821 de Cordoba, Mexico - Veracruz - Obelisque de Parque 21 de Mayo de Cordoba, Mexico - Veracruz - (Portal de) La Gloria en Cordoba, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

cdv
#2 – Plaza de Armas in Puebla – Mexico
1866
anonym
album of a fellow
Maximilian I. Emporer of Mexico (1864-67)

More examples of the series

“Maximilian I. von Mexico (1864-67”

at Sparismus:

anonymous, cdv-1, #Cordoba, Provinz #Veracruz, 1864, puzzle of #Maximilian I Emporer of #Mexico, 1864-67 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/29/anonymous-cdv-1-cordoba-provinz-veracruz-mexico-1864-puzzle-of-maximilian-i-of-mexico-1864-67/

Puebla
Puebla, Mexico

http://www.inehrm.gob.mx/es/inehrm/Galeria_Ignacio_Zaragoza_Jefe_del_Ejercito_de_Oriente

GALERÍA. IGNACIO ZARAGOZA. JEFE DEL EJÉRCITO DE ORIENTE.

11.Panorama de la Ciudad de Puebla, siglo XIX. Imagen tomada del libro: Mario de la Torre, editor, Testimonios de viaje, 1823 -1873, México, Smurfit Cartón y Papel de México, 1989, p. 161.

17.Aspecto que presentaba la Plaza de Armas durante la entrada triunfal del ejército constitucionalista el 21 de junio de 1867 dando fin al “Segundo Imperio”. Imagen tomada del libro: Gustavo Casasola, 6 siglos de historia gráfica de México, 1325-1976, México, Editorial Gustavo Casasola, 1978, t. 3, p. 751.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heroica_Puebla_de_Zaragoza

Heroica Puebla de Zaragoza (oft kurz Puebla)

ist die Hauptstadt des gleichnamigen zentralmexikanischen Bundesstaates Puebla mit rund 1,5 Millionen Einwohnern.[1]

Der Beiname bezieht sich auf den Sieg der Mexikaner über das französisch geführte Interventionsheer im Jahr 1862.

Puebla montage

English: Montage of Puebla images, 2015.From top to bottom left to right:
Palace of Government of the State of Puebla
The Cathedral of Puebla
Typical house tiled in Puebla
La estrella de Puebla
The top tower
Torre JV Juárez
Panoramic view of the city of Puebla

Die Stadt Puebla ist auch unter dem Namen

Puebla de los Ángeles

bekannt, den sie in der Kolonialzeit führte. Noch heute ist, zumeist in Druckwerken, der davon abgeleitete Name
Angelopolis (Adjektiv: angelopolitano)
anzutreffen. Der Großraum Puebla-Tlaxcala steht nach Bevölkerungszahl an vierter Stelle hinter den Großräumen Mexiko-Stadt, Guadalajara und Monterrey.[1] Es ist eine für ihre Schönheit berühmte Stadt, in der das alte und das neue Mexiko aufeinandertreffen: die Werkstätten der Talavera-Keramik und anderer kunsthandwerklichen Erzeugnisse, moderne Industrie und die vier Jahrhunderte alten Gebäude der Kolonialzeit.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Malinche.jpg?uselang=de

English: City of Puebla, Mexico. North view, toward the Malinche Volcano, 2004.

Geschichte

Die Stadt wurde 1531 als Puebla de los Ángeles
zwischen Veracruz und Mexiko-Stadt

gegründet, um die Handelsstraße zu kontrollieren.

Sie liegt im Cuetlaxcoapontal.

Spanier und indianische Hilfskräfte errichteten gemäß einem vorgegebenen Grundplan Wohngebäude im Kolonialstil.

Im Jahr 1543 wurde der Bischofssitz des 1525 gegründeten Bistums Tlaxcala nach Puebla verlegt. 1903 wurde es von Papst Pius X. zum Erzbistum erhoben und in Erzbistum Puebla de los Ángeles umbenannt.

Nach der Unabhängigkeit (1810) verwandelte sich Puebla in ein kulturelles Zentrum, in dem sich eine Gruppe von außergewöhnlichen Gelehrten herausbildete: unter ihnen der später als Verkörperung der mexikanischen Volksseele geltende Francisco Javier Clavijero. In Puebla residiert Ramos Arizpe bis zu seinem Lebensende, der Vater des Bundesstaatsgedankens. Ignacio Comonfort setzt die ersten Reformgesetze durch.

Die Bedeutung der Stadt ist besonders ersichtlich während der zweiten französischen Intervention, als am 5. Mai 1862 die mexikanischen Streitkräfte unter der Führung von General Ignacio Zaragoza (auf dem hügeligen Gelände von Loreto und Guadalupe), das französische Heer besiegten. Der 5. Mai ist aus diesem Grund ein Nationalfeiertag (Cinco de mayo).

Die Einnahme der Stadt durch General Porfirio Díaz am 2. April 1867 war der Auftakt zum Ende der Herrschaft Maximilians.

Während des Porfiriats bewahrte die Stadt ihren Ruf und wandelte sich zu einem Zentrum der Erholung und der Bildung, aber auch zu einem wichtigen Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung, da hier eine blühende Textilindustrie entstand.

Zur selben Zeit verstärkte sich die Einwanderung aus Europa, wobei sich in Puebla hauptsächlich Spanier, Italiener, Deutsche, Franzosen und Libanesen niederließen. Die Spanier stellen unter ihnen die größte Gruppe dar, ihr Einfluss wird in der Architektur und der Gastronomie deutlich. Sie stammen hauptsächlich von Kastilien, Aragon und Galicien, was auch oft noch an ihrer Aussprache des Spanischen zu erkennen ist.

Deutlich zeigt sich aber auch der französische Einfluss, beispielsweise an seinem Monument, einem Geschenk der französischen Gemeinde, aber auch an der Küche, besonders dem Brot.

Die Italiener ließen sich Ende des 19. Jahrhunderts im nahegelegenen Chipilo nieder: Mehr als 600 Venetos von Norditalien wanderten ein, was die Besonderheiten der Architektur und der Küche erklärt, zu der auch heute noch die Polenta gehört. Auch der italienische Dialekt des Herkunftsorts ist heute noch in der Umgebung von Chipilo zu hören. Ebenso sind Bräuche und Traditionen Italiens immer noch lebendig.

Die Deutschen ließen sich zunächst in der Humboldt-Kolonie nieder, wobei sie Häuser im für Bayern typischen Stil errichteten. Eindrucksvollstes Bauwerk dieser Zeit ist die Lutherische Kirche. Dazu gehört die Gründung der deutschen Schule Colegio Alemán Alexander von Humboldt, die der Pflege der deutschen Sprache und Kultur diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder eröffnet und ist heute eine internationale Begegnungsschule mit einem hohen Anteil von Schülern mexikanischer Abstammung. Das Oktoberfest Pueblas, an dem 2005 mehr als 4.000 Poblaner teilnahmen, ist wahrscheinlich das größte nach Mexiko-Stadt. Auch in der Architektur von Nuevo Necaxa zeigen sich deutliche deutsche Einflüsse. Durch die Ansiedlung des Volkswagenwerks im Norden der Stadt verstärkte sich der Zuzug von Deutschen weiter.
Zu den seit Generationen ansässigen Einwanderern gehören außerdem die libanesischen und jüdischen Händler. Die arabischen Tacos sind dadurch zu einer Spezialität der Gastronomie geworden.

Auch das Ende des Porfiriats ist ohne Puebla nicht denkbar. Es waren die Geschwister Aquiles, Carmen y Máximo Serdán, die als erste an der Verschwörung gegen das Regime teilnahmen. Sie wurden am 18. November 1910 zu den ersten Märtyrern der Revolution.

1987 erklärte die UNESCO Puebla zum Weltkulturerbe.

https://es.wikipedia.org/wiki/Templo_de_San_Crist%C3%B3bal_%28Puebla%29

El Templo de San Cristóbal

es un templo religioso de culto católico romano que pertenece a la jurisdicción eclesiástica de la Arquidiócesis de Puebla de los Ángeles, bajo la advocación de la Purísima Concepción.1 Su exuberante decoración de muros, bóvedas y cúpula, a base de yeserías representa el antecedente de la Capilla del Rosario. Sus torres fueron reedificadas en 1957 ya que fueron destruidas por los bombardeos de 1856; se les conoce como las torres niñas por ser las más jóvenes de Puebla.

Iglesia de San Cristóbal, Puebla, México, 2013-10-11, DD 09

Español: Iglesia de San Cristóbal, Puebla, México, 2013.
English: St Christobal Church, Puebla, Mexico, 2013.

https://en.wikipedia.org/wiki/Siege_of_Puebla_%281863%29

The Siege of Puebla occurred between 16 March and 17 May 1863

during the French Intervention in Mexico, between forces of the Second French Empire and forces of the Second Federal Republic of Mexico. The French were advancing toward Mexico City, and were blocked by Mexican troops at Puebla. The French encircled the city, and attempted to take it by storm, but failed. The French defeated several Mexican relief attempts, and after several weeks the city fell, a French victory.

Siège de Puebla - 29 mars 1863

Français : Le Général Bazaine attaque le fort de San-Xavier lors du siège de Puebla, 29 mars 1863.
English: General Bazaine attacks the fort of San Xavier during the siege of Puebla, 29 March 1863.
Español: EL General Bazaine ataca el fuerte de San Javier durante el sitio de Puebla, 29 de Marzo de 1863.
http://viajerosmagazine.com/morelia-joya-de-la-cultura-universal/

Morelia, Joya de la Cultura Universal
Por Carlos Garcia

https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Gusvel

Plaza de armas de Puebla, s. XIX

Español: Plaza de Armas de la Ciudad de Puebla durante la 2a intervención francesa

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #441, #Odaliske #popochic auf abgestepptem Sofa liegt, monochrome Schiebewand

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Odaliske, Odalisque, #Kameliendame, Kameliendame, Odaliq, Odalik, reclining odalisque, k.u.k. Haremsmädchen, k.u.k. Haremsdienerin, k.u.k. Sklavin im Harem des Sultans, Ballerina, Tanzschülerin, Tänzerin, Seestück “Helgoland”, Helgoland = Heligoland = Heyligeland = Heilige Land (holy land) = Deät Lun = Das Land, Bouderie, Boudoir, Boudoirdame, Wiener Boudoirtheater, Wiener Boudoir, Victorian boudoir, Wiener Damenzimmer, Privatzimmer der Wienerin, Ankleidezimmer, Umkleidezimmer, Auskleidezimmer, elegantes Zimmer einer Wienerin, Vienna dressing room, Vienna boudoir, Viennese boudoir, Wiener boudoir, boudoir viennois, Arkadien, Arcadia, Arkanien, Arcania, gemalter Studiogrund, gemalter Park, Parkstück, gemalter Garten, Gartenstück, gemalter Brunnen, gemalter Teich, Salongöttin, Sexgöttin, Liebesgöttin, Venus,  Aphrodita, Aphorodita, Aphrodite, “Geburt der Venus”, goddess of love, Schaumgeborene, Muschelgeborene, Meeresgeborene, Meeresfrucht, Meeresgöttin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

Otto Schmidt Vienna, reference #441, circa 1885, female nude study, odalisque, dorsal rightwards, reclining on stitched sofa, monochrome studio ground

Weitere Bespiele aus der Serie

“Akt als Odaliske auf Steppsofa”

aus dem Otto Schmidt Kunstverlag:

#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #436, kurvige #Odaliske, nur wenig Weisswäsche, auf gestepptem Sofa liegt, gemalte Boudoir-Schiebewand https://sparismus.wordpress.com/2015/12/04/otto-schmidt-wien-1885-436-kurvige-odaliske-nur-wenig-weisswaesche-auf-gestepptem-sofa-liegt-gemalte-boudoir-schiebewand/

#Otto #Schmidt #Wien, 1885, #461, #Odaliske #popochic auf gestepptem Diwan liegt, monochrome Schiebewand https://sparismus.wordpress.com/2015/11/10/otto-schmidt-wien-1885-461-kurvige-odaliske-unbekleidet-auf-gestepptem-diwan-liegt-gemalte-schiebewand-studiogrund/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist


August Kotzsch, Photograph in Loschwitz bei Dresden, cdv, circa 1870, Schillers Linde in Blasewitz bei Dresden

$
0
0
August Kotzsch, August Kotzsch (1836 Loschwitz bei Dresden - 1910 ebenda) – deutscher Fotograf, Dresden - Loschwitz an der Elbe Dresden - Blasewitz an der Elbe - Schillerlinde = Schillers Linde (1859 – unbekannt), Dresden – Loschwitz an der Elbe = Luzcwiz (1227), Dresden – “Blaues Wunder” - Brücke zwischen Loschwitz und Blasewitz (1891-93 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist, Österreichische Staatsmündel-Künstlerin

“Schillerlinde in Blasewitz”
“A. KOTZSCH
IN
LOSCHWITZ B. DRESDEN.”

http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/ausstellungen/ausstellung-2005-1/1-teil.html

Schiller in Detmold

Eine Ausstellung zum 200. Todestag des Klassikers

↓ 1. Der junge Schiller 1759-1780
↓ 2. Auftritt eines Genies 1781-1785
3. Freier Schriftsteller: Leipzig und Dresden 1785-1787

28
Schiller-Haus in Loschwitz
Stahlstich
Aus: Schiller-Feier. Eine Sammlung von Portraits und Ansichten zu Schillers Leben und Werken. 2. Auflage. Leipzig: Baumgärtner, 1859
In Loschwitz wohnte Schiller den Sommer über im Weinberghaus seines Freundes Körner. Hier entstanden die Ode An die Freude und der zweite Akt des Don Carlos.

29
Schillers Linde zu Blasewitz
Stahlstich
von Alfred Krausse nach einer Zeichnung von Gustav Täubert
Aus: Schiller-Feier. Eine Sammlung von Portraits und Ansichten zu Schillers Leben und Werken. 2. Auflage. Leipzig: Baumgärtner, 1859
Von Loschwitz aus setzte Schiller gern auf das linke Elbufer nach Blasewitz über und schaute dann von dieser Linde aus auf die Elbauen. Zur Säkularfeier 1859 wurde an der Linde eine Gedenktafel angebrach

http://wiki-de.genealogy.net/Dresden

August Kotzsch, Pionier der Fotographie in Dresden (1836-1910)

>Dresdner Urgroßeltern in Schwarz-Weiß DRESDNER Menschen in der Stadt, Blatt 22
August Kotzsch galt als Fotopionier – nicht nur in seiner Heimat Dresden, wo er für seine vielen Porträts bekannt wurde. Nun jährt sich sein 100. Todestag [* 1836 + 1910 in Loschwitz].

Als August Kotzsch 1836 geboren wurde, lag zwischen Dresden und seinem Heimatdorf Loschwitz ein Fußmarsch von etwa einer Stunde. Die industrielle Entwicklung schritt voran, Eisenbahnnetze wurden gebaut und Personendampfschiffe auf die Reise geschickt. Die Stadt hatte bereits 70000 Einwohner. Kotzschs Alltag aber war das Zuhause auf dem Land, das Leben auf dem Weinbauernhof seiner Familie. Eigentlich hätte auch er sein berufliches Glück zwischen den Reben finden sollen – wäre da nicht ein Nachbar namens August Niemann • gewesen. Ein Fotograf, der Kotzsch als Gehilfen anheuerte, später übernahm der Praktikant die Ausrüstung des Älteren. Kotzsch arbeitete sich ein, machte sich mit der Technik vertraut und wurde bald zum Loschwitzer Dorf-Fotografen, der mit Plattenkamera und einer Dunkelkammer auf Rädern umherzog. Expeditionen in die Ferne unternahm er nicht, der einzige Ausflug seines Lebens führte ihn auf seiner Hochzeitsreise in die Oberlausitz. August Kotzsch fand seine Motive oft in der eigenen Familie, häufig vor der Loschwitzer Haustür, zu besonderen Gelegenheiten auch im damaligen Dresdner Zentrum. Seine Motive: Leben und Stillleben. August Kotzsch fotografierte Quitten und Buchen, hatte aber auch stets ein Auge auf die Gesichter seines Landstrichs.

Noch heute ist er für seine bemerkenswerten Porträts bekannt, für die Augenblicke mit dem runzeligen Obstpächter Langbein, dem Mädchen Röse und den vielen Gesellschaften auf Taufen und Hochzeiten. Fans hatte er nicht nur in Dresden und Loschwitz, viele seiner Bilder wurden bis nach Amerika verkauft. Er erlangte internationalen Ruhm und gilt noch heute als Foto-Pionier, der den Dresdner Alltag im 19. Jahrhundert dokumentierte. Am 23. Oktober jährt sich der 100. Todestag von August Kotzsch. Hunderte seiner Porträts sind noch immer lebendig – aber mittlerweile Urgroßeltern.

Bild: • 1875 traf sich diese Herrenrunde vor dem Haus von August Kotzsch Repros: Sammlung Ernst Hirsch, Volkmar Herre und Eberhard Münzner.
Ergänzung: im Adressbuch 1904 Dresden-Vororte [Teil IV, Loschwitz, Blatt 231, Nr.2685]

 C.F. August Kotzsch, Privatus, Kotzschweg No.4, pt.

Loschwitz
Dresden
Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Loschwitz

Loschwitz

ist ein Stadtteil im gleichnamigen Ortsamtsbereich von Dresden. Loschwitz ist einer der Dresdner Villenstadtteile entlang des rechten, nordöstlichen Ufers der Elbe.

Angrenzende Stadtteile sind die Radeberger Vorstadt, der Weiße Hirsch, Bühlau, Rochwitz, Wachwitz sowie die Dresdner Heide. Auf der gegenüberliegenden Elbseite liegt Blasewitz, mit dem Loschwitz durch die Loschwitzer Brücke, das „Blaue Wunder“, verbunden ist.

Ein Anziehungspunkt in Loschwitz, einem Stadtteil an zwei steilen Hängen, ist unter anderem der Aussichtspunkt Luisenhof, benannt nach der sächsischen Kronprinzessin Luise von Österreich-Toskana.

In Loschwitz befinden sich die Dresdner Bergbahnen, die noch heute als Verkehrsmittel dienen: eine Standseilbahn und eine Schwebebahn, die älteste Bergschwebebahn der Welt. Berühmter Einwohner von Loschwitz war Manfred von Ardenne, dessen Institut sich noch heute hier befindet. In Loschwitz leben die Opernsänger Theo Adam und Peter Schreier.

Dresden Loschwitz - Blaues Wunder mit Dampfer Foto Christoph Münch

Dresden Loschwitz – Blaues Wunder mit Dampfer, 2006.

Geschichte

Die urkundliche Ersterwähnung von Loschwitz erfolgte am 18. Oktober 1227 in einer in Latein gehaltenen Urkunde des Meißner Bischofs Bruno II., als er

Luzcwiz

und das weiter elbabwärts gelegene Reppnitz dem Meißner Domkapitel übertrug.[1] Für das Jahr 1571 ist die heutige Schreibweise des Ortsnamens belegt.[2]

Dresden Loschwitz Standseilbahn 1900

English: Loschwitz near Dresden (Saxony, Germany) – Funicular, ca. 1900.
Deutsch: Loschwitz bei Dresden (Sachsen, Deutschland) – Standseilbahn, ca. 1900.

Seit dem 18. Jahrhundert zogen die Loschwitzer Weinberge verstärkt wohlhabende Adlige, Dresdner Stadtprominenz und Künstler an, die hier ihre Weingüter und Sommerhäuser errichteten. Die eingesessenen Winzer verkauften ihren Besitz und arbeiteten zunehmend als Lohnwinzer. 1805 kaufte der vermögende englische Earl James Ogilvy über seinen Lehnsherren Johann Georg Christian Fischer mehrere Weinbergsgrundstücke am Elbhang auf dem Gelände der heutigen Elbschlösser (Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg).

Der frühere Kurort wurde am 21. Januar 1921 trotz heftiger Widerstände der Bevölkerung nach Dresden eingemeindet.

Gemarkung Dresden-Loschwitz

Deutsch: Lage der Gemarkung Loschwitz innerhalb Dresdens, 2009.

https://de.wikipedia.org/wiki/August_Kotzsch

August Kotzsch

(* 20. September 1836 in Loschwitz bei Dresden; † 23. Oktober 1910 ebenda)

war ein deutscher Fotograf.

August Kotsch 1860

Deutsch: August Kotsch 1860, “Pionier der deutschen Fotografie”

Leben

Carl Friedrich August Kotzsch wurde 1836 als zweites Kind des Winzerehepaares Johann Gottfried und Johanna Christiane Kotzsch geboren.

Die Familie besaß einen Weinberg, die Winterleithe, später Kotzschens Berg genannt wurde.

Von 1842 bis 1850 besuchte Kotzsch in Loschwitz die Dorfschule und trat anschließend, ohne ein Handwerk zu erlernen, in den elterlichen Betrieb ein.

Neben dem Weinanbau erzielte die Familie Einkünfte durch das Vermieten von Zimmern an Sommergäste, etwa an Ludwig Richter, der sich 1852 bei seinem ersten Sommeraufenthalt in Loschwitz im Kotzsch-Haus eingemietet hatte, und der sich bis zu seinem Tod alljährlich in der Nachbarschaft einfinden sollte.

Kotzsch begann in dieser Zeit nach Zeichnungen und Holzschnitten Richters sowie nach der Natur zu zeichnen, davon haben sich 27 Zeichnungen sowie die Skizzenbücher erhalten. Der Wunsch nach einem Studium an der Kunstakademie blieb jedoch aus finanziellen Gründen unerfüllt.

Um August als Miternährer für die Familie zu erhalten, kaufte ihn der Vater 1856 vom Militärdienst frei.

Um 1860 ergab sich für Kotzsch die Gelegenheit, dem Nachbarn

August Niemann, Maler und Fotograf,

gelegentlich bei der Herstellung fotografischer Aufnahmen zur Hand zu gehen und die fotografischen Techniken zu erlernen. Nach dem Tod Niemanns um 1861 kaufte Kotzsch die Ausrüstung und war seitdem, neben seiner Weinbauern-Tätigkeit, gewerblicher Fotograf in Loschwitz.

Neben der umfassenden Dokumentation des elterlichen Weinberges waren es vor allem Naturstudien, mit denen sich der junge Fotograf befasste.

Im Jahr 1865 heiratete Kotzsch Sophie Fischer, die bereits im folgenden Jahr bei der Geburt des ersten Kindes starb.

1868 ehelichte er Ida Auguste Leinert in Muskau, mit der er fünf Kinder hatte.
Nach dem Tod seines Vaters 1869 war er für die Versorgung der eigenen Familie sowie von Mutter und Schwester verantwortlich.

Da Kotzsch der einzige Fotograf in Loschwitz und Umgebung war, erhielt sein Atelier eine gute wirtschaftliche Grundlage. Zudem war er für die Aufnahmen von besonderen Anlässen im Ort verantwortlich, zum Teil als Auftrag, zum Teil aus eigenem Antrieb, und erfüllte seit 1877 die Nachfrage nach Bildpostkarten.

Von Kotzschs fotografischer Ausrüstung hat sich kaum etwas erhalten.

Wahrscheinlich ist, dass Kotzsch eine sogenannte Schiebekastenkamera verwendet hat, als Objektive kommen der Aplanat von Carl August von Steinheil und das Orthoskop von Petzval in Betracht.

Ab Mitte der 1870er-Jahre fertigte er auch Stereoaufnahmen an.

Kotzsch bevorzugte das nasse Kollodiumverfahren, bei dem die Platten vor der Aufnahme gegossen, nass belichtet und sofort entwickelt wurden. Bei Außenaufnahmen diente ein mitgeführter selbstgebauter zweirädriger Handwagen als Dunkelkammer. Zum Kopieren der Aufnahmen benutzte er Albuminpapier, das nach dem Trocknen auf Karton aufgezogen und von Kotzsch mit einem ovalen Prägestempel versehen wurde.

Nach 1895 machte Kotzsch nur noch gelegentlich Aufnahmen von Haus und Familie. Das Haus war mit der Zeit baufällig geworden, er ließ es im Jahr 1905 abreißen und ein neues errichten (das jetzige Kotzsch-Haus). Im Alter von 74 Jahren starb August Kotzsch 1910 und wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beigesetzt.

Werk

August Kotzsch, der sich selbst „Photograph in Loschwitz bei Dresden“ nannte, wurde durch seine Ansichten der Landschaft um Loschwitz international bekannt. Kotzsch Motive waren dabei neben Alltagsszenen, lokalen Ereignissen, der Arbeit von Handwerker und Bauern und Naturmotiven auch Porträts von prominenten Besuchern.

In einer von ihm angelegten Werkliste befinden sich 550 Motive, die er selbst als künstlerisch wertvoll einstufte. Das waren vor allem Studienblätter, in denen er seinen freien Gestaltungswillen und seine eigene künstlerische Auffassung umsetzte.

Sein Werk genoss seit Mitte der 1880er-Jahre infolge wichtiger Ausstellungen auch internationales Ansehen. Anlässlich der Weltausstellung in Wien 1873 erhielt er eine Verdienstmedaille. Er nahm 1875 an der Industrieausstellung in Dresden teil, und erhielt dort 1879 einen ersten Preis und das Ehrendiplom.

Blasewitz
Blasewitz, Dresden, Germany

https://de.wikipedia.org/wiki/Blasewitz

Blasewitz

ist ein historischer Villenvorort und seit 1921 Stadtteil von Dresden.

Der Stadtteil gehört zum gleichnamigen Ortsamtsbereich und liegt östlich der Innenstadt im linkselbischen Teil Dresdens. Markantestes Bauwerk ist die nach Loschwitz führende und als Blaues Wunder bekannte Loschwitzer Brücke.

Blasewitz near Dresden, Germany, Schillerplatz about 1910.

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin


Viewing all 3105 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>