Quantcast
Channel: sparismus – Sparismus
Viewing all 3105 articles
Browse latest View live

Anton Zimolo, Fotograf, cdv, #Mostar, Hercegovina, orientalische Ethno-Studien, Balkan-Mädchen, leicht koloriert,1884.

$
0
0
Anton Zimolo (aktiv als Fotograf von circa 1880 bis circa 1910 in Mostar) A. Zimolo, Zimolo = Cimilo, Mostar, most = mast = bridge, Mast = pole of wood or stone, mostari = bridge-keepers = Brückenwart, oriental costume, oriental lady, oriental girl, oriental female, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“ZIMOLO – MOSTAR”
“STABLIMENTO
FOTOGRAFICO
VLAJO
BRANKOVAC
No. 90.
PHOTOGRAF
ZIMOLO
MOSTAR
FOTOGRAFO
ZIMOLO
MOSTAR
1884
Negative Reservate
lit. K. Krziwanek Wien.”

Anton-Zimolo-Fotograf-Mostar-Hercegovina-cdv-1885-oriental-girl-#2

http://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:vase/methods/sdef:Context/get?mode=bio

Zimolo, Anton & Vlahović, Jovan[Objects]

Jovan Vlahović moved to Mostar after he had worked in Belgrade and Požarevac.

Around 1888 first photographs appeared, bearing the inscription

“A. Zimolo & Vlahovic”.

Their studio was located in Mostar (51 Carina Street).

Marušic, Nikola (2002): Istorija fotografije u Bosni I Hercegovini do 1918. History of Photography in Bosnia and Herzegovina to 1918. Tuzla: Hercegtisak.

Zimolo, Anton (n.d.)[Objects]
He moved to Mostar from Italy in 1886.

His studio was located in the Brankovac district.

He opened a photographic studio with Jovan Vlahović in Mostar around 1888.

Marušic, Nikola (2002): Istorija fotografije u Bosni I Hercegovini do 1918. History of Photography in Bosnia and Herzegovina to 1918. Tuzla: Hercegtisak, 40-42, 60-61, 117.

http://gams.uni-graz.at/o:vase.2258/sdef:TEI/get?mode=object&context=context:vase.photographer!context:vase.pn.c89e9bf2

Object: Studio portrait of a woman in Muslim clothing
Description: Half-length shot of a woman wearing a light-coloured urban dress with traditional elements and a light-coloured shawl wrapped around her head. Expect for a viewing slit, her head is fully covered.
Comment: Franz Gaul collection: Bosnian and Herzegovinian folk types.
Date: Not before 1886, Not after 1905
Location: Mostar
Country: Bosnia and Herzegovina
Type: Photograph
Creator: Zimolo, Anton, (Photographer)
Dimensions: Artefact: 108mm x 68mm
Image: 97mm x 60mm
Format: Carte de visite
Technique: Not specified
Keywords: 290 Clothing
550 Individuation and Mobility > 554 Status, Role, and Prestige
560 Social Stratification
560 Social Stratification > 562 Gender Status
780 Religious Practices
Copyright: Österreichisches Museum für Volkskunde
Archive: The Austrian Museum of Folk Life and Folk Art, Inv. No.: VKM/pos/1081
License: This picture is licensed under Creative Commons [CC BY-NC-ND 3.0]
Editor: Barbara Derler
Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:vase.2258

http://www.fotomuzej.com/pretraga-fotografija.html?Ime=&Prezime=&VremenskiPeriod=&Vek=&TehnikaId=&FormatId=&AteljeId=305&GeografskaLokacija=&SlobodnaPretraga=#list

http://www.blog.de/community/profile_photo_sizes.php?item_ID=3638233

Alle Größen des Fotos Anton Zimolo Djevojacka (bošnjacka) narodna nošnja iz Mostara, snimak iz 1905

Mostar, Föderation Bosnien und Herzegowina

https://www.google.at/maps/place/Mostar,+Bosnien+und+Herzegowina/@43.339554,17.8212405,12z/data=!4m2!3m1!1s0x134b43a43b6340a9:0x14f32b2d4e37c5a

https://www.google.at/maps/place/Mostar,+Bosnien+und+Herzegowina/@43.337103,17.814876,3a,66.8y,181.58h,88.29t/data=!3m4!1e1!3m2!1s5vwXRyjfwccAAAQYbk2Fvg!2e0!4m2!3m1!1s0x134b43a43b6340a9:0x14f32b2d4e37c5a?hl=de-AT

https://de.wikipedia.org/wiki/Mostar

Mostar (serbisch-kyrillisch Мостар)

ist die größte Stadt der Herzegowina, des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina, sowie die sechstgrößte Stadt des Landes. Sie ist die Hauptstadt des Kantons Herzegowina-Neretva der Föderation Bosnien und Herzegowina und hat etwa 113.000 Einwohner, wovon etwa 75.000 Einwohner in der eigentlichen Stadt wohnen.

20130606 Mostar 242

English: 2013-06-06 in Mostar, 2013.

https://en.wiktionary.org/wiki/most#Serbo-Croatian

Etymology[edit]

From Proto-Slavic *mostъ,

from Proto-Germanic *masta-.

Noun[edit]
most m (genitive singular mosta, nominative plural mosty), declension pattern dub
bridge

https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:Proto-Slavic/mostъ

Proto-Slavic

Etymology

There is few theories of its orign:

Derksen: From Proto-Indo-European *masd-to-?

Gognate with Latin mālus (“mast, pole”) and Old High German mast (“mast”).
ЭССЯ:

From *mesti (“to throw, to drop”). Early form is met-tos that means “something what is dropped, thrown over”.

From *mazd-to-s “aggregate of timbers or boards”, where -to- is collective suffix.

Vasmer: German origin is unreliable, judging by diversity of meanings and derived forms in Slavic languages and peculiarities of accent. Slavic forms hardly derives from *mazd-to. Doubtfully erect to *mot-tos.

(Author?): Borrowed from a *mastaz. Compare English mast and German Mast.

Noun
*mostъ m

bridge

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015.

$
0
0
LOOT CREW, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz IV. Lend, Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard, Grazer Sparbersbachgasse, Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

http://www.grazwiki.at/Schörgelgasse_34

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 – Schörgelgasse 34

https://de.wikipedia.org/wiki/Schörgelhof

Schörgelhof

Der Schörgelhof,
früher auch Gallerhof
oder Vossenburg genannt,

war ein Wehrbau und späterer Edelshof der auf einem kleinen Hügel an der Kreuzung Schörgelgasse-Petersgasse in Graz stand.

Seine Geschichte reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück.

Er diente einst zur Überwachung der aus St. Peter und Waltendorf kommenden Straßen. An seinem Platz wurde 1955 ein neuer Bau für die Technische Universität Graz errichtet.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #102, junges Mädel, Himmelsblick, frontolateral, stehend, nebst Blumen-Arrangement und vor Rokoko-Leinwand

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #102, circa 1885, naked young girl, view right, Holy Genevieve, frontolateral, standing, aside arrangement of flowers, in front of Rococo painted ground


Michael Frankenstein, Fotograf, A. & V. Angerer, Kunsthandlung, Wien, Kärntnerstrasse 51, 1871, Brunnen an der Neuen Oper

$
0
0
A. & V. Angerer in Wien, A. & V. Angerer in Wien – Kärntnerstrasse 51, Viktor Angerer (1839 Malaczka – 1894 Wien) – Wiener Photograph und Foto-Unternehmer, August Angerer, Wien I. Innere Stadt – Opernbrunnen, Wiener Opernbrunnen (1868 bis heute), Hans-Gasser-Brunnen (1868 bis heute), Hanns Gasser = Hans Gasser, Hanns Gasser (1817 Eisentratten bei Gmünd in Kärnten – 1868 Pest) – österreichischer Bildhauer und Maler, Wien XIX. Döbling, Wiener Leopoldsberg, Drahtseilbahn, Standseilbahn auf den Leopoldsberg (1873 - 1876), Rudolf Bayer (aktiv 1850er bis etwa 1865) - Wiener Maler und Fotograf, Rudolf Bayer - Wiener Maler und Fotograf, Franz Josef Quai alt No. 1199 = neu No. 27, Franz Josef Quai = Franz-Josefs-Kai, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“A. & V. ANGERER
WIEN
KÄRNTNERSTRASSE NO. 51”
“Brunnen a. d. Neuen Oper
Frankenstein phot.
Nachdruck vorbehalten”
“J. 1475
(1)871”


Weiteres Beispiel von Michael Frankenstein, Photograph, für Kunsthandlung A. & V. Angerer, Wien:

A. & V. Angerer, Kunsthandlung, Wien I., Innere Stadt, Kärntnerstrasse 51, sv, #39, Blick über Donau auf Leopoldsberg, Drahtseilbahn, um 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/24/a-v-angerer-kunsthandlung-wien-i-innere-stadt-karntnerstrasse-51-sv-39-blick-uber-donau-auf-leopoldsberg-drahtseilbahn-um-1873/

https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien

Die öffentlichen Brunnen in Wien

dienten schon seit der Römerzeit der Wasserversorgung des Gemeinwesens und der Brandbekämpfung in der heutigen österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Im Lauf der Zeit erhielten die Brunnen zunehmend eine repräsentative Funktion und wurden entsprechend aufwändig gestaltet.

Opernbrunnen

1., Staatsoper

Springbrunnen aus Wöllersdorfer Stein mit Marmorfiguren und Wasserspeiern aus Metall

Entwurf: August Sicard von Sicardsburg, Eduard van der Nüll.
Bildhauer: Hanns Gasser

1868

Zwei Springbrunnen gleichen Aufbaus mit je vier weiblichen Figuren flankieren den Haupteingang des Opernhauses.

Die Figuren am Brunnen an der Kärntner Straße stellen die Loreley, Liebe, Trauer und Rache dar,

jene am Brunnen an der Operngasse symbolisieren Tonkunst, Leichtsinn, Freude und Ernst.

Operngasse 11

Deutsch: Opernbrunnen (1867-68) von Sicardsburg und van der Nüll, Operngasse, Wien-Innere Stadt, 2009.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Gasser

Hanns Gasser,
auch Hans Gasser,

(* 2. Oktober 1817 in Eisentratten bei Gmünd in Kärnten; † 24. April 1868 in Pest)

war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Staatsoper

Die Wiener Staatsoper,
das „Erste Haus am Ring“,

ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Sie wurde am 25. Mai 1869 mit einer Premiere von Don Giovanni von Mozart eröffnet. Aus den Mitgliedern des Staatsopernorchesters rekrutieren sich u. a. die Wiener Philharmoniker. Der Chor der Wiener Staatsoper tritt extern als Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor auf.[1]

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Opernbrunnen

Opernbrunnen,

Marmorbrunnen rechts und links der Staatsoper, errichtet (1866-1869) von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg (Architektur) beziehungsweise Hanns Gasser (Skulpturen).

Der linke Brunnen zeigt unter der bekrönenden Allegorie der Musik allegorische Gestalten der Freude, des Tanzes und des Leichtsinns,

der rechte Brunnen unter der bekrönenden Lorelei allegorische Gestalten der Trauer, Liebe und Rache.

Literatur

Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 563 f.
Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 118
Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 114
Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 126
Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 468

http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Bilder_Wien/1010/3994
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Bilder_Wien/1010/3993

Opernbrunnen von Hans Gasser 1868
Opernring 2 Operngasse, 1010 Wien, aufgenommen am 15. August 2014

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015.

$
0
0
LOOT CREW, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz IV. Lend, Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard, Grazer Sparbersbachgasse, Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

https://de.wikipedia.org/wiki/Bra

Bra steht für:

Bra (Belgien), Ort der Gemeinde Lierneux, Provinz Lüttich in Belgien
Bra (Piemont), Ort in der Region Piemont (Italien), Provinz Cuneo
Bra (Käse), norditalienischer Käse mit geschützter Herkunftsbezeichnung
Bra (Abkürzung für brassière), französisches, aber auch im Deutschen und Englischen gebräuchliches, Wort für Büstenhalter


BRA steht für:
Brasil Rodo Aéreo, frühere brasilianische Charterfluggesellschaft (Flugbetrieb 2007 eingestellt)
BRA, schwedische Fluggesellschaft, früher Braathens Regional bzw. Golden Air
Brasilien, Ländercode nach ISO 3166 und Internationales Olympisches Komitee
Bund der Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit


BRA als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:
Deutschland: Landkreis Wesermarsch (für Brake (Unterweser))


Brå ist der Familienname folgender Personen:
Oddvar Brå (* 1951), norwegischer Skilangläufer


Siehe auch:
Bra-Ket, Tensornotation von Paul Dirac in der Quantenmechanik

https://de.wikipedia.org/wiki/Büstenhalter

Der Büstenhalter

(abgekürzt und umgangssprachlich BH,
früher auch als Büha oder Brusthalter bezeichnet)

ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.

https://de.wikipedia.org/wiki/Puntigam_(Graz)

Puntigam

ist der 17. und zugleich jüngste Grazer Stadtbezirk.

Geschichte

Der Name Puntigam ist nicht wie vermutet ein Orts-, sondern ein Familienname. Er stammt von jener Familie, die seit der frühen Neuzeit ein Herrenhaus samt Gastwirtschaft und Brauerei besessen hatte, aus der sich im 19. Jahrhundert die Brauerei Puntigam entwickelte[3]. Der Bezirk Puntigam wurde 1988 aus dem 16. Bezirk Straßgang (mit geringfügigen Anteilen des 5. Bezirks Gries) ausgegliedert. Nach Graz eingemeindet und in einem gemeinsamen Bezirk mit Straßgang vereinigt wurde Puntigam 1938.

Cineplexx Graz
Alte Poststraße 470
8055 Graz
Austria

https://www.google.com/maps/place/Cineplexx+Graz/@47.0309615,15.4304374,15z/data=!4m2!3m1!1s0x0:0xc2e85bcaea84213

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #103, junges Mädel, stehend, popofein, lateral, nach rechts auf Stuhlrückelehne gestützt

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt, Wien, 1885, #103, junges Mädel, stehend, popofein, lateral, nach rechts auf Stuhlrückelehne gestützt


Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, Bilder aus Alt-Wien, #63, Prospekt der Stadt #Wien vor dem #Kärntnertor, 1720.

$
0
0
V. A. Heck, Verlag von V. A. Heck in Wien, Valentin Andreas Heck (1842 Wien - 1905 Wien) - Kunstverlag Kunsthandlung, Bilder aus Alt-Wien, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien), Johann Adam Delsenbach - Prospekt der Stadt Wien vor dem Kärntnertor 1720, Johann Adam Delsenbach (1687 Nürnberg - 1765 Nürnberg) – fränkischer Künstler und Kupferstecher, Prospekt der Stadt Wien vor dem Kärntnertor 1720, Vue de la Ville de Vienne hors de la Porter de Carinthie 1720, Kolomankirche vor dem Kärntnertor (1338 – 1529), Kolomanfreithof (1253-57 bis 1529), Kolomansäule (1432 – 1813), Coloman-Säule = Colomanssäule (1432 – 1813), Colomanskapelle (1253-57 – 1338), Coloman-Friedhof = Colomansfriedhof des Wiener Bürgerspitals im 16. Jh., Bürgerspital vor dem Kärntnertor (1253-57 bis 1529), Wien I. Innere Stadt - Elisabethstrasse 1 Stainerne Prugken bey Chernerthor = Steinerne Brücke beim Kärntnertor (1404 – 1898), Heidentor = Römertor (354-361 n. Chr. bis heute), Carnuntum (Mitte des 1. Jh. – 5. Jh. n. Chr.), Petronell (1125 bis heute), Petronell-Carnuntum (1963 bis heute), Carnuntum = Karnuntum, Carn = Karn = Steinwall Steinbau Steinstadt Siedlung am Stein, Wien I. Innere Stadt - Schottenring 7 Ecke Hessgasse, Ringtheater = Ring-Theater = Komische Oper (1874 – 1881), Wiener Ringtheaterbrand - 8. Dezember 1881, Wiener Wasserglacis (1818 - 1862), Wiener Stadtpark (1862 bis heute), Schottenbastei (1532 bis 1860), Schottenschanze, Alservorstadt, Alsergrund, Lichtenthaler Kirche (1730 bis heute), Rossau, Servitenkirche (1670 bis heute), Franz Wolf (1795 Wien - 1859 Wien), Paradeisgartl = Paradeisgartel = Paradiesgarten = Paradies-Garten, Jüngeres Paradeisgartl auf der Löwelbastei (1817 – 1872), Wiener Burgtheater (1874-1888 bis heute), Laurenz Janscha, Lorenz Janscha, L. Janscha (Jantscha Jansa) (1744 Rodein in Oberkrain – 1812 Wien) – Maler, Wiener Burgbastei (1531-35 - 1809), Burgbastei = Spanische Bastei, Wiener Volksgarten (1823 bis heute), Wiener Heldenplatz (1823 bis heute), Wiener Burggarten (1823 bis heute), Jewish Square, Judenplatz (1437 bis heute), Schulhof an dem Newn Placz = Neuer Platz (1421-1437), Schulhof der Juden (1294 -1421), Wiener Judenstadt, Wiener Judenviertel, Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien), Der Fenstergucker, Fenstergucker, Wiener Fenstergucker, Meister Pilgram, Anton Pilgram (1460 Brünn - 1515 Wien) - mährisch-österreichischer Baumeister Bildhauer, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“VERLAG VON V. A. HECK IN WIEN.
BILDER AUS ALT-WIEN.
63. Wien mit dem Kärntnerthor.
L. (sic) Frankenstein & Co. phot.
Nachdruck verboten.”

Photographie von L.(?) alias Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien)
nach einem Stich von Johann Adam Delsenbach (1687 Nürnberg – 1765 Nürnberg) “Prospekt der Stadt Wien vor dem Kärntnertor,” 1720

Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von “Verlag V. A. Heck in Wien” auf Sparismus:

Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram https://sparismus.wordpress.com/2015/05/17/verlag-v-a-heck-in-wien-um-1877-bilder-aus-alt-wien-der-fenstergucker-meister-anton-pilgram/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #Alt-Wien, 25, #Judenplatz, Blick südwärts zum #AmHof, links der #Steffl, nach Salomon Kleiner, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/18/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-alt-wien-25-judenplatz-blick-sudwarts-zum-amhof-links-der-steffl-nach-salomon-kleiner-1725/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 125, #Burgbastei, Blick in Richtung #Steffl, nach Gouache von Laurenz Janscha, 1797 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/19/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-125-burgbastei-blick-in-richtung-steffl-nach-gouache-von-laurenz-janscha-1797/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 13, #Paradiesgarten, Blick in Richtung #Josefstadt, #Kahlenberg, nach Franz Wolf, 1832 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/20/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-13-paradiesgarten-blick-in-richtung-josefstadt-kahlenberg-nach-franz-wolf-1832/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 36, Blick von der Schottenbastei, links Alservorstadt mit Lichtenthaler Kirche, rechts Rossau mit Servitenkirche, 1820 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/21/verlag-v-a-heck-1877-altwien-36-blick-von-der-schottenbastei-links-alservorstadt-mit-lichtenthaler-kirche-rechts-rossau-mit-servitenkirche-1820/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 22, Wasserglacis vor dem Karolinentor, vor 1850, heute Teil des Stadtparks mit Kursalon https://sparismus.wordpress.com/2015/05/22/verlag-v-a-heck-1877-altwien-22-wasserglacis-vor-dem-karolinentor-vor-1850-heute-teil-des-stadtparks-mit-kursalon/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/27/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-1877-altwien-95-ringtheater-komische-oper-wien-i-innere-stadt-schottenring-7-ecke-hessgasse/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., Wien, DONAU-ALBUM, #921, Carnuntum-Petronell, Heidentor, Römertor, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/16/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-wien-donau-album-921-carnuntum-petronell-heidentor-romertor-um-1875/

http://www.vivaldi-daedalus.eu/vivaldi.html

Johann Adam Delsenbach

Prospect der Stadt Wien vor der dem Kärntner=Thor · Kupferstich · Wien 1719 · Wien Museum, Inv.-Nr. 105998.

Johann Adam Delsenbach (1687, Nürnberg–1765, Nürnberg) besuchte nach seiner Lehrzeit die Nürnberger Malerakademie. Im Anschluss daran begab er sich auf Wanderschaft nach Sachsen; bereits mit 21 Jahren stand er im Dienst des Herzogs Johann Georg von Sachsen-Weißenfels. 1710 zog er nach Wien weiter und trat in Beziehung zu Johann Bernhard Fischer von Erlach, mit dem ihn eine rege Zusammenarbeit verband.

Der Ausbruch der Pest im Jahr 1713 veranlasste ihn zur Rückkehr nach Nürnberg. Hier gab Delsenbach 1715 den ersten und 1716 den zweiten Teil seiner Nürnbergischen Prospekte heraus, die seinen kommenden Ruhm begründeten. 1719 rief ihn Carl Gustav Häreus, seit 1715 als Medailleur und Antiquitäten-Inspector am Wiener Hof angestellt, erneut nach Wien.

Delsenbach wurde zudem von Fürst Anton Florian von Liechtenstein beauftragt, von dessen Schlössern Prospekte anzufertigen. Es entstand daraus eine Folge von 17 Blättern, dazu vier Wiener Ansichten, deren eine der Prospect der Stadt Wien vor der dem Kärntner-Thor ist. Die weiteren Ansichten zeigen die Stadt von Südwesten, Nordwesten und Norden kommend (vor dem Burg-Thor, vor dem Schotten-Thor, vor dem Rothen-Thurm).

Nach dem Tod des Fürsten Liechtenstein kehrte Delsenbach 1721 nach Nürnberg zurück. 1725 gab er den dritten und letzten Teil seiner erfolgreichen Prospekte heraus.

Von Johann Adam Delsenbachs Wien-Stichen könnte man sagen, sie steigen aus einem geselligen Lärm auf, enthalten Seelen von Gesprächen, baden in jenem Alltag, in dem sich der Zeichner vergnügt verlor.

Im Gegensatz zu Salomon Kleiners und Johann Bernhard Fischers Wien-Veduten sind Delsenbachs Stadtansichten unfeierlich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Adam_Delsenbach

Johann Adam Delsenbach

(* 9. Dezember 1687 in Nürnberg; † 16. Mai 1765 ebenda)

war ein fränkischer Künstler und Kupferstecher, der hauptsächlich in Nürnberg wirkte.

Johann Adam Delsenbach

Deutsch: Johann Adam Delsenbach, Selbstporträt im Alter von 28 Jahren, Kupferstich von 1715
English: self-portrait of Johann Adam Delsenbach with an age of 28 years. Copperplate from 1715

Leben

Johann Adam Delsenbach absolvierte eine dreijährige Lehre bei dem Porträtstecher Augustin Fleischmann und besuchte die Nürnberger Malerakademie.

Auf seiner Wanderschaft kam er 1708 nach Leipzig und reiste 1710 nach Wien, wohin ihn der kaiserliche Oberlandbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach zur Anfertigung der Kupferstichtafeln für sein großes Architekturwerk berufen hatte.

Als im Jahre 1713 in Wien die Pest ausbrach, kam er nach Nürnberg zurück, ging jedoch im Jahre 1718 wiederum nach Wien, wo er im Auftrag Carl Gustav Heraeus Illustrationen für ein Medaillenwerk anfertigte.

Im selben Jahr wurde er von Anton Florian Fürst von Liechtenstein zu seinem Hofkupferstecher ernannt.

Nach dem Tod von Fürst von Liechtenstein im Jahre 1721 lebte er wieder in Nürnberg.

Nach einer Reise nach Holland im Jahre 1733 wurde er Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg.

Delsenbach war insgesamt drei Mal verheiratet. Sein Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg). Im Stadtteil Wetzendorf wurde eine Straße nach ihm benannt.

Im Jahr 1932 wurde in Wien Simmering (11. Bezirk) die Delsenbachgasse nach ihm benannt.

Werk

Seine zahlreichen, in mehreren Sammelwerken herausgegebenen Stadtansichten, darunter von Nürnberg und eine der seltenen Totalansichten von Wien, stellen wertvolle Quellen für die Architektur- und Stadtgeschichtsforschung dar.
Ebenso wichtig für die heutige Forschung dürften die sehr detaillierten kolorierten Kupferstiche der Reichskleinodien sein, die er im Jahre 1751 im Auftrag des Nürnberger Magistrats schuf. Diese Stiche wurden erst im Jahre 1790 unter dem Namen Wahre Abbildung der sämtlichen Reichskleinodien veröffentlicht. (Digitalisat)
Nahezu vollständig vorhanden ist das grafische Werk Delsenbachs in der Grafischen Sammlung der Stadt Nürnberg.

Literatur

Ruth Bach-Damaskinos: Johann Adam Delsenbach. In: Frankens große Namen. Band 5, Edelmann, Nürnberg 2000, ISBN 3-87191-286-7.
Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 201 f. (Gesamtausgabe online).
Wilhelm Schwemmer: Delsenbach, Johann Adam. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 589 f. (Digitalisat).
Wilhelm Schwemmer: Johann Adam Delsenbach und sein Werk. In: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 52, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1963/1964, S. 399–410 (Digitalisat).

http://www.suehnekreuz.de/SKN/raaberkreuze.html

Raaberkreuze:

Als die Türken Ende des XVI.Jahrhunderts in Ungarn einfielen, drangen sie bis zur Festung Raab vor, die im Jahre 1594 in ihre Hände fiel. Die Festung war einer der Hauptstützpunkte gegen die Türken und die Nachricht von der Wiedereroberung der Stadt durch den Grafen von Schwarzenberg im März 1598 wurde überall mit dem größten Jubel aufgenommen. Ein kaiserliches Patent, von Rudolf II. am 25.4.1598 erlassen, ordnete an, “dass in Österreich allenthalben die Niedergefallenen Creuz und Marterseullen wieder aufgericht, die Geschedigien ausgebessert und zu Ewiger Gedächtnuss diese deutsche Carmina eingehauen werden sollen:

Sag Gott dem Herrn Lob und Dank 
dass Raab ist kommen in der Christen Hand 
Den 29. Martii im 1598 Jar.

Es wurden aus diesem Anlasse auch eigene Kreuze errichtet, von denen uns noch einige erhalten blieben, u.zw. in Korneuburg, Leitha-Prodersdorf, Kotzendorf und an anderen Orten. Das Raaberkreuz in der Schliefmühle bei Korneuburg trägt nachstehende Inschrift: 
 “O Christ wass du diss Creiz siehst an so sprich von herzen in den fürgang, Lob sey Gott der uns Rab die Stat Die D’Türken vierthalb jar ingehabt Wiederumb in Neunzig Achten Zwei In unseren gwalt durch Vortal geben Dest sichrer vor den Turkhen Szleben” 
also noch mehr, als irn Dekret verlangt worden war. 


Von einem Raaberkreuz in Maria Enzersdorf hat sich noch die Inschrifttafel erhalten, während die Säule selbst bereits verschwunden ist. Nachträglich angebrachte Inschriften trugen angeblich einmal die Spinnerin am Kreuz und
die inzwischen verschwundene Kolomansäule vor dem Kärntner Tor (Abb.4).

An der Bäckersäule in Wien finden wir sie noch angebracht. 
(Hula, Franz – Die Bildstöcke, Lichtsäulen und Totenleuchten Österreichs, 1948, S.37)
[…] Eine ganz merkwürdige und interessante Spezialität bilden die sogenannten Raaberkreuze, auch im allgemeinen Türkenkreuze genannt. Die Festung Raab galt im 16.Jahrhundert als Hauptbollwerk gegen die Türken und als Schlüsselpunkt für Österreich. Es wurde daher als ein ungeheures Unglück angesehen, als diese Festung im Jahre 1594 in die Hände der Türken fiel. Umso größer war der allgemeine Jubel, als sie im März des Jahres 1598 durch den Freiherrn Adolf von Schwarzenberg wieder erobert wurde. Kaiser Rudolf II. erließ am 25.April desselben Jahres eine Verordnung, daß die “stainern oder andre Kreuz und Marter-Säulen an allen Strassen, Pässen und Wegscheiden inner 2 Monat neu aufgerichtet werden sollen mit einem gemalten Kruzifix und mit der Inschrift entweder auf dem Stein oder auf einer Blechtafel: “Sag Gott dem Herrn Lob und Dank, daß Raab ist kommen in der Christen Hand den 29. Martii im 1598 Jar”. 
 Dem Dekrete scheint nicht im vollen Umfang nachgekommen worden zu sein oder es wurden tatsächlich in den meisten Fällen nur Blechtafeln angebracht, deren Inschrift bald verwitterte oder die später ganz abfielen. Wenigstens sind nicht so viele Raabersäulen erhalten, als man nach dem Mandate voraussetzen sollte. 
 Dennoch haben wir noch einige schöne Beispiele solcher Raaberkreuze, besonders das in Korneuburg, dann das Steinkreuz bei der Schliefmühle unterhalb Kreuzenstein, auf dem die Inschrift noch weit reicher ausgeführt wurde als das Mandat verlangte, dann eines bei Mödling und Maria-Enzersdorf, eines zwischen Krems und Stein; eines stand früher vor dem Ungartor in Wiener-Neustadt; auch die Säule bei Hainburg, obwohl mit etwas vereinfachter Inschrift, dürfte ein Raaberkreuz sein. Auch davon haben wir Beispiele, daß die Inschrift auf eine ältere Säule neu hinzugefügt wurde, z.B. auf der Wiener Spinnerin am Kreuz, auf der Wiener Bäckensäule, die schon aus dem Jahre 1506 stammt,

auf der ehemaligen Kolomanssäule vor dem Kärntnertore u.s.w. 


(Vancsa, Dr. Max – Über Bet- und Denksäulen in Niederösterreich, in: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereins zu Wien, Band XXXIX, 1905, S.108-109)

Türkenkreuze: Zur Erinnerung an den Türkeneinfall vom Jahre 1683 errichtet. Beispiele: Das Kugelkreuz in Schwechat, an der Stelle errichtet, wo Kaiser Leopold I. und König Sobieski zusammentrafen. Das Moldauerkreuz in Meidling, von dem nur mehr die Kapelle erhalten ist. Die Säule von 1685 in Mariabrunn, von der Kaiserin Eleonore gestiftet. Die Dreifaltigkeitssäule von 1683 in der Radetzkygasse, Wien, an Stelle einer von den Türken zerstörten Kirche errichtet. Das Türkenkreuz in Perchtoldsdorf, unter welchem die von den Türken getöteten Perchtoldsdorfer liegen sollen. Auch unter dem Türkenkreuz in Hof a. Leithagebirge sollen die Opfer des Türkeneinfalles begraben sein. Die Mariensäule in Gleisdorf, Stmk., erinnert an Montecuccolis Sieg über die Türken bei St. Gotthard a.d. Raab (1664). Auch das Türkenkreuz in Gr.-Höflein gemahnt durch seinen Namen und durch die Legende, die sich an das Kreuz knüpft an die Türkenzeit. Eine Mariensäule aus dieser Zeit hat sich weiters in Maria Saal erhalten. 
(Hula, Franz – Die Bildstöcke, Lichtsäulen und Totenleuchten Österreichs, 1948, S.38)

http://archive.org/stream/berichteundmitt09wiengoog/berichteundmitt09wiengoog_djvu.txt

Berichte und Mittheilungen des Alterthums-vereines zu Wien
by Verein für Geschichte der Stadt Wien
Published 1892

102 Martersäulen, besprochen von Dr. Karl Lind.

Wien: Die wichtigste Gedenksäule ist die sogenannte Spinnerin am Kreuze, wahrscheinlich entstanden 1452 durch Meister Buchsbaum und wiederholt eingehend restaurirt. über dieselbe enthalten sowohl unsere Vereinsschriften sowie die unseren Publicationen eng verwandten Mittheilungen
der k. k. Central -Commission so eingehende Nachrichten und Abbildungen, dass wir uns hier nur. mit der Nennung dieses herrlichen gothischen Denkmales begnügen können. (M. XVI, s. LIII.) Im Laufe dieses Jahres wurde die Säule ihres Zustandes wegen eingehend untersucht und hiebei constatirt, dass sie dringend einer Reparatur bedürfe, welche auch nicht ausbleiben wird. (M. Bl. 1891, 125.)

— Die Colomanssäule, eine gothische Säule, stand ursprünglich am Colomans-Friedhofe und bestand noch 1813, führte die Jahreszahl 1432, jetzt verschwunden und nur in Abbildung erhalten.
(A. X, 232, VIII, CLXXVI.)

http://www.planet-vienna.com/spots/Kaerntnerstrasse/kaerntnerstrasse.htm

Kärntnerstrasse

Was die Champs Elysées für Paris oder die Bahnhofstrasse für Zürich, ist die Kärntner Strasse für Wien.

Die edle autofreie Einkaufszeile führt von der Staatsoper zum Stephansplatz.
Sie ist das teure Pendant zur Mariahilfer Strasse.

Zu Zeiten Vindobonas hiess sie „Strata Carinthianorum“, ab und zu auch Karnerstrasse.

Damals verlief sie nicht gerade und war bloss halb so breit wie die heutige Zeile.

Ausgrabungen offenbarten, dass sich an der Strasse im Mittelalter ein Friedhof, der „Coloman-Friedhof“, befand, der zu einem Bürgerspital gehörte. Hier bestattete man bis anfang 16. Jrh. die Toten.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Kolomanfreithof

Kolomanfreithof (vor dem Kärntnertor),

rund um die Kolomankirche angelegt.

In Pestjahren wurden hier zwei Jahrhunderte hindurch zahlreiche Verstorbene bestattet (unter anderem in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts der bekannte Dichter Heinrich der Teichner).

Die Gegend, in der sich der Friedhof befand, hieß „Im heiligen Feld”.

1529 wurde die Friehofskirche von den Türken zerstört (Kolomankirche), der Friedhof ist jedoch auf dem Plan von Bonifaz Wolmuet (1547) noch eingezeichnet.

An dieser Stelle stand bis 1813 die aus dem 14. Jahrhundert stammende gotische Kolomansäule.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Kolomankirche

Kolomankirche (vor dem Kärntnertor).

Die kleine Kirche wurde außerhalb der Mauern, gegenüber dem Bürgerspital, am linken Wienufer erbaut 1338 schenkte sie der Arzt und Pfarrer von Himberg, Meister Jakob, dem Bürgerspital.

Schon im 13. Jahrhundert soll dort eine Kapelle gestanden sein.

Um die Kirche wurde ein großer Friedhof angelegt (Kolomanfreithof). 1529 wurde die Kirche von den Türken zerstört.

Literatur
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 231

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Bürgerspital_vor_dem_Kärntnertor

Bürgerspital vor dem Kärntnertor

(gelegen vor dem Kärntnertor diesseits des Wienflusses im Bereich 1, Kärntner Ring, Akademiestraße, Kärntner Straße, Karlsplatz).

Von Wiener Bürgern wahrscheinlich zwischen 1253 und 1257 gegründet, wurden die ältesten Gebäude des Bürgerspitals vor dem Kärntnertor am Wienfluß errichtet.

In der Nähe befand sich das ältere Heiligengeistspital.

Über Umfang und Aussehen des sicherlich sehr großen Komplexes, der im Lauf der Zeit entstand, liegen nur wenige Quellen vor. Beispielsweise ist am Schottenaltar, der zwischen 1469 und 1475 entstanden ist, das Bürgerspital zu erkennen.


Als 1529 beschlossen wurde, die ansehnlichen Gebäude des Bürgerspitals ebenso wie alle anderen Vorstadtbauten wegen der herannahenden Osmanen niederzubrennen, wurden die Armen sowie die wichtigsten Gerätschaften und Urkunden ins Clarakloster am Schweinemarkt gebracht, das 1530 zum neuen Bürgerspital bestimmt wurde (siehe Bürgerspital am Schweinemarkt).

Zur Geschichte der Institution siehe: Bürgerspital

Literatur

Max Kratochwill: Die Gründung des Wiener Bürgerspitals. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 12 (1955/1956), S. 84 ff.
Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 247 ff.
Leopold Sailer: Aus der Geschichte des Wiener Bürgerspitals. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 9 (1927), S. 173 ff.
Elke Doppler / Christian Rapp / Sándor Békési (Hg.): Am Puls der Stadt: 2000 Jahre Karlplatz. Wien: Czernin Verlag 2008 (348. Sonderausstellung des Wien Museums), S. 272 – 273, S. 274 – 287
Marina Kaltenegger: Der “Karlsplatz” im Mittelalter. Das Spitalsviertel vor der Stadt. In: Elke Doppler / Christian Rapp / Sándor Békési (Hg.): Am Puls der Stadt: 2000 Jahre Karlplatz. Wien: Czernin Verlag 2008 (348. Sonderausstellung des Wien Museums), S. 62 – 69

http://www.archaeologie-wien.at/grab_ab/grab_ab.htm

1., Elisabethstraße 1


“Koloman-Friedhof” – Friedhof des mittelalterlichen Bürgerspitals


Auftraggeber: Firma CONWERT

https://www.academia.edu/8283657/Ein_Friedhof_vor_der_Stadt_-_Ausgrabungen_im_Friedhof_des_Wiener_Bürgerspitals

Archäologie als Quelle:
EIN FRIEDHOF VOR DER STADT

AUSGRABUNGEN IM FRIEDHOF DES WIENERBÜRGERSPITALS

Im Juli 1995 wurden bei Probesondierungen im Keller des Hauses Wien 1.,
Elisabethstraße 1, menschliche Skelettteile entdeckt und in der Folge die
Stadtarchäologie Wien verständigt.

In einer ersten oberflächlichen Untersuchung des betroffenen Bereiches wurden insgesamt 3 intakte Gräber und etliche gestörte Bestattungen freigelegt. Daraufhin wurde im Oktober des gleichen Jahres im angrenzenden Hof ein Probeschnitt angelegt und auch hier fanden sich massive Hinweise auf weitere Bestattungen.

Die Recherche in den historischen Quellen lieferte rasch den ersten Hinweis: es musste sich hier um einen Teil des Koloman-Friedhofes, dem Friedhof des
Mittelalterlichen Bürgerspitals, handeln.

Das Bürgerspital, eine Stiftung einflussreicher Bürger der Stadt, um die Mitte des 13. Jahrhunderts vor dem Kärntnertor entstanden, sollte primär die Versorgung alter und kranker Bürger der Stadt sichern. Aber vor allem fanden auch die Armen der Kommune hier ein Auskommen; nach ihrem Tode wurden sie auf dem zugehörigen Friedhof, der von einer Begräbnisgebühr ausgenommen war, beigesetzt.

Nach etlichen Verhandlungen mit Architekten und Hausinhabung konnte endlich im März 1996 mit den Arbeiten begonnen werden, die sich mit Unterbrechungen bis in den Oktober hinzogen.

Ursprünglich war die Untersuchung des Hofes und der beiden von diesem
abzweigenden Keller geplant, das Erdreich im Hofareal war jedoch durch einen undichten Kanal derartig durchnässt und durch das einsickernde Abwasser verschmutzt, dass es unmöglich war, die auch hier flächig festgestellten Bestattungen freizulegen und zu bergen.

Aus diesem Grund konzentrierten sich deshalb die Untersuchungen auf die beiden anschließenden Keller, wo sich auch die ersten Skelettfunde ergeben hatten. Im westlichen Keller konnten bereits nach dem Abheben der obersten Schicht in etwa 10 cm Tiefe die ersten Bestattungen beobachtet werden. Diese datierten offensichtlich aus der Endphase des Friedhofes, der 1529, im Zuge der Kriegshandlungen der ersten Türkenbelagerung zerstört und 1548 im Zuge des Ausbaues der Verteidigungsanlagen Wiens komplett eingeebnet wurde. An der Westseite dieses Kellers konnte eine
Seuchengrube freigelegt werden, die allerdings nur in ihrem kleinsten Teil erhalten war, da sie von der Westmauer des modernen Gebäudes geschnitten wurde. In dieser ziemlich exakt eckig ausgehobenen Grube lagen dicht an dicht, das heißt z.B. Kopf an Fuß, wohl die Opfer der letzten, in den Bestand des Friedhofes fallenden, großen Pestepidemie von 1521. In der Grube waren fast nur Erwachsene bestattet, evtentuell waren die Kinder von der Seuche nicht so massiv betroffen worden.

Auf dieser Seite des Kellers befanden sich ansonsten nur noch einige wenige
Bestattungen in relativ geringer Tiefe. Dabei lagen die Toten teils in noch in Resten vorhandenen Särgen, zumindest aber in sichtbaren Grabgruben. Dieser “normale” Belag dürfte gleichfalls in die Endphase des Friedhofes zu datieren sein.

Im Gegensatz dazu fanden sich in der anderen Hälfte dieses Kellers nur Bestattungen auf einem tieferen Niveau, die auch einen völlig anderen Charakter aufwiesen. Hier lagen in einer großen Grube die Toten einer früheren Periode.

In drei Bestattungshorizonten übereinander liegend konnten sie anhand aufgefundener Keramikbruchstücke in das 14. Jh. datiert werden. Es dürfte sich bei diesen Toten gleichfalls um Opfer einer Seuche handeln, möglicherweise der ersten großen Pestepidemie des Mittelalters, die im Jahre 1349 Österreich erreichte und auch in Wien viele Opfer forderte.

Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß entgegen den
schriftlichen Quellen, es zumindest hier nicht der Fall war, daß man die Pesttoten ungeordnet in die Gruben geworfen hatte. Im Gegenteil, sie lagen zwar so dicht auf- und nebeneinander, daß die Skelette mit der Zeit sogar ineinander rutschten,
zweifelsfrei waren sie jedoch sehr sorgsam in die Grube gelegt worden, nach Osten schauend und wie es der Brauch war, die Arme über dem Körper in Gebetshaltung gekreuzt.

Auch die wenigen Einzelbestattungen in diesem Teil des Kellers waren in dieser Position zur letzten Ruhe gebettet worden.

Die große Grube setzte sich im östlichen Keller fort, auch hier fanden sich, zum Teil in Gruppen beigesetzt, Erwachsene und Kinder, an den Rändern lagen Einzelbestattungen. Bemerkenswert war hier eine Gruppe von Kindern, die praktisch en bloc, Fuß auf Kopf, in zwei Ebenen bestattet waren.

Eine aus anderen Gründen auffällige Bestattung lag an der Nord-Seite des Kellers: eine junge Frau, auf bzw. zwischen ihren Unterschenkeln lag das Skelett eines Neugeborenen.

Zusammenfassung
Der zum Bürgerspital gehörende Koloman-Friedhof war im Mittelalter jener Ort, an dem die Armen der Stadt bestattet wurden. Sogar aus dem Pilgerhaus in der Annagasse brachte man die Todkranken ins Bürgerspital, um sie nach ihrem Ableben auf dem zugehörigen Friedhof zu bestatten und sich so die Begräbnisgebühr zu ersparen, von der dieser ausgenommen war.

Die in den schriftlichen Quellen erwähnten „Pestgruben auf dem Friedhof vor der Stadt“ konnten hier durch den archäologischen Befund bestätigt werden, allerdings die kolportierte rüde Art der Grablegung von Seuchentoten eindeutig widerlegt werden.

Allen der ca. 100 Bestatteten ist zu Eigen, dass fast keine Beifunde jedweder Art zu finden sind, was sich allerdings aus diesen besonderen Umständen erklären läßt.

Trotzdem fällt das fast gänzliche Fehlen religiöser Beigaben, wie Kreuz oder
Rosenkranz, auf. Nur bei drei Bestattungen fanden sich ein Paternoster-Ringlein, bzw. eine Glas- und einige Beinperlen, was auf das Mitgeben eines Rosenkranzes schließen läßt.

Einer der Toten trug an einem Finger einen einfachen Bronzering, ein zweiter
sogenannter Schildchenring wurde als Streufund im Hof geborgen.

Auffallend ist das gehäufte Auftreten von einfachen Hafteln in Form von Haken und Öse, aus Bronze oder Eisen. Als Verschluss eines Totenhemdes werden diese Hafteln in der Literatur seit langem kolportiert. Es erhebt sich allerdings die Frage, ob es sich dabei tatsächlich um einen Teil des Totenhemdes handelt; vorstellbar ist doch eher, dass man Seuchentote vor ihrer Beisetzung nicht unbedingt umgekleidet hat. Vielmehr ist anzunehmen, dass diese Hafteln Bestandteil des normalen Unterhemdes waren und

man die Toten eben nur ihrer Oberbekleidung entledigt und in ihrem Untergewand bestattet hat.

Als Resümee dieser von der Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie durchgeführten Grabung ist festzuhalten, dass es hier gelungen ist, einen Blick in die Totenkultur einer Stadt des Mittelalters zu werfen. Die archäologischen Befunde sind bemerkenswert; historische Hinweise konnten dadurch erhärtet, aber auch zum Teil widerlegt werden und es war möglich, wenn auch in begrenztem Rahmen, einen Beitrag
zur Dokumentation des Lebens und Sterbens im mittelalterlichen Wien zu leisten.

Elfriede Hannelore Huber
FORSCHUNGSGESELLSCHAFT WIENER STADTARCHÄOLOGIE
Publiziert in:
VIRUS, Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 4, 2004.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Wienflussbrücken

Die Wiener Wienflussbrücken

sind Fußgängerbrücken, Straßenbrücken und Bahnbrücken, die den Wienfluss im Stadtgebiet Wiens überqueren. Viele davon wurden von 1898 bis 1900 im Zuge der Regulierung des Wienflusses umgebaut bzw. neu errichtet. Viele der Brücken und Stege stehen heute unter Denkmalschutz.

Römerzeit und spätmittelalterliche Brücken

Aufgrund des Verlaufs des Wienflusses südlich des historischen Wiener Stadtkerns sind in diesem Bereich die ältesten Brücken nachweisbar. Bereits als die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus diese Gegend besiedelten, war es notwendig, den Wienfluss zu queren und dabei nicht nur Furten zu nützen. Im Bereich der heutigen Stubenbrücke bestand vermutlich eine Holzbrücke, über die man in die südöstlich des Legionslagers Vindobona gelegene römische Zivilstadt gelangte. Der heutige Karlsplatz war eine besonders günstige Stelle zur Überquerung des Wienflusses, da dieser hier in einer Kurve seinen Verlauf ändert und aufgrund des geringen Gefälles in einem breiten, aber flachen Bett lag. Hier führte eine Furt im Verlauf einer Limesstraße über den Fluss. Unweit davon errichteten die Römer für einen weiteren Verkehrsweg eine Holzbrücke, der eine Auffangvorrichtung für Treibholz und andere Anschwemmungen vorgelagert war. Nach dem Abzug der Römer aus dem Raum Wien im 5. Jahrhundert verfielen diese Brücken.[1]
Erst zur Zeit der Babenberger in Wien wurden hier wieder Holzbrücken über den Wienfluss gebaut.

1211 befand sich eine solche nachweislich beim heutigen Karlsplatz.

1404 wurde sie durch die Stainerne Prugken bey Chernerthor (Steinerne Brücke beim Kärntnertor) ersetzt.

Wien Stubentorbrücke 1609

Deutsch: Ausschnitt aus Wienplan von 1609
Graphische Sammlung Albertina (Hrsg.): Oesterreich in alten Ansichten. – Veduten aus der Zeit von 1490 bis 1850. Residenz Verlag, Salzburg, 1977, Tafel 3
Original: Historisches Museum der Stadt Wien, Inv. Nr. 31043
Author=Jacob Hoefnagel (1609) / Claes Jansz Visscher (1640)

Von 1854 bis 1897 stand hier die Elisabethbrücke, dann wurde der Wienfluss in diesem Bereich eingewölbt (die Brückenfiguren wurden 1902 auf den Rathausplatz transferiert).

Die mittelalterliche Holzbrücke vor dem Stubentor wurde 1402 durch die steinerne Stubentorbrücke ersetzt, an dieser Stelle befindet sich heute die Stubenbrücke.

Die Brücken vor Kärntnertor und Stubentor waren einst Teil der Handelswege von Wien nach Italien und Ungarn.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015.

$
0
0
LOOT CREW, LOOT PARTY, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, looting by austerity, looting by deonitics, RED LOOT, BLACK LOOT, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz IV. Lend, Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard, Grazer Sparbersbachgasse, Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, HYPO HETA LOOTING, MEGA LOOTING, 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Felix-Dahn-Platz 6, 8010 Graz

https://www.google.at/maps/place/Felix-Dahn-Platz+6,+8010+Graz/@47.0671575,15.4535068,14z/data=!4m2!3m1!1s0x476e4a8702e9860f:0xf843fee1bc1d2284

http://www.baugeschichte.at/Felix_-_Dahn_Platz_6

Felix Dahn-Platz 6 Ecke Nibelungengasse 2

Wohnhaus von Josef Bullmann und Johann Glanz, 1907.

Das viergeschossige Eckhaus (7:1:6 Achsen) wird an der abgeschrägten Ecke durch einen rechteckigen Eckturm akzentuiert, der im Erdgeschoss auf Konsolen ruht und seinen Abschluß in einer Zwiebelhaubenbekrönung findet. Die Gebäudeflügel zeigen eine flächig gestaltete Fassade mit floralem Jugendstildekor, wobei die äußeren Fensterachsen zusammengefasst sind und jeweils von einem Dachaufsatz bekrönt werden. Ein interessantes Detail sind die beiden in Fensterhöhe angesetzten Ornamentbänder, welche die üblichen, die Stockwerke trennenden Gesimse ersetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Dahn

Felix Dahn

(auch Ludwig Sophus; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau)

war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker.

Felix Dahn

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Otto Schmidt, Wien, 1885, #104, junges nacktes Mädel, schmunzelnd, dorsolateral, sitzend, Blumen Arrangement, Rokoko Studiogrund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #104, circa 1885, naked young girl, view left, Holy Genevieve, dorsolateral, sitting on carpets wrapped pedestal, palm fan in the right, aside arrangement of flowers, in front of Rococo painted ground


Verlag von Miethke & Wawra, sv, Wien, Karlskirche, Polytechnikum, Evangelische Schule am Karlsplatz, circa 1870

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Verlag von Miethke & Wawra in Wien.”
“Ansichten von Wien und Umgebung.”
“Polytechnicum”

Weitere Beispiele und Geschichte von “Schloss Schönbrunn bei Wien” auf Sparismus:

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/12/oscar-kramer-photograph-wien-schonbrunn-das-kaiserliche-schloss-gartenfront-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn, Die Gloriette, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/08/02/oscar-kramer-photograph-wien-xiii-hietzing-schloss-schonbrunn-die-gloriette-um-1870/

Weitere Beispiele und Geschichte von “Verlag Miethke & Wawra in Wien” auf Sparismus:

Miethke & Wawra, Kunst- und Photohandlung, Wien, Singerstrasse 889, um 1865, Anton von Fernkorn, Bildhauer
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/03/miethke-wawra-kunst-und-photohandlung-wien-singerstrasse-889-um-1865-anton-von-fernkorn-bildhauer/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien, Plankengasse 7, Januar 1868, Carl Fromme mit Gattin und Enkerln, sucht ihre Geschichte – bitte, ohne Zensur
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/13/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-januar-1868-carl-fromme-mit-gattin-und-enkerln-sucht-ihre-geschichte-bitte-ohne-zensur/

Miethke & Wawra, sv, circa 1870, Schloss #Schönbrunn bei Wien, Blick von Linke Wienzeile über Wienfluss auf das Hauptportal, linker Schlosslöwe https://sparismus.wordpress.com/2015/05/10/miethke-wawra-sv-circa-1870-schloss-schonbrunn-bei-wien-blick-von-linke-wienzeile-uber-wienfluss-auf-das-hauptportal-linker-schlosslowe/

Vienna University of Technology
Karlsplatz 13
1040 Wien
Austria

https://www.google.com/maps/place/Vienna+University+of+Technology/@48.1986546,16.3684626,14z/data=!4m2!3m1!1s0x0:0x1e9933a0d2a95812

 The Vienna University of Technology is one of the major universities in Vienna, the capital of Austria. Wikipedia
 Address: Karlsplatz 13, 1040 Wien, Austria
 Enrollment: 15,579 (2006)
 Phone: +43 1 588010
 Founded: 1815

https://de.wikipedia.org/wiki/Polytechnikum

Als Polytechnikum

(kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt)

wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet.

Einige wurden um die Jahrhundertwende in Technische Hochschulen umgewandelt, andere gingen im Laufe des 20. Jahrhunderts in Fachhochschulen auf, viele wurden auch technische Gymnasialschulen, etwa die österreichischen Höhere Technischen Lehranstalten, die ebenfalls auch Erwachsenenbildung (Meisterklassen) betreiben.

Polytechnisches Institut in Wien, gegründet 1815, ab 1872 TH, heute Technische Universität Wien

https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universität_Wien

Die Technische Universität Wien (TU Wien)

ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der Technischen Universität Graz und der Montanuniversität Leoben den TU-Austria-Verbund mit mehr als 42.000 Studierenden, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.[4]

Vienna University of Technology DSC1189

English: Vienna University of Technology, main building; to the left and right the natural monument Baumhaseln, 2012.
Deutsch: Hauptgebäude der Technischen Universität Wien; rechts und links im Bild die beiden unter Schutz stehenden Baumhaseln, 2012.

Geschichte

Die heutige Technische Universität wurde 1815 als k.k. Polytechnisches Institut von Kaiser Franz I. von Österreich mit dem Ziel gegründet, Ingenieure für das Militär, Bergbau- und Bauingenieure auszubilden.

Erster Direktor war Johann Joseph von Prechtl.

Am 6. November 1815 wurde das k. k. polytechnische Institut feierlich eröffnet, am folgenden Tag die Vorlesungen aufgenommen. 47 Studierende wurden von 3 der geplanten 8 Professoren unterrichtet.

Die Grundsteinlegung für das Gebäude am Karlsplatz erfolgte am 14. Oktober 1816.

Im Herbst 1818 konnte das Institut in das neue Gebäude übersiedeln.

1872 wurde das polytechnische Institut in die „Technische Hochschule“ umgewandelt.

http://www.europeana.eu/portal/record/9200208/o_288182.html

https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:288182

https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:288182/bdef:Content/get

J(ulius) Lowy, Elisabethbrucke mit Karlskirche,
Polytechnikum und evangelischer Realschule Wien;
1875 (ca.)

Description:
http://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?id=25591
Contributor:
Archiv der Universität Wien – Author of the digital object; , J(ulius) Lowy – Photographer
Date:
2013-02-13T07:53:33.000Z
Type:
Image
Format:
image/tiff
Identifier:
http://phaidra.univie.ac.at/o:288182
Language:
deu
Data provider:
University of Vienna
Provider:
The European Library
Providing country:
Austria

Ab 1919 durften Frauen inskribieren.

1975 wurde die Technische Hochschule in Technische Universität umbenannt.[5]

Mit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetzes 2002 (UG 2002) erlangte die TU Wien die Vollrechtsfähigkeit. Sie wird seither von einem Rektor oder einer Rektorin und vier Vizerektoren gemeinsam mit dem neu geschaffenen Universitätsrat geleitet. Die Satzung der Universität und den Wahlvorschlag für den Rektor erstellt der Senat.

https://de.wikipedia.org/wiki/K.k._Polytechnisches_Institut

Das k.k. Polytechnische Institut in Wien wurde 1815 von Kaiser Franz I. von Österreich gegründet.

Aus diesem Institut ist später die heutige Technische Universität Wien hervorgegangen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Von 1847 bis 1857 diente es auch als Sitz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Evangelische_Schule

Evangelische Schule

(4, Karlsplatz 14; Schule der evangelischen Gemeinden),

erbaut 1860-1862 in Formen der italienischen Renaissance von Theophil Hansen.

Evangelischeschulekarlsplatz

Deutsch: Die Evangelische Schule am Karlsplatz in Wien, 2011.

An der Hauptfront vier Evangelistenstatuen von Vinzenz Pilz.

Durch die Nationalsozialisten wurde 1938 die bis dahin als Privatschule geführte Anstalt in eine öffentliche Volks- und Hauptschule umgewandelt, im Winter 1944 das Gebäude zu einer Kaserne umfunktioniert. Nach schwerer Kriegsbeschädigungen (1944/1945) von Friedrich Albrecht wiederhergestellt (Baubeginn 1951) und am 5. Juni 1962 wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Evangelische Schulen.

Literatur

Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 296 ff.
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/4: Renate Wagner-Rieger / Mara Reissberger: Theophil von Hansen. Wiesbaden: Steiner 1980
Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 303 f.
Werner W. Weiss: Die Kuffner-Sternwarte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 24), S. 30

http://www.karlsplatz14.or.at/index.php?option=com_content&view=article&id=8&Itemid=24

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid Moschik: LOOT! and SELFIE, Graz II. Leonhard, Naglergasse 52, 24. Juni 2015.

$
0
0
LOOT CREW, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, looting by austerity, looting by deonitics, RED LOOT, BLACK LOOT, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz IV. Lend, Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard, Grazer Sparbersbachgasse, Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, HYPO HETA LOOTING, MEGA LOOTING, 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/


Naglergasse 52, 8010 Graz

https://www.google.at/maps/place/Naglergasse+52,+8010+Graz/@47.0684526,15.4558123,14z/data=!4m2!3m1!1s0x476e4a879a7fd6a5:0xd32de9109064ddcd

http://www.grazerbe.at/Naglergasse_52

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 – Naglergasse 52

Drei- bis viergeschossiges Wohnhaus mit reicher historistischer Fassade, im 2. Obergeschoss leicht reduziert. Errichtet 1893/94 von Anton Treschl und Vinzenz Rapold in eigenem Auftrag. Dachgeschossausbau von 1964-1971.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Offene Bitte um Hilfe bei der Umsetzung meines Altvertrags GZ: III Mo 134/15 – 1993 – bitte ohne Entrechtungspolitik

$
0
0

Dr-Reinhold-Lopatka-OEVP-Klubobmann-Mag-Ingrid-Moschik-150626.pdf

Mag. Ingrid MOSCHIK
Bundeslehrerin seit 1980 / 1993 bis heute
Naglergasse 73
A-8010 Graz
0650 – 83 03 85 0
ingrid.moschik@yahoo.de
https://sparismus.wordpress.com/

Dr. Reinhold LOPATKA
ÖVP (Österreichische Volkspartei)
Klubobmann des ÖVP Parlamentsklubs
Bundesparteiobmann-Stellvertreter des ÖVP Teams
Lichtenfelsgasse 7
A-1010 Wien
01 – 40126-0
email@oevp.at
reinhold.lopatka@oevp.at
reinhold.lopatka@oevpklub.at
http://www.lopatka.at/
https://www.facebook.com/reinhold.lopatka
https://twitter.com/ReinholdLopatka
http://www.oevp.at/team/lopatka/Reinhold_Lopatka.psp
http://www.oevp.at/klub/Klub-Klubobmann-Reinhold-Lopatka.psp

Graz, 26. Juni 2015

Offene Bitte um Hilfe bei der Umsetzung meines Altvertrags GZ: III Mo 134/15 – 1993 – bitte ohne Entrechtungspolitik

Sehr geehrter Herr Klubobmann des ÖVP Parlamentsklubs
Sehr geehrter Herr Bundesparteiobmann-Stellvertreter des ÖVP Teams
Sehr geehrter Herr Dr. Reinhold LOPATKA

Jetzt ist der “Schwarze Peter” bei Ihnen, sehr geehrter Herr Dr. LOPTAKA, gelandet. Unnötigerweise. Aber es scheint in dieser Partie mit drei Spielparteien, leitendes ÖVP-Personal des LSR für STMK, Sie als hochrangiger Vertreter der Bundes-ÖVP und meine Wenigkeit, auf Zeit gespielt zu werden, auf 999 Jahre als Code, auf mein Ableben. 14 Hofräte sind Anreiz genug, um dieses fiese Spiel am Laufen zu halten.

“Mit Ihnen als Hausjuristin rede ich nicht,” so 2006 Mag. Wolfgang ROUBAL in der damaligen Funktion als Assessmentmanager des LSR für STMK. Durch sein chauvinistisches Gehabe verhinderte er den dafür demokratiepolitisch vorgesehenen Round Table, um mich als Bundeslehrerin seit 1980 / 1993 vorzeitig loszuwerden. Eine Serie von fahrlässig über grob fahrlässig bis hin zu arglistig fehlerhaften Kündigungen folgte. So wurden mir als alleinerziehende Mutter von drei schulpflichtigen Kindern alle verfassungsrechtlichen Grundrechte samt Privatautonomie geraubt.

Macho-Gestalten aus der Dritten Reihe, honorarflexible Anwälte, Richter mit JN-Ambitionen, hilfwillige Beamte, haben ihre Chance gewittert. Geblieben ist mir nur mein dritter Lebensweg als Konzeptkünstlerin. Politisch gewollte und meritokratisch missbrauchte Umgehungsgeschäfte erachte ich als verbotenen Griff in die faschistische Trickkiste: Entrechtung, Enteignung, letztendlich Vernichtung und Auslöschung. Der “Schwarze Peter” war fertig.

Der Landesschulrat für Steiermark unter Leitung

der ehrenwerten Amtsführenden Präsidentin Dipl.Päd. Elisabeth MEIXNER, ÖVP,

des überaus eloquenten Amstführenden Vizepräsidenten Mag. Wolfgang ERLITZ, SPÖ, seit Kurzem ausser Dienst,

und unter der administrativen Hoheit von HR Amtsleiter Mag. Wolfgang ROUBAL, ÖVP,

Nachfolger des umtriebigen Legisten HR Amtsleiter Dr. Reinhard RUMPLER, ÖVP,

steht auf dem rechtspolitischen Standpunkt, mich und meinen Altvertrag GZ: III Mo 134/15 – 1993 per Zwangsbesachwalterung aus dem Weg geräumt zu haben.

Dieser fundamentalistischen Rechtspraxis, umgesetzt durch einen dolosen Fallstrick der Finanzprokuratur als Anwalt des LSR für STMK wie folgend:

Weisung per “Aktenvermerk” durch HR Dr. Hubert STEUXNER, Finanzprokuratur,

Anregung durch Frau HR Richter Dr. Jutta RABL, LG für ZRS als Arbeitsgericht Graz,

Verfahrens-Akkommodation durch Herrn Richter Dr. Peter HOCHNETZ, LG für ZRS als Arbeitsgericht Graz,

Verfahrens-Akkommodation durch Frau Richter Mag. Silvia TRIEBEL, LG für ZRS als Arbeitsgericht Graz,

Verfahrens-Akkommodation durch Frau Richter Mag. Alice GASSNER, LG für ZRS als Arbeitsgericht Graz,

Sachwalterschaft durch Herrn Richter Dr. Peter JANK, BG Graz-Ost,

Sachwalterschaft durch Frau Richter Dr. Silvia KRAINZ, BG Graz-Ost,

Vermögenssachwalterschaft durch Frau Richter Mag. Anita SCHMIDBAUER, BG Graz-Ost,

Vermögenssachwalterschaft durch Herr Richter Mag. Reinhard HERGL, BG Graz-Ost,

Vermögenssachwalterschaft durch Herrn HR Richter Dr. Harald KRENN, BG Graz-Ost und BG Frohnleiten,

Vermögenssachwalterschaft durch Frau Richter Dr. Silvia JURTELA, BG Graz-Ost,

Vermögenssachwalterschaft durch Frau Richter Mag. Ulrike SCHUIKI, BG Graz-Ost,

allsamt rabulistisch über Jahre gesteuert durch HR Dr. Helmut ZIEHENSACK, Finanzprokuratur,

siehe https://sparismus.wordpress.com/2013/04/25/offener-antrag-auf-rucknahme-der-rechtswidrigen-begunstigenden-verwaltungsakte-gz-631-233p1208v-999-bzw-gz-631-230p912m-lbe/, will ich mich nicht unterwerfen.

Begründung:

Eine einvernehmliche (Round Table) Auflösung meines streitigen Vertrages hat bis heute, den 26. Juni 2015, nicht stattgefunden, sehrwohl aber mehr als 100 demokratie-unwürdige Gerichtsverfahren mit mehr als 100 involvierten Richtern der 1. und 2. Instanz, OGH-Richter, Staats-, Volks- und Bürgeranwälte, Verfahrensanwälte und andere Staatsorgane seit 21. Dezember 2006.

Ich fordere mit Ihrer Hilfe meine bis dato rechtswidrig vorenthaltenen Ansprüche aus meinem Dienstvertrag GZ: III Mo 134/15 – 1993 ein; diese sind laut OGH-Urteil 9ObA1/14h vertraglich unabdingbar:

LSR für Steiermark
Kost. HTL Iberer
Planst: 70081429
Schema: VL IL
Einst: L 1
Gehaltsstufe: 18
Nächste Vorr: 01.01.2017
Besch.Grd: 100.00
Versicherungs Nr: 4509010955
Personalnummer: 00203243 Abr.Nr.93
DST: 12 002 084 Kost: 601457
DB/TB: 12 000954 / 5001
Frau MOSCHIK Ingrid, Mag.
HTBLA Graz-Gösting
Ibererstr. 15-21
8051 Graz

Entrechtungen und Enteignungen wie 1938-45 will ich nicht hinnehmen.

Es ist beschämend genug, dass höchste Staatsdiener der Republik Österreich zur Drei-Affen-Politik, nix Böses sehen, nix Böses hören, nix Böses sagen, greifen und zivilcouragierte Mitarbeiter, die sündteure Korruptionsfälle im Beamtenapparat zur Sprache bringen, vermögensbesachwaltern lassen, und das auf transbiblische 999 Jahre.

Das Reichsbürgergesetz (RBG) von 15. September 1935, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbürgergesetz, 1938 bis 1945 auch für Österreich als Ostmark rechtsverbindlich, scheint als ordnungspolitisches Paradigma durch Beamte und Richter im vorauseilenden Gehorsam schon wieder umgesetzt zu werden.

“ARBEIT MACHT FREI”, mehr schaurige Fakten zu diesen Thema unter http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_macht_frei, nimmt in historisch-logischer Konsequenz gerade wieder Gestalt an.

Die vorbildlichen Vertreter des ÖVP-Teams sollten sich von Schwarzen Schafen aus der Dritten Reihe nicht länger instrumentalisieren lassen. Frau BMJ a.D. Dr. Beatrix KARL und Vizekanzler a.D. Dr. Michael SPINDELEGGER als Bauernopfer sind beschämend genug.

Die Agenden der Rechtsstaatlichkeit, Rechtssicherheit und Rechtsfrieden in der Zweiten Republik werde ich unter Einsatz meiner ganzen Person als Dreifachmutter, Mathematikerin, Physikerin und Künstlerin gegen den Widerstand der reformresistenten Hofratsmaschinerie (1515 unter Kaiser Maximilian I. von Österreich eingeführt, 2015 von Kreativ-Legisten pervertiert) durchzusetzen wissen.

Dieses kreative Modell von dysfunktionaler Organisationskultur – auch der #Hypo #Heta #Sparismus (#Hypo Group Alpe Adria, #Heta Asset Resolution, #Sparismus Skandaltheater) kündet von denselben komplexifizierenden Verwaltungsstrukturen – könnte aber mit Ihrer Hilfe steuergeld-schonend aus der Welt geschafft werden.

Wie?

Ich bitte um sofortige Altvertragsumsetzung durch Nachzahlung der fehlgeleiteten, monatlich anfallenden Entgelte seit Mai 2008 – inzwischen mehr als 100 – bar zu meinen Handen!

Vielen Dank im Voraus

Ihre

Mag. Ingrid MOSCHIK

Beilagen:

1. Echter Dienstvertrag von 1993

2. vier absolut nichtige kreative bzw. ROUBALsche Kündigungen

3. MMag-Juergen-Rainer-Antwort-140915.pdf

https://sparismus.files.wordpress.com/2014/09/mmag-juergen-rainer-antwort-140915.pdf

4. Beleg für Nachzahlungen des LSR für STMK als kreativer bzw. ROUBALscher Buchhaltungszauber


Otto Schmidt, Wien, 1885, #105, junges Mädel, popostramm, dorsolateral, stehend, rechtes Knie auf Thonet-Stuhl, vor schwarzem Textil

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #105, circa 1885, naked young girl, dorsolateral, standing, the right knee on Thonet stool, view left, in front black textile, in front of flowers painted studio ground


Emil Rabending, Photograph, Wien II. Leopoldstadt No.18, Hotel National, Friederike Bognar, Schauspielerin, um 1865

$
0
0
E. Rabending, Emil Rabending (1823 Erfurt – 1886 Franfurt am Main), Emil Rabending (1856 – 1877 Photograph in Wien), Friederike Bognar (1840 Gotha – 1914 Wien) - deutsch-österreichische Schauspielerin, #38000, #631, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Photograf. art.
ANSTALT
von
EMIL RABENDING
in
WIEN
Leopoldstadt No. 18
Hotel National.”
“(Friederike) Bognar”

Weitere Beispiele und Biographie von Emil Rabending auf Sparismus:

Emil Rabending, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Taborstrasse 18, Charlotte Wolter, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/20/emil-rabending-photograph-wien-ii-leopoldstadt-taborstrasse-18-wolter-sucht-seine-geschichte-bitte-ohne-zensur/

https://de.wikipedia.org/wiki/Friederike_Bognár

Friederike Bognár

(* 16. Februar 1840 in Gotha; † 6. März 1914 in Wien)

war eine deutsche Schauspielerin.

Friederike Bognar
Deutsch: Friederike Bognar, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859

Ihr Vater wirkte in Gotha als Kammersänger. In Pest zuerst von ihren Eltern unterrichtet, machte sie später in München theatralische Studien bei ihrer Tante, der Sängerin Magdalena Behrendt-Brandt, und bei der Hofschauspielerin Denker.

In Zürich begann sie 1856 ihre Bühnenlaufbahn, gastierte hierauf mit günstigem Erfolg in Frankfurt am Main und trat 1857 beim Hamburger Stadttheater ein Engagement an, von wo Laube sie 1858 an das Wiener Burgtheater als erste jugendliche Liebhaberin engagierte.

Nach zwölfjähriger Thätigkeit erbat sie und erhielt ihre Entlassung, da man ihr nicht den Übergang in das ältere Fach gestatten wollte. Seitdem gastiert sie zum öftern an großen Bühnen.

Bognar Friederike

Deutsch: Friederike Bognár (* 16. Februar 1840 in Gotha; † 6. März 1914 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin.
English: Friederike Bognár, german actress

Zu ihren früheren Hauptrollen zählten Gretchen, Esther, Luise, Agnes Bernauer, Kriemhild; ihr weiteres Repertoire von Heroinen und Salondamen umfasst Hero (Viel Lärm um nichts), Phädra, Sappho, Judith, Maria Stuart, Deborah, Margarete („Erzählungen der Königin von Navarra“), Marguerite („Dame mit den Kamelien“), Lady Tartuffe etc.

Literatur

Constantin von Wurzbach: Bognár, Friederike. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 22. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1870, S. 487 f. (Digitalisat).
Bognár Friederike. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 99.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Friederike_Bognár

Friederike Bognár,

*16. Februar 1840 Gotha, † 6. März 1914 Wien 4, Wiedner Hauptstraße 43 (Friedhof Payerbach, Niederösterreich),

Schauspielerin.

Trat als Tochter einer Sängerin bereits als Kind auf, debütierte 1856 (nach Ausbildung in Prag) in Zürich und spielte 1858-1872 am Wiener Burgtheater.

Nach Engagements in Prag und Berlin kehrte sie nach Wien zurück und spielte am Deutschen Volkstheater.

Zu ihren Hauptrollen gehörten Ophelia („Hamlet”), Adelheid („Götz”), Agnes („Agnes Bernauer”), Judith, Phädra, Esther und Sappho.

Literatur

Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.

Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.

Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923

Wien 1850 – 1900. Welt der Ringstraße. Mai – Oktober 1973. Wien: Eigenverlag des Museums 1973 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 31), S. 88

Links

Wikipedia: Friederike Bognar
Österreichisches Biographisches Lexikon: Friederike Bognár
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich: Friederike Bognár

http://www.europeana.eu/portal/record/92062/BibliographicResource_1000126185448.html

http://www.europeana.eu/portal/record/92062/BibliographicResource_1000126185443.html

http://www.europeana.eu/portal/record/92062/BibliographicResource_1000126185446.html

http://www.europeana.eu/portal/record/92062/BibliographicResource_1000126185462.html

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/manskopf/nav/classification/5884527

SCHAUSPIELER → B… → BOGNAR, FRIEDERIKE (1840-1914)

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid Moschik: #GYN ART #GRRRL GANGS OVER GRAZ, Graz VI. Jakomini, Grazbachgasse 89, 5. Mai 2015.

$
0
0
LOOT CREW, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, looting by austerity, looting by deonitics, RED LOOT, BLACK LOOT, GYN ART, GYNARCHO, GYNARCHY, MYTRIARCHY, GYNECOCRACY, GRRRL GANGS OVER GRAZ, GRRRL, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz II. Jakomini, Grazbachgasse (1781 bis heute), Graz IV. Lend, Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard, Grazer Sparbersbachgasse, Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, HYPO HETA LOOTING, MEGA LOOTING, 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! and SELFIE, Graz II. Leonhard, Naglergasse 52, 24. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/26/mag-ingrid-moschik-loot-and-selfie-graz-ii-leonhard-naglergasse-52-24-juni-2015/

https://www.google.at/maps/place/Grazbachgasse+89,+8010+Graz/@47.0640864,15.4358149,13z/data=!4m2!3m1!1s0x476e357c84780381:0x6a69900d01c82b20

Grazbachgasse 89, 8010 Graz II., Jakomimi

http://www.baugeschichte.at/Grazbachgasse_89

Grazbachgasse 89
Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Otto Schmidt, Wien, 1885, #106, junges Mädel, nakend, rücklings auf Kuschelsofa, kopfüber nach rechts, vor Blümchen-Grund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosoda, Studiocouch, Studiodiwan, Studiokanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #106, circa 1885, naked young girl, lateral, reclining on sofa, flowers painted studio ground


Anton Schädler, Photograph, cdv, #Sarajevo, Ethno-Studio, drei Männer, Bosniaken, am Boden sitzend, Pfeife rauchend, um 1880

$
0
0
A. Schädler, Anton Schädler (Photograph in Sarajevo from 1878 – 1912), Sarajevo = Sarajewo = Capajeso = Sarabosna, Bosnia and Herzegovina, Sarajevo = Slavic saraj + evo = palace + plains, Turkish saray ovasi = plains around the palace, Turkish saray = palace = Palast, Turkish ova = ewo = evo = ovo = ov (suffix to indicate a placename), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“PHOTOGRAPHIE VON A. SCHÄDLER, SARAJEVO”
“Vervielfältigung vorbehalten”

http://www.fotomuzej.com/ateljei.html
http://www.fotomuzej.com/atelje-schadler-anton.355.html
http://www.fotomuzej.com/pretraga-fotografija.html?Ime=&Prezime=&VremenskiPeriod=&Vek=&TehnikaId=&FormatId=&AteljeId=355&GeografskaLokacija=&SlobodnaPretraga=#list

http://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:vase/methods/sdef:Context/get?mode=bio

Schädler, Anton (*???? – 1912 Sarjevo)

[Objects]

Anton Schädler was a photographer who worked for the Viennese

“C. Angerer & Göschl”

art institute.

He opened the first photographic studio in Sarajevo towards the end of 1878, soon after he had come to Bosnia with the army.

His first photograph dates from 1879.


From 1879 until 1881 his studio was located in Obala Street (Appel Quai) and he used to print

“Fotografisches Atelier des Schädler & Abt. in Sarajewo”

on his photographs, which he changed to

“Fotografisches Atelier des Anton Schädler”

from 1881 until 1890.

In 1888 Crown Prince Rudolph awarded him the “Goldene Busennadel in Brillanten und Anerkennung”, which he from then on also wrote on the back of his photographs.

As of 1890 his new and lushly furnished studio was in Ćumurija Street.

He also published his photographs in magazines such as Nada.

In 1909 he was the cashier of the Health and Support Association (Kranken- und Unterstützungsverein) in Sarajevo.

He died in 1912.

Marušic, Nikola (2002): Istorija fotografije u Bosni I Hercegovini do 1918. History of Photography in Bosnia and Herzegovina to 1918. Tuzla: Hercegtisak, 45-51.

http://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:vase.pn.bf5f4965/methods/sdef:Context/get?mode=container&context=context:vase.photographer!context:vase.pn.bf5f4965

http://gams.uni-graz.at/o:vase.2732/sdef:TEI/get?mode=object&context=context:vase.photographer!context:vase.pn.bf5f4965

Object: Studio portrait of a man in shabby clothes
Description: A full-length shot of a man wearing threadbare clothes as he is carrying a sack on his shoulders. Plain background.
Comment: Most probably produced for commercial use with a payed model.
Date: Not before 1879, Not after 1888
Location: Sarajevo
Country: Bosnia and Herzegovina
Type: Photograph
Creator: Schädler, Anton, (Photographer)
Dimensions: Artefact: 106mm x 64mm
Image: 84mm x 58mm
Format: Carte de visite
Technique: Not specified
Keywords: 290 Clothing
560 Social Stratification
730 Social Problems > 735 Poverty
Copyright: Österreichisches Museum für Volkskunde
Archive: The Austrian Museum of Folk Life and Folk Art, Inv. No.: ÖMV/pos/717
License: This picture is licensed under Creative Commons [CC BY-NC-ND 3.0]
Editor: Barbara Derler
Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:vase.2732

Sarajevo
Bosnien und Herzegowina

https://www.google.at/maps/place/Sarajevo,+Bosnien+und+Herzegowina/@43.8937233,18.3829915,11z/data=!4m2!3m1!1s0x4758cbb1ed719bd1:0x562ecda6de87b33e

https://en.wikipedia.org/wiki/Sarajevo

Etymology

The earliest known name for the large central Bosnian region of today’s Sarajevo is Vrhbosna.[3]

Sarajevo is a slavicized word based on saray, the Turkish word for palace.[27]

The letter Y does not exist in the Bosnian language, so it has been changed to J which does exist, with the same pronunciation as Y.

The evo portion may come from the term saray ovası first recorded in 1455,[28] meaning “the plains around the palace” or simply “palace plains”.[29]

However, in his Dictionary of Turkish loanwords, Abdulah Škaljić maintains that the “evo” ending is more likely to have come from the widespread Slavic suffix “evo” used to indicate place names, than from the Turkish ending “ova”, as proposed by some.[30]

The first mention of name Sarajevo was in 1507 letter written by Feriz Beg.[31]

Sarajevo has had many nicknames.

The earliest is Šeher, which is the term Isa-Beg Ishaković used to describe the town he was going to build. It is a Turkish word meaning an advanced city of key importance (şehir) which in turn comes from Persian: شهر‎ shahr (city).

As Sarajevo developed, numerous nicknames came from comparisons to other cities in the Islamic world, i.e. “Damascus of the North”.

The most popular of these was “European Jerusalem”.

Some argue that a more correct translation of saray is government office or house. Saray is a common word in Turkish for a palace or mansion (from Persian word سرای sarāy, means “house, palace”).

https://de.wikipedia.org/wiki/Sarajevo

Sarajevo

(serbisch-kyrillisch Сарајево;
dt. auch Sarajewo,
türkisch: Saraybosna)

ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine/FBiH) und des Kantons Sarajevo.
Die Stadt hat in ihren vier Gemeinden Stari Grad (Altstadt), Centar (Zentrum), Novi Grad (Neustadt) und Novo Sarajevo (Neu-Sarajevo) 291.422 Einwohner. In der Agglomeration Sarajevo leben etwa 515.000 und in der Metropolregion Sarajevo 608.354 Einwohner (Zensus 2013).[1] Aufgrund der Einwohnerzahl sowie der wirtschaftlichen und politischen Bedeutung ist Sarajevo die einzige bosnische Metropole[2] und die wichtigste Stadt des Landes. Der Südostteil Sarajevos gehört administrativ zur Stadt Istočno Sarajevo in der Republika Srpska.
Sarajevo wurde durch drei Ereignisse weltweit bekannt: durch das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914, durch die Olympischen Winterspiele 1984 und durch die Belagerung durch Truppen der Vojska Republike Srpske während des Bosnienkrieges 1992 bis 1995.

Sarajevo Historic View

English: View on Sarajevo, approx. 1900.
Deutsch: Stadtansicht von Sarajevo um 1900.

Sarajevo Total View 1

Bosanski: Sarajevo iz istoka, 2012.
Deutsch: Blick von Osten auf Sarajevo, 2012.
English: View on Sarajevo from the east, 2012.
Hornjoserbsce: Napohlad Sarajewa z wuchoda, 2012.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid Moschik: LOOT! PARTY is running since 2008, Graz II. Leonhard, Naglergasse 53, 24. Juni 2015.

$
0
0
LOOT CREW, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, Plündern durch Arisierung, looting by aryanization, Looting by exclusion of Jews, looting by wardification, looting by forced warding, Plündern durch Zwangsentmündigung, Plündern durch Zwangsbesachwalterung, Plündern durch politische Besachwalterung, Plündern durch Konfiszierung, looting by fascistification, looting by fascism, Plündern durch Betrug, Plündern durch Entrechtung, Plündern durch Enteignung, looting by austerity, looting by deonitics, looting by blind obedience, looting by zombie, looting by zombiefication, obedience RED LOOT, BLACK LOOT, GYN ART, GYNARCHO, GYNARCHY, MYTRIARCHY, GYNECOCRACY, GRRRL GANGS OVER GRAZ, GRRRL, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz VI. Jakomini - Grazbachgasse (1781 bis heute), Graz IV. Lend - Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard - Sparbersbachgasse (1800 bis heute), Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker,  Graz II. Leonhard – Naglergasse (1813 bis heute), HYPO HETA LOOTING, MEGA LOOTING, 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #GYNART #GRRRL GANGS OVER GRAZ, Graz VI. Jakomini, Grazbachgasse 89, 5. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/28/mag-ingrid-moschik-gyn-art-grrrl-gangs-over-graz-graz-vi-jakomini-grazbachgasse-89-5-mai-2015/

Naglergasse 53, 8010 Graz

https://www.google.at/maps/place/Naglergasse+53,+8010+Graz/@47.0685658,15.4562138,16z/data=!4m2!3m1!1s0x476e4a878e1f723d:0x81b58693f5afffea

http://www.grazwiki.at/Naglergasse_53

Naglergasse 52, 8010 Graz

https://www.google.at/maps/place/Naglergasse+52,+8010+Graz/@47.0684526,15.4558123,14z/data=!4m2!3m1!1s0x476e4a879a7fd6a5:0xd32de9109064ddcd

Historistische Wohnhausgruppe: 1883-84 in gemeinsamer Planung mit dem Nachbarhaus Nr. 55 von Anton Treschl und Vinzenz Rapold in eigenem Auftrag errichtet. Strenghistoristischer Fassadendekor mit Dreieckgiebeln und Balustraden im 1. Obergeschoss.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #107, junges Mädel, nackend, seitlings auf Teppich drappiertem Kuschelsofa, schmunzelnd, vor Blümchen-Grund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #107, circa 1885, naked young girl, frontolateral, reclining on sofa, flowers painted studio ground


Ignaz Königsberger, Verlag, cdv, #Sarajevo, Ethno-Studie, zwei Männer, Bosniaken, am Studio-Boden musizierend, um 1880

$
0
0
Ignaz Königsberger (Verleger und Buchlandlung in Sarajevo from 1878 to circa 1900), A. Schädler, Anton Schädler (Photograph in Sarajevo from 1878 – 1912), Sarajevo = Sarajewo = Capajeso = Sarabosna, Damascus of the North, European Jerusalem, Bosniac = Bosnyak = Bosniak, Bosnian = Bosnier, Bosnien = Bosnia, Bosna = PIE *bhog- = PIE *bos- = current = Fliessendes = Lauf = Wasserlauf = Fluss, Hercegovina = German Herzeg + Slavic -ovina = Herzog + Land, Bosnia and Herzegovina, Sarajevo = Slavic saraj + evo = palace + plains, Turkish saray ovasi = plains around the palace, Turkish saray = palace = Palast, Turkish ova = ewo = evo = ovo = ov (suffix to indicate a placename), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Ignaz Königsberger’s Verlag, Sarajewo”
“türkische Musikanten”

http://gams.uni-graz.at/o:vase.2418

Object: “Turkish Woman In The Street”

Description: A person is wearing Muslim women’s streetwear, a long dark robe which completeley covers the body. A light-coloured shawl is covering the head and shoulders. Painted canvas backdrop.
Comment: Most problably shot with a model.
Date: Not before 1878, Not after 1918
Location: Sarajevo
Country: Bosnia and Herzegovina
Type: Photograph
Creator: unknown
Publisher: Ignaz Königsberger’s Verlag, Sarajevo
Dimensions: Artefact: 102mm x 63mm
Format: Not specified
Technique: Not specified
Keywords: 290 Clothing
780 Religious Practices
560 Social Stratification > 562 Gender Status
560 Social Stratification
550 Individuation and Mobility > 554 Status, Role, and Prestige
Copyright: Muzej Sarajeva
Archive: Museum of City of Sarajevo, Inv. No.: Not inventoried
License: This picture is licensed under Creative Commons [CC BY-NC-ND 3.0]
Editor: Barbara Derler
Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:vase.2418

http://gams.uni-graz.at/o:vase.2733

Object: Studio portrait of a man in an aristocratic costume

Description: Full-length shot of a man wearing an ornate bey’s costume for Muslim men. In one hand he is holding a stick, in the other one a cigarette. Painted canvas backdrop.
Date: Not after 1918
Location: Sarajevo
Country: Bosnia and Herzegovina
Type: Photograph
Creator: unknown
Publisher: Ignaz Königsberger’s Verlag, Sarajevo
Dimensions: Artefact: 106mm x 64mm
Image: 92mm x 56mm
Format: Carte de visite
Technique: Not specified
Keywords: 290 Clothing
300 Adornment
550 Individuation and Mobility > 554 Status, Role, and Prestige
560 Social Stratification
560 Social Stratification > 562 Gender Status
Copyright: Österreichisches Museum für Volkskunde
Archive: The Austrian Museum of Folk Life and Folk Art, Inv. No.: ÖMV/pos/718
License: This picture is licensed under Creative Commons [CC BY-NC-ND 3.0]
Editor: Barbara Derler
Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:vase.2733

https://de.wikipedia.org/wiki/Bosnien

Bosnien

(bosn., kroat. und serb. Bosna; kyrill. Босна)

ist der nördliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina und umfasst etwa zwei Drittel des Staatsgebiets. Bosnien bildet heute keine administrative Einheit mehr, sondern ist innerhalb des Staates Bosnien und Herzegowina auf die Republika Srpska, die Föderation Bosnien und Herzegowina sowie den Distrikt Brčko aufgeteilt.
Die Einwohner nennt man allgemein Bosnier;
die Angehörigen der Volksgruppen muslimischer Herkunft werden – zur Unterscheidung von Kroaten und Serben – Bosniaken genannt.
Den Namen bekam Bosnien von dem Fluss Bosna, der bei Sarajevo entspringt und über Zenica und Doboj bei Šamac in die Save (Sava) fließt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bosna_(Fluss)

Die Bosna

ist ein Fluss in Bosnien und Herzegowina und hat der historischen Region Bosnien ihren Namen gegeben. Sie entspringt am Fuße des Berges Igman nahe der Hauptstadt Sarajevo und mündet bei Bosanski Šamac in die Save.

Die Bosna ist von der Quelle bis zur Einmündung in die Save 271 Kilometer lang. Damit ist sie der drittlängste Fluss des Landes.

Die Bosnaquellen (Vrelo Bosne) nahe dem Thermalbad Ilidža sind eine bekannte Attraktion, da hier ein relativ großer Fluss direkt aus dem Berg entspringt und nicht durch die Vereinigung kleinerer Bäche entsteht.

Die wichtigsten Zuflüsse der Bosna sind die Željeznica, die Miljacka, die Krivaja, die Spreča, die Usora und die Lašva.

Folgende wichtige Orte liegen an der Bosna: Visoko, Kakanj, Zenica, Žepče, Zavidovići, Maglaj, Doboj, Modriča und Bosanski Šamac.

http://etymonline.com/index.php?term=Bosnia&allowed_in_frame=0

Bosnia

named for the River Bosna,

which is perhaps from an Indo-European root *bhog- “current.” As a name or adjective for someone there, Bosnian (1788) is older in English than Bosniac (1836, from Russian Bosnyak).

https://en.wikipedia.org/wiki/Bosnia_and_Herzegovina

Etymology

The first preserved mention of the name “Bosnia” is in De Administrando Imperio, a politico-geographical handbook written by the Byzantine emperor Constantine VII in the mid-10th century (between 948 and 952) describing the “small country” (χωρίον in Greek) of “Bosona” (Βοσώνα).[20]

The Chronicle of the Priest of Duklja from 1172–96 of Bar’s Roman Catholic Christian Archbishop names Bosnia, and references an earlier source from the year of 753 – the De Regno Sclavorum (Of the Realm of Slavs).

The name “Bosnia” is probably derived from the name of the Bosna river, possibly mentioned for the first time during the 1st century AD by Roman historian Marcus Velleius Paterculus under the name Bathinus flumen.[21]

Some scholars[22] also connect the Roman road station Ad Basante, first attested in the 5th century Tabula Peutingeriana, where also the proposed hydronym Bathinus is placed, as referring to Bosnia.[23]

According to philologist Anton Mayer the name Bosna could be derived from Illyrian “Bass-an-as” which would be a diversion of the Proto-Indo-European root “bos” or “bogh”, meaning “the running water”.[24]

Other theories involve the rare Latin term Bosina, meaning boundary, and possible Slavic and Thracian origins.[25][26]

The origins of the name Herzegovina may be identified with greater precision.

In the Early Middle Ages the corresponding region was known as Zahumlje (Hum), after the Zachlumoi tribe of southern Slavs which inhabited it. In the 1440s, the region – adjoined to medieval Bosnia since the early 1300s – was ruled by the powerful Bosnian nobleman Stephen Vukčić Kosača. In 1448, Kosača dropped the title “Voivode of Bosnia” and instead assumed the title “Herceg (Herzog) of Hum and the Coast”;[27] Herzog being the German word for “duke”, and so the lands he controlled would later be known as Herzegovina

(“Dukedom”, from the addition of -ovina, “land”).[28]

The region was administered by the Ottomans as the Sanjak of Herzegovina (Hersek) within the Eyalet of Bosnia up until the formation of the short-lived Herzegovina Eyalet in the 1830s.

Following the death of its founder and ruler vizier Ali-paša Rizvanbegović in the 1850s, the two eyalets were merged, and the new joint-entity was thereafter commonly referred to as Bosnia and Herzegovina.

On initial proclamation of independence in 1992 the country’s official name was the Republic of Bosnia and Herzegovina but following the 1995 Dayton Agreement and the new constitution that accompanied it the name was officially changed to Bosnia and Herzegovina.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Viewing all 3105 articles
Browse latest View live