![LOOT, LOOT!, Don’t LOOT!, #Loot, RED LOOT, BLOOD and LOOT, VIOLET LOOT, VIOLATION and LOOT, LOOT CREW, Mag. Werner Kogler (*1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, DER HYPO-KRIMI - Tour de Autriche, Die Grünen - Die Grüne Alternative (GRÜNE), Günter Brus (*1938 Ardning Steiermark) - österreichischer Künstler, Günter Brus (*1938 Ardning Steiermark) - Staatskunstpreisträger seit 1996, Günter Brus - Prophet der österreichischen Registrierkassenpflicht, Günter Brus - Prophet der österreichischen Kastrationskassenpflicht, Günter Brus - Katastropheneinsatz Brüssel 1973, Günter Brus - Bruseum - Graz Joanneumsviertel Kalchberggasse (2004 bis heute), #LootCrew, LootGate, #LOOTgate, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, KEEP SMILING LOOT, Graz II. Leonhard - Schillerstrasse (1852 bis heute), LOOT by concrete gold = real estate, Plündern mittels Betongold = Immobilienspekualtion, Plündern durch Arisierung, looting by aryanization, Looting by exclusion of Jews, looting by wardification, looting by forced warding, Plündern durch Zwangsentmündigung, Plündern durch Zwangsbesachwalterung, Plündern durch politische Besachwalterung, Plündern durch Konfiszierung, looting by fascistification, looting by fascism, Plündern durch Betrug, Plündern durch Entrechtung, Plündern durch Enteignung, looting by austerity, looting by deonitics, looting by blind obedience, looting by zombie, looting by zombiefication, obedience RED LOOT, BLACK LOOT, GYN ART, GYNARCHO, GYNARCHY, MYTRIARCHY, GYNECOCRACY, GRRRL GANGS OVER GRAZ, GRRRL, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz VI. Jakomini - Grazbachgasse (1781 bis heute), Graz IV. Lend - Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard - Sparbersbachgasse (1800 bis heute), Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, Graz II. Leonhard – Naglergasse (1813 bis heute), HYPO HETA LOOTING, HYPO HETA BANKING, MEGA LOOTING, Graz II. Leonhard - Petersgasse 67, Sankt-Peter-Friedhof, St. Peter Stadtfriedhof, St. Peter Evangelischer Friedhof, Graz II. Leonhard – Schillerplatz (1874 bis heute), Grazer Schillerplatz - von der Müllgrube zum genius loci zur Betongoldoase, Friedrich Schiller (1759 Marbach am Neckar – 1805 Weimar) – deutscher Dichter Philosoph Historiker, Friedrich Schiller - Schauspiel “Die Räuber” (1781 bis heute)]()
Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.
Zitat aus dem inkriminierten Original:
“RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG
BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G
*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00
Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”
ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000
(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)
Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz
POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21
AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010
Raiffeisen
Meine Bank”
Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de
Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:
Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/
Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/
Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/
Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/
Mag. Ingrid Moschik: #GYNART #GRRRL GANGS OVER GRAZ, Graz VI. Jakomini, Grazbachgasse 89, 5. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/28/mag-ingrid-moschik-gyn-art-grrrl-gangs-over-graz-graz-vi-jakomini-grazbachgasse-89-5-mai-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LOOT! PARTY is running since 2008, Graz II. Leonhard, Naglergasse 53, 24. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/29/mag-ingrid-moschik-loot-party-is-running-since-2008-graz-ii-leonhard-naglergasse-53-24-juni-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LIFE IS GOING ON – Granitreinigung nach Trauerarbeit, #Graz, Hauptplatz, Rathaus, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/30/mag-ingrid-moschik-life-is-going-on-granitreinigung-nach-trauerarbeit-graz-hauptplatz-rathaus-26-juni-2015/
Mag. Ingrid Moschik: LOOT takes off like a rocket, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 65, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/mag-ingrid-moschik-loot-takes-off-like-a-rocket-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-65-26-juni-2015/
Mag. Ingrid Moschik: #LOOTgate – at the edge to eternity, #Graz II. Leonhard, Petersgasse 67, St. Peter Stadtfriedhof, 9. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/mag-ingrid-moschik-lootgate-at-the-edge-to-eternity-graz-ii-leonhard-petersgasse-67-st-peter-stadtfriedhof-9-mai-2015/
Mag. Ingrid Moschik: #LOOT – Betongold als Symptom des Krisenmodus, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 4, 15. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/03/mag-ingrid-moschik-loot-betongold-als-symptom-des-krisenmodus-graz-ii-leonhard-schillerplatz-4-15-juni-2015/
Mag. Ingrid #Moschik: KEEP SMILING #LOOT and self-shadow, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse 24, 19. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/04/mag-ingrid-moschik-keep-smiling-loot-and-self-shadow-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-24-19-juni-2015/
Mag. Ingrid #Moschik: Mag. Werner #Kogler: DER HYPO-KRIMI, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse Ecke Gartengasse, 3. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/05/mag-ingrid-moschik-mag-werner-kogler-der-hypo-krimi-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-ecke-gartengasse-3-mai-2015/
Mag. Ingrid #Moschik: VIOLET #LOOT and RED #LOOT with reflected ME, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 6, 26. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/mag-ingrid-moschik-violet-loot-and-red-loot-with-reflected-me-graz-ii-leonhard-schillerplatz-6-26-juni-2015/
http://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseum
![]()
BRUSEUM
Der lang gehegte Wunsch der Neuen Galerie Graz, für den weltbekannten steirischen Künstler Günter Brus ein Brus-Museum innerhalb des Hauses zu schaffen, das so genannte BRUSEUM, konnte 2008 durch einen großen Sammlungsankauf auf Initiative des damaligen Kulturreferenten des Landes Steiermark, Dr. Kurt Flecker, realisiert werden.
Das BRUSEUM repräsentiert einen eigenen Sammlungs- und Forschungsschwerpunkt zum Leben und Werk des Künstlers innerhalb der Neuen Galerie Graz und verfügt über einen permanenten Ausstellungsbereich im Joanneumsviertel, im Museumsgebäude Neutorgasse.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, 8010 Graz, Austria | joanneumsviertel@museum-joanneum.at | T +43-316/8017-9100
http://www.museum-joanneum.at/en/neue-galerie-graz/bruseum/guenter-brus
Günter Brus
![]()
1938 geb. in Ardning / Stmk.
1954-1958 Kunstgewerbeschule Graz
1958-1960 Akademie für angewandte Kunst, Wien – Austritt ohne Abschluss
1958-1964 Informelle zeichnerische und malerische Arbeiten, Bekanntschaft mit Alfons Schilling, Otto Mühl, Adolf Frohner, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Kurt Kren. 1961 lernt Brus seine spätere Frau Anna kennen.
1964 Erste Aktion “Ana”, Wien, erstmaliger Einsatz des Körpers als künstlerisches Medium; Übergang vom Informel zur “Selbstbemalung”
1965 Weitere Aktionen, u. a. “Selbstverstümmelung”, Wien, und “Wiener Spaziergang”
1966 Teilnahme am “Destruction in Art Symposium”, London, auf Einladung von Gustav Metzger; Radikalisierung der Aktionskunst, erste Anfertigung von Aktionspartituren
1967 “Aktion mit Diana”, Wien
1968 Aktion “Der helle Wahnsinn”, Aachen; Aktion “Kunst und Revolution” mit Otto Mühl, Oswald Wiener, Peter Weibel, Franz Kaltenbäck in der Wiener Universität, Verurteilung zu 6 Monaten Haftstrafe
1969 Flucht nach Berlin
1970 Letzte Aktion: “Zerreissprobe”, München
1970-1975 Rückkehr zur Zeichnung, Herausgabe des “Organs der österreichischen Exilregierung”, der “Schastrommel” bzw. späterer “Drossel” (bis 1977; gemeinsam mit Otmar Bauer, Oswald Wiener, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm); Zusammenspiel von Text und Bild, Entstehung u.a. von “Irrwisch”, “Der Balkon Europas”, “Die Zernunft”, “Das Namenlos”; musikalischer Gemeinschaftsauftritt “Selten gehörte Musik” mit Oswald Wiener, Gerhard Rühm, Dieter Roth, Hermann Nitsch im Münchner Lenbachhaus
1976 Umwandlung der Haft- in eine Geldstrafe nach Audienz von Anna Brus bei Bundespräsident Kirchschläger
Seit 1976 Veröffentlichung lyrischer Arbeiten im Verlag “Das Hohe Gebrechen” von Arnulf Meifert; Entstehung zahlreicher Bild-Text-Zyklen, die fortan von Günter Brus als “Bild-Dichtungen” als eigene Gattung bezeichnet werden, u. a. “William Blake – Poetische Skizzen”, “Franz Schreker – Die Gezeichneten”; Wanderausstellung “Günter Brus – Bild-Dichtungen” in Hamburger Kunsthalle, Kunstmuseum Luzern und Kulturhaus der Stadt Graz im Rahmen des “steirischen herbstes”; Roman “Die Geheimnisträger” erscheint; Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen, u. a. für “Erinnerungen an die Menschheit” von Gerhard Roth (steirischer herbst 1985).
2008 Grundsteinlegung des “BRUSEUMS”, eines Museums für Günter Brus im Landesmuseum Joanneum.
2009 Ankauf des Literarischen Vorlasses durch das Land Steiermark.
Single and group exhibitions (selection)
1986 erste große Retrospektive “Der Überblick”, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Lenbachhaus München, Kunsthalle Düsseldorf
1988 “Aktionsmalerei – Aktionismus”, Museum Fridericianum Kassel, Kunstmuseum Winterthur, Museum für Angewandte Kunst, Wien
1989 “Der zertrümmerte Spiegel”, Albertina, Wien, Museum Ludwig, Köln
1993 Retrospektive “Sichtgrenze – Limité du visible”, Centre Georges Pompidou, Paris
1996 “Blitzartige Einfälle in vorgegebene Ideen”, Neue Galerie Graz, Moderna Muzej Ljubljana; “Out of Action”, u. a. Museum of Contemporary Art, Los Angeles, Museum für Angewandte Kunst, Wien
1999 Retrospektive “Leuchtstoffpoesie”, Kunsthalle Tübingen, Kunsthalle Kiel, Neue Galerie Linz
2003 “Werkumkreisung”, u. a. Albertina, Wien, Neue Galerie Graz
2005 “Günter Brus – Nervous stillness on the horizon”, MACBA Barcelona
2006 “A Günter Brus Retrospective”, Slought Foundation, Philadelphia
2007 “Günter Brus – Aurore de minuit”, Musée d’art moderne de Saint Etienne Metropole
2008 “Günter Brus – Mitternachtsröte”, Museum für Angewandte Kunst, Wien; “Günter Brus”, Groeningemuseum Brügge; “Ein Fest für Brus”, bestehend aus Ausstellung “BRUS’s + BLAKE’s Jobs” und Symposion, Neue Galerie Graz
2009 “Günter Brus: Die große Dichtkunstmaschine”, Galerie kunsthaus muerz; Konfluenzen & Differenzen I. Günter Brus und Max Klinger, Neue Galerie Graz; „Konfluenzen & Differenzen II. Günter Brus und Alfred Kubin“, Neue Galerie Graz
2010 “Günter Brus – Crossing the border”, BRUSEUM/Neue Galerie Graz und Janus Pannonius Múzeum Pécs
Literary works (selection)
1984 “Die Geheimnisträger”
1987 “Amor und Amok”
1993 “Morgen des Gehirns, Mittag des Mundes, Abend der Sprache”
2002 “Die gute alte Zeit”
2007 “Das gute alte Wien”
2010 “Das gute alte West-Berlin”
https://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Brus
Günter Brus
(* 27. September 1938 in Ardning in der Steiermark)
ist ein österreichischer Aktionskünstler und Maler.
Günter Brus zählt zu den radikalsten Vertretern des Wiener Aktionismus.
1970 wegen „Herabwürdigung der österreichischen Staatssymbole“ zu sechs Monaten verschärften Arrests verurteilt (kurz vor Abschaffung dieser Strafform), lebte er längere Zeit in West-Berlin im Exil, um der Haftstrafe zu entgehen. Während er in den 1960er Jahren vor allem mit seinen Aktionen Aufsehen erregte, hat er sich seit Beginn der 1970er Jahre wieder der Zeichnung zugewandt.
Leben und Werk
Günter Brus besuchte die Kunstgewerbeschule Graz und ging 1956 nach Wien, wo er Malerei studierte und seinen in den nächsten Jahren engsten Freund Alfons Schilling kennenlernte.
Beeindruckt vom deutschen Expressionismus der Jahrhundertwende, von Edvard Munch und Vincent van Gogh, dann auch vom abstrakten Expressionismus und von Künstlern wie z.B. Emilio Vedova, begann er im Herbst 1960 mit einer radikal gestischen, das Bildformat sprengenden Malerei. Brusens Werke aus dieser Zeit sind Versuche aus dem klassischen Tafelbild auszubrechen. Sein späterer Weggefährte Otto Muehl, der ihn damals kennenlernte, erinnert sich: „Die Farbe war beim Aufschlag aufs Bild manchmal wie eine Bombe explodiert. Das war totaler schöpferischer Exzess. […] Das gesamte Zimmer war mit Farbspritzern bedeckt, auf dem Boden lag der eingetrocknete Farbschlamm zentimeterhoch.“[1] Noch kurz vor seiner ersten großen Ausstellung zusammen mit Schilling musste er im Mai 1961 zum Militär. Nach Ableistung des Militärdienstes geriet er in eine psychische Krise, und begann erst Ende 1962 wieder mit der Arbeit. Brusens Streben aus dem Medium ‚Bild‘ auszubrechen wird deutlicher. Im Folgenden entstehen ‚Raumbilder‘, bei denen die formalen Grenzen der Leinwand keine Rolle mehr spielen.[2]
1964 führte Brus seine erste Performance, Arbeitstitel Ana, durch. Von Beginn an war es für ihn wesentlich, den eigenen Körper ins Zentrum der Aktion zu stellen, und bei der dreiteiligen zweiten Aktion, Handbemalung. Kopfbemalung. Kopfzumalung, einem sich über mehrere Stunden hinziehenden Selbstbemalungsprozess, war er auch mit dem Ablauf zufrieden. Er wandte sich von der Malerei ab und führt zahlreiche Aktionen (Selbstbemalung II, Selbstverstümmelung, Starrkrampf, Transfusion, Tortur) durch. All diese „Aktionen“ sind als Weiterentwicklung der informellen Malerei zu sehen und das Bemalen und Hantieren mit Farben spielen weiterhin eine zentrale Rolle.
1966 entwarfen Brus und Muehl die Idee der Totalaktion als Verbindung der Materialaktion Muehls und der Brus´schen Selbstverstümmelungen. Eine erste Probe wurde beim Destruction in Art Symposium in London gegeben.
1967 setzte er sich in der Arbeit Osmose, Pullover, Einatmen – Ausatmen körpersprachlich mit dem Thema Geburt auseinander und integrierte in seine 23. Aktion seine kleine Tochter Diana. Die Arbeiten von Brus gingen weiter in Richtung totaler Körperanalyse: Er urinierte und defäkierte während der Aktionen, ritzte sich mit Rasierklingen die Haut und masturbierte. Spätestens bei der Aktion Der Staatsbürger Brus betrachtet seinen Körper (1968) wird deutlich, dass die Aktionen auch als Staatskritik gedacht sind. Im selben Jahr kommt es zum Eklat durch eine in die Kunstgeschichte eingehende Veranstaltung, die von den Medien als „Uni-Ferkelei“ tituliert wurde und in deren Folge er gerichtlich verfolgt und verurteilt worden ist und schließlich ins Exil ging.[3] Seine letzte Aktion (Juni 1970), mit der er noch einmal bis an alle körperlichen Grenzen zu gehen versuchte, hieß sinnigerweise Zerreißprobe.
Günter Brus war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien und auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 im Jahr 1982 als Künstler vertreten.
Brus hatte schon sein gesamtes aktionistisches Werk mit Zeichnungen und Malereien begleitet. Ab 1970 begann er mit dem Roman Irrwisch, der durch zahlreiche Zeichnungen untermauert war und entwickelte daraus neue Möglichkeiten einer Kombination von Literatur und bildender Kunst. Es entstanden Arbeiten, die er Bild-Dichtungen nennt und die einen neuen Abschnitt in Brusens Schaffen eröffnen, deren Frucht das reiche zeichnerische und literarische Werk der 70er und 80er Jahre ist. Für sein Lebenswerk erhielt er 1996 den Großen Österreichischen Staatspreis für Bildende Kunst.
Seit Sommer 2005 ist Brus Kolumnist und Zeichner beim österreichischen Monatsmagazin Datum.
Er lebt und arbeitet in Graz und auf den Kanarischen Inseln.
Mit einem Sammlungsankauf für die Neue Galerie Graz legte der damalige Kulturreferent der Steiermark, Kurt Flecker, 2008 den Grundstein für ein eigenes Brus-Museum.
Das „BRUSEUM“, das am 26. November 2011 am neuen Standort der Neuen Galerie Graz im Joanneumsviertel eröffnete, ist als permanent öffentlichkeitswirksame Ausstellungsstätte konzipiert. Es widmet sich der Bewahrung zentraler Werke des Künstlers sowie der wissenschaftlichen Bearbeitung seines Schaffens.
Auszeichnungen
1981 Österreichischer Kunstpreis für Bildende Kunst
1992 Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst[4]
1996 Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
2004 Oskar-Kokoschka-Preis
2013 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern
http://www.registrierkassenpflicht.net/
Registrierkassenpflicht
Für die Steuerreform 2015 für Österreich wurde von der Bundesregierung die sogenannte Registrierkassenpflicht beschlossen.
Details dazu werden erst später durch die entsprechenden Gesetze und Verordnungen bekannt werden.
In Diskussion ist bisher folgendes:
Registrierkassenpflicht
Unternehmen, die primär Bargeldgeschäfte betreiben, mit einem jährlichen Umsatz von über 15.0000 Euro werden alle Transaktionen elektronisch aufzeichnen müssen. Bisher war diese Grenze im Rahmen der Barbewegungsverordnung bei 150.000 Euro.
Die bisherige Erfassung mit händischen Paragons oder Stricherlisten wird in Zukunft nicht mehr ausreichen.
Ausnahmen von der Registrierkassenpflicht werden wahrscheinlich nur für kleine Vereinsfeste, mobile Händler und ”Gruppen mit kalten Händen” (etwa Maronibrater, Fiakerfahrer, Obst- und Gemüsehändler auf Bauernmärkten, usw.) gewährt.
Mobile Gruppen wie z. B. mobile Friseure, Masseure, Therapeuten, Hebammen, Tierärzte, … können ihre mobilen Umsätze per Handaufzeichnung (Paragon) erstellen und im Nachhinein am Betriebsstandort in das Kassensystem eingeben
Belegpflicht
Ein Beleg wird in Zukunft bei jedem Barverkauf durch den Händler ausgestellt werden müssen. Auch dann wenn der Kunde gar keinen Beleg benötigt.
Dazu werden wahrscheinlich auch verdeckte Kontrollen durchgeführt.
Ein “Beleg-Lotto” wie es in manchen anderen Staaten durchgeführt wird, ist momentan nicht angedacht. Dabei könnten Kunden Ihre Belege einreichen um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Dies soll die Motivation einen Beleg zu verlangen weiter erhöhen.
INSIKA System
Die Absicherung gegenüber Beleg-Manipulationen wird wahrscheinlich mithilfe des deutschen INSIKA-Systems (“Integrierte Sicherheitslösung für messwertverarbeitende Kassensysteme”) durchgeführt werden.
Dieses System ist in Deutschland noch nicht praktisch im Einsatz, wird jedoch seit einigen Jahren diskutiert.
Dabei wird mit einer Smartcard für jede durchgeführte Transaktion ein fälschungssicherer Verschlüsselungscode (elektronische Signatur) erstellt. Diesen Code muss die Registrierkasse zusammen mit dem Originalbeleg abspeichern. Eine nachträgliche Manipulation im Beleg, z.B. eine Änderung der Beträge, kann somit erkannt werden.
Zusätzlich vergibt das System fortlaufende Nummern, sodass auch fehlende Belege erkannt werden.
Unklar ist noch ob diese Belegdaten und Verschlüsselungsdaten nur am PC für eine spätere Finanzprüfung gespeichert werden müssen, oder ob diese Daten täglich oder sogar laufend auf einen Server des Finanzministeriums übertragen werden müssen.
Eine solche zentrale Speicherung gilt jedoch im Augenblick als unwahrscheinlich, weil dafür eine enorme Serverkapazität bereitgestellt werden müsste.
Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin