Quantcast
Channel: sparismus – Sparismus
Viewing all 3105 articles
Browse latest View live

Mag. Ingrid #Moschik: VIOLET #LOOT and RED #LOOT with reflected ME, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 6, 26. Juni 2015

$
0
0
LOOT, LOOT!, Don’t LOOT!, #Loot, RED LOOT, BLOOD and LOOT, VIOLET LOOT, VIOLATION and LOOT,  LOOT CREW, Mag. Werner Kogler (*1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, DER HYPO-KRIMI - Tour de Autriche, Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE), #LootCrew, LootGate, #LOOTgate, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, KEEP SMILING LOOT, Graz II. Leonhard - Schillerstrasse (1852 bis heute), LOOT by concrete gold = real estate, Plündern mittels Betongold = Immobilienspekualtion, Plündern durch Arisierung, looting by aryanization, Looting by exclusion of Jews, looting by wardification, looting by forced warding, Plündern durch Zwangsentmündigung, Plündern durch Zwangsbesachwalterung, Plündern durch politische Besachwalterung, Plündern durch Konfiszierung, looting by fascistification, looting by fascism, Plündern durch Betrug, Plündern durch Entrechtung, Plündern durch Enteignung, looting by austerity, looting by deonitics, looting by blind obedience, looting by zombie, looting by zombiefication, obedience RED LOOT, BLACK LOOT, GYN ART, GYNARCHO, GYNARCHY, MYTRIARCHY, GYNECOCRACY, GRRRL GANGS OVER GRAZ, GRRRL, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz VI. Jakomini - Grazbachgasse (1781 bis heute), Graz IV. Lend - Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard - Sparbersbachgasse (1800 bis heute), Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, Graz II. Leonhard – Naglergasse (1813 bis heute), HYPO HETA LOOTING, HYPO HETA BANKING, MEGA LOOTING, Graz II. Leonhard - Petersgasse 67, Sankt-Peter-Friedhof, St. Peter Stadtfriedhof, St. Peter Evangelischer Friedhof, Graz II. Leonhard – Schillerplatz (1874 bis heute), Grazer Schillerplatz - von der Müllgrube zum genius loci zur Betongoldoase, Friedrich Schiller (1759 Marbach am Neckar – 1805 Weimar) – deutscher Dichter Philosoph Historiker, Friedrich Schiller - Schauspiel “Die Räuber” (1781 bis heute)

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #GYNART #GRRRL GANGS OVER GRAZ, Graz VI. Jakomini, Grazbachgasse 89, 5. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/28/mag-ingrid-moschik-gyn-art-grrrl-gangs-over-graz-graz-vi-jakomini-grazbachgasse-89-5-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! PARTY is running since 2008, Graz II. Leonhard, Naglergasse 53, 24. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/29/mag-ingrid-moschik-loot-party-is-running-since-2008-graz-ii-leonhard-naglergasse-53-24-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LIFE IS GOING ON – Granitreinigung nach Trauerarbeit, #Graz, Hauptplatz, Rathaus, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/30/mag-ingrid-moschik-life-is-going-on-granitreinigung-nach-trauerarbeit-graz-hauptplatz-rathaus-26-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT takes off like a rocket, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 65, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/mag-ingrid-moschik-loot-takes-off-like-a-rocket-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-65-26-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #LOOTgate – at the edge to eternity, #Graz II. Leonhard, Petersgasse 67, St. Peter Stadtfriedhof, 9. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/mag-ingrid-moschik-lootgate-at-the-edge-to-eternity-graz-ii-leonhard-petersgasse-67-st-peter-stadtfriedhof-9-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #LOOT – Betongold als Symptom des Krisenmodus, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 4, 15. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/03/mag-ingrid-moschik-loot-betongold-als-symptom-des-krisenmodus-graz-ii-leonhard-schillerplatz-4-15-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: KEEP SMILING #LOOT and self-shadow, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse 24, 19. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/04/mag-ingrid-moschik-keep-smiling-loot-and-self-shadow-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-24-19-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: Mag. Werner #Kogler: DER HYPO-KRIMI, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse Ecke Gartengasse, 3. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/05/mag-ingrid-moschik-mag-werner-kogler-der-hypo-krimi-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-ecke-gartengasse-3-mai-2015/

http://www.grazwiki.at/Schillerplatz_6

‪Schillerplatz 6‬

Wechseln zu: Navigation, Suche
Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Dreigeschossiges Miethaus über Souterrain. 1885-86 von Alfred Keller und Josef Heigl für Anton Holzmaier errichtet, Fassade 1966 reduziert.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Otto Schmidt, Wien, 1885, #115, nacktes Mädel, frontolateral nach links, liegend, vor Blumen-Arrangement, gemalte Rokoko-Wand

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #115, circa 1885, naked young girl, frontolateral, view left, Holy Genevieve, reclining on wrapped bench, aside arrangement of flowers, in front of Rococo painted ground


Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof, #Mariensäule, Blick gegen Norden, um 1860

$
0
0
A. Ost, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), A. Amonesta - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, A. Schlipps - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, C. Jos. Rospini – Wien Kärnthnerstrasse 1074, Carl Joseph Rospini - Wiener Drechsler Optikus Fotohändler in den 1850-60ern, Eduard Sieger d. Ä. (1810 - 1876) - Wiener Buchdrucker, Steindrucker und Verleger, K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger Wien, Kaiserlich Königlich landesbefügte litographische Antstalt von Eduard Sieger in Wien, Wien I. Innere Stadt – Am Hof – Mariensäule (1667 bis heute), Wien I. Innere Stadt - Freyung - Austriabrunnen (1844-1846 bis heute), Wiener Austriabrunnen ( 1846 bis heute), Carltheater – Wien II. Leopoldstadt Praterstrasse 31, Wiener Carlstheater, Wiener Carl-Theater, Carl’s Theater, K. K. PRIV. CARL-THEATER (1847 - 1929 - 1951 demoliert), Leopoldstädter Theater (1781- 1847), Wien VII. – Neuau, Wien VI. – Mariahilf, Wien XV. - Westbahnhof, Wien XV. – Rudolfsheim-Fünfhaus (1892 bis heute), Wien XV. - Westbahnhof, Wiener Westbahnhof (1858 bis heute), k.k. priveligierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB), Bahnsteighalle, Ferdinandsbrücke über den Donaukanal, Ferdinandsbrücke zwischen Wien Innere Stadt und Wien Leopoldstadt, Wiener Ferdinandsbrücke (1819 - 1909), Wiener Schwedenbrücke (1911 bis heute), Altes Kärntnertor (um 1200 - 1531), Neues Altes Kärntnertor (1552 - 1672 und 1802 - 1861), Neues Kärtnertor (1672 - 1861), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

(zugeschrieben A.(dolf) Ost)
“VIENNE
No. Colonne Marie (am) Hof Platz”
Photographie von A. = Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv)
nach der Natur fotografiert
Mariensäule, Wien I. Innere Stadt, Am Hof = Hofplatz

Weitere Beispiele und Biographie von Adolf Ost auf Sparismus:

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/28/adolf-ost-photograph-a-amonesta-wien-schweden-vormals-ferdinandsbrucke-blick-donaukanal-aufwarts-gegen-maria-am-gestade-1860/

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/29/adolf-ost-photograph-a-amonesta-a-schlipps-wien-neues-altes-karntnertor-karnthnerthor-vor-seiner-demolierung-im-jahre-1860/

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Blick vom Gürtel auf k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/05/31/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-blick-vom-gurtel-auf-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhof-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Bahnsteighalle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhofs, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/06/01/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-bahnsteighalle-des-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhofs-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/05/adolf-ost-photograph-k-k-priv-carltheater-leopoldstadter-theater-praterstrasse-31-vormals-jagerzeile-um-1860/

Adolf Ost, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Austriabrunnen, Blick von der Freyung in die Renngasse, Fiaker-Standplatz, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/09/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-austriabrunnen-blick-von-der-freyung-in-die-renngasse-fiaker-standplatz-um-1860/

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I. Innere Stadt, Blick von Westen auf #Stephansdom, #Steffl, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/13/adolf-ost-photograph-carl-joseph-rospini-fotohandler-wien-i-innere-stadt-blick-von-westen-auf-stephansdom-steffl-1860/

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I. vom Burgglacis auf äusseres #Burgtor und k.k. #Hofburg, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/adolf-ost-photograph-carl-joseph-rospini-fotohandler-wien-i-blick-vom-burgglacis-auf-ausseres-burgtor-und-k-k-hofburg-1860/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Mariensäule_(1)

Mariensäule (1, Am Hof).

1645-1667

Am Hof, Mariensäule, um 1850

Nachdem die Schweden im Dreißigjährigen Krieg Korneuburg genommen hatten, fand am 29. März 1645 eine Prozession vom Schottenstift zum Stephansdom statt, an der Kaiser Ferdinand III. und seine Gemahlin teilnahmen. Den Mittelpunkt von Prozession und Andacht bildete ein Marienbild. Im Falle, dass die Schweden abgewehrt werden könnten, gelobte der Kaiser die Errichtung einer Marmorsäule zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis Mariens.

1646 wurde diese nach einem Entwurf von Johann Jakob Pock aus Marmor geschaffen (Nachahmung einer 1638 in München aufgestellten Mariensäule) und am 18. Mai 1647 feierlich geweiht. An der Einweihung nahmen der Kaiser samt dem Hofstaat, sowie die fremden Botschafter und die Minister teil. In der Folgezeit wurde hier regelmäßig die Lauretanische Litanei gesungen, wofür der Kaiser 600 Gulden rheinisch stiftete.

Die Säule war das erste religiöse Denkmal am Platz Am Hof. 1667 wurde sie abgetragen und vor Schloss Wernstein am Inn (Oberösterreich) aufgestellt.

Als Ersatz ließ Leopold I. 1664-1667 durch den kaiserlichen Stückgießer (Kanonengießer) Balthasar Herold nach dem Vorbild der ersten Säule eine neue anfertigen. Den Unterbau begann Carlo Martino Carlone, Carlo Canevale vollendete ihn. Verglichen mit der alten wurden die neue Säule schlanker und die Figuren eleganter gestaltet.

Die korinthische Säule trägt eine Bronzefigur der Maria Immaculata über einem Drachen. Über den Eckrisaliten des Unterbaus stehen vier geharnischte Bronzeputti mit Schild und Schwert, die Schlange, Drachen, Basilisk und Löwen, die Verkörperungen von Pest, Krieg, Hungersnot und Ketzerei, niederkämpfen. Am Sockel befinden sich drei Inschriften, wobei zwei davon von der alten Säule übertragen wurden. Die dritte weist auf die Neuerrichtung unter Leopold I. hin. Die aus Erz gegossenen Figuren entstanden nach Modellen eines unbekannten Bildhauers. Die Marienstatue wiegt 1.600, die vier Engel je 1.000 Kilogramm.

Die neue Mariensäule wurde am 8. Dezember 1667 aufgestellt. Zur rechten und zur linken Seite der Säule befanden sich ursprünglich zwei Springbrunnen. Die Anlage eines Brunnens auf dem Platz Am Hof reicht bis ins Jahr 1458 zurück. Die beiden vorhin erwähnten Brunnen stammten aus dem Jahr 1732 und waren ein Werk Lorenzo Mattiellis, der im gleichen Jahr an der Fassade des Bürgerlichen Zeughauses arbeitete. 1812 wurden sie am Namenstag des Kaisers mit überlebensgroßen metallenen Figuren von Martin Fischer verziert. Die Gruppe wurde von der Figur der Austria angeführt und versinnbildlichte die Treue des Landes zum Herrscher. Eine zweite Gruppe repräsentierte den Segen des Ackerbaus.

Am Hof, Mariensäule, um 1850

Im Laufe der Jahrhunderte war die Säule immer wieder Mittelpunkt religiöser Kundgebungen. So wurde hier zum Beispiel am 8. Dezember 1854 das Dogma der unbefleckten Empfängnis verkündet. An dieser Feier nahmen Kaiser Franz Joseph I. und seine Gemahlin Elisabeth teil. 1939 wurde die Säule in einen Keller in Klosterneuburg-Kierling verlagert. Danach wurde sie gründlich restauriert und am 30. Mai 1946 von Kardinal Theodor Innitzer erneut geweiht.

Von der Säule existiert eine prunkvolle Nachbildung, in die viele Edelsteine eingearbeitet sind. Sie wurde von Philip Küsel aus Augsburg († 1700) geschaffen.

http://www.planet-vienna.com/spots/mariensaeule/mariensaeule.htm

Literatur

Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 133 f.
Josef Kurz: Zur Geschichte der Mariensäule Am Hof und der Andachten vor derselben. Wien: Kirsch 1904
Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 93
Karl Janecek: Lateinische Inschriften an Bauwerken und Denkmälern Wiens. Horn: Berger in Kommission 1956, S. 44 ff.
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 312-314

https://de.wikipedia.org/wiki/Mariensäule_(Wien)

Die Mariensäule Am Hof in Wien

ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule.

Stadtmodell Wien 06

Modell der Stadt Wien um 1845, ausgestellt in der Sammlung Alter Musikinstrumente (des Kunsthistorischen Museums) in der Neuen Burg. Leihgabe von Helmut Czakler, Wien.


Platz “Am Hof” mit Kirche am Hof, 2010.

Es handelt sich dabei um eine bronzene Kopie der von Kaiser Ferdinand III. aus Dank für die Rettung der Stadt Wien vor einem schwedischen Heer im Jahre 1645 gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges gestifteten und 1646 von dem Steinmetzmeister und Bildhauer Johann Jacob Pock errichteten Steinsäule, die 1667 auf Veranlassung Kaiser Leopolds I. und des Grafen Georg Ludwig von Sinzendorf nach Wernstein am Inn transloziert wurde.

Die Wiener Säule wurde 1664 bei dem kaiserlichen Stückgießer Balthasar Herold in Auftrag gegeben und 1667 Am Hof aufgestellt.[1]

Mariensaeule Wernstein am Inn

Deutsch: Mariensäule in Wernstein am Inn, 2007.
English: Maria column in Wernstein am Inn, 2007.

Baugeschichte

Nahezu zwanzig Jahre hatte die von Kaiser Ferdinand III. gestiftete Mariensäule Am Hof gestanden, als sein zweitgeborener Sohn, Kaiser Leopold I., den Plan fasste, an derselben Stelle eine gleiche, jedoch aus Metall gegossene, zu errichten. Er selbst legte den ersten Stein zum Postament der neuen Säule.[2]
Am 7. September 1664 wurde zwischen der kaiserlichen Hofkammer und dem kaiserlichen Stückgießer Balthasar Herold ein Vertrag zur Errichtung der Mariensäule geschlossen, welche aus dem „Erz von Kanonen gegossen werden, die von Feinden erbeutet worden waren“.[3] Herold goss Säule und Figuren nach Entwürfen des Theateringenieurs Lodovico Ottavio Burnacini.
Mit dem Sockel und den Postamenten aus Stein, auf dem die erzene Säule stehen sollte, wurde am 12. März 1666 zunächst Carlo Martino Carlone beauftragt, der jedoch ein Jahr später starb und den Unterbau unvollendet ließ. Am 14. September 1667 wurde Carlo Canevale beauftragt, den Unterbau für die Säule fertigzustellen.

Am Hof Vienna Sept. 2006

Kirche am Hof in Vienna, 2008.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid #Moschik: Günter #Brus Katastropheneinsatz #Brüssel 1973, #Bruseum, #Joanneumsviertel, #Graz, Kalchberggasse, 3. Juli 2014.

$
0
0
LOOT, LOOT!, Don’t LOOT!, #Loot, RED LOOT, BLOOD and LOOT, VIOLET LOOT, VIOLATION and LOOT, LOOT CREW, Mag. Werner Kogler (*1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, DER HYPO-KRIMI - Tour de Autriche, Die Grünen - Die Grüne Alternative (GRÜNE), Günter Brus (*1938 Ardning Steiermark) - österreichischer Künstler, Günter Brus (*1938 Ardning Steiermark) - Staatskunstpreisträger seit 1996, Günter Brus - Prophet der österreichischen Registrierkassenpflicht, Günter Brus - Prophet der österreichischen Kastrationskassenpflicht, Günter Brus - Katastropheneinsatz Brüssel 1973, Günter Brus - Bruseum - Graz Joanneumsviertel Kalchberggasse (2004 bis heute), #LootCrew, LootGate, #LOOTgate, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, KEEP SMILING LOOT, Graz II. Leonhard - Schillerstrasse (1852 bis heute), LOOT by concrete gold = real estate, Plündern mittels Betongold = Immobilienspekualtion, Plündern durch Arisierung, looting by aryanization, Looting by exclusion of Jews, looting by wardification, looting by forced warding, Plündern durch Zwangsentmündigung, Plündern durch Zwangsbesachwalterung, Plündern durch politische Besachwalterung, Plündern durch Konfiszierung, looting by fascistification, looting by fascism, Plündern durch Betrug, Plündern durch Entrechtung, Plündern durch Enteignung, looting by austerity, looting by deonitics, looting by blind obedience, looting by zombie, looting by zombiefication, obedience RED LOOT, BLACK LOOT, GYN ART, GYNARCHO, GYNARCHY, MYTRIARCHY, GYNECOCRACY, GRRRL GANGS OVER GRAZ, GRRRL, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz VI. Jakomini - Grazbachgasse (1781 bis heute), Graz IV. Lend - Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard - Sparbersbachgasse (1800 bis heute), Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, Graz II. Leonhard – Naglergasse (1813 bis heute), HYPO HETA LOOTING, HYPO HETA BANKING, MEGA LOOTING, Graz II. Leonhard - Petersgasse 67, Sankt-Peter-Friedhof, St. Peter Stadtfriedhof, St. Peter Evangelischer Friedhof, Graz II. Leonhard – Schillerplatz (1874 bis heute), Grazer Schillerplatz - von der Müllgrube zum genius loci zur Betongoldoase, Friedrich Schiller (1759 Marbach am Neckar – 1805 Weimar) – deutscher Dichter Philosoph Historiker, Friedrich Schiller - Schauspiel “Die Räuber” (1781 bis heute)

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #GYNART #GRRRL GANGS OVER GRAZ, Graz VI. Jakomini, Grazbachgasse 89, 5. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/28/mag-ingrid-moschik-gyn-art-grrrl-gangs-over-graz-graz-vi-jakomini-grazbachgasse-89-5-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! PARTY is running since 2008, Graz II. Leonhard, Naglergasse 53, 24. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/29/mag-ingrid-moschik-loot-party-is-running-since-2008-graz-ii-leonhard-naglergasse-53-24-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LIFE IS GOING ON – Granitreinigung nach Trauerarbeit, #Graz, Hauptplatz, Rathaus, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/30/mag-ingrid-moschik-life-is-going-on-granitreinigung-nach-trauerarbeit-graz-hauptplatz-rathaus-26-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT takes off like a rocket, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 65, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/mag-ingrid-moschik-loot-takes-off-like-a-rocket-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-65-26-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #LOOTgate – at the edge to eternity, #Graz II. Leonhard, Petersgasse 67, St. Peter Stadtfriedhof, 9. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/mag-ingrid-moschik-lootgate-at-the-edge-to-eternity-graz-ii-leonhard-petersgasse-67-st-peter-stadtfriedhof-9-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #LOOT – Betongold als Symptom des Krisenmodus, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 4, 15. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/03/mag-ingrid-moschik-loot-betongold-als-symptom-des-krisenmodus-graz-ii-leonhard-schillerplatz-4-15-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: KEEP SMILING #LOOT and self-shadow, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse 24, 19. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/04/mag-ingrid-moschik-keep-smiling-loot-and-self-shadow-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-24-19-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: Mag. Werner #Kogler: DER HYPO-KRIMI, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse Ecke Gartengasse, 3. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/05/mag-ingrid-moschik-mag-werner-kogler-der-hypo-krimi-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-ecke-gartengasse-3-mai-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: VIOLET #LOOT and RED #LOOT with reflected ME, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 6, 26. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/mag-ingrid-moschik-violet-loot-and-red-loot-with-reflected-me-graz-ii-leonhard-schillerplatz-6-26-juni-2015/

http://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseum

BRUSEUM

Der lang gehegte Wunsch der Neuen Galerie Graz, für den weltbekannten steirischen Künstler Günter Brus ein Brus-Museum innerhalb des Hauses zu schaffen, das so genannte BRUSEUM, konnte 2008 durch einen großen Sammlungsankauf auf Initiative des damaligen Kulturreferenten des Landes Steiermark, Dr. Kurt Flecker, realisiert werden. 

Das BRUSEUM repräsentiert einen eigenen Sammlungs- und Forschungsschwerpunkt zum Leben und Werk des Künstlers innerhalb der Neuen Galerie Graz und verfügt über einen permanenten Ausstellungsbereich im Joanneumsviertel, im Museumsgebäude Neutorgasse.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, 8010 Graz, Austria | joanneumsviertel@museum-joanneum.at | T +43-316/8017-9100

http://www.museum-joanneum.at/en/neue-galerie-graz/bruseum/guenter-brus

Günter Brus

1938 geb. in Ardning / Stmk.

1954-1958 Kunstgewerbeschule Graz

1958-1960 Akademie für angewandte Kunst, Wien – Austritt ohne Abschluss

1958-1964 Informelle zeichnerische und malerische Arbeiten, Bekanntschaft mit Alfons Schilling, Otto Mühl, Adolf Frohner, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Kurt Kren. 1961 lernt Brus seine spätere Frau Anna kennen.

1964 Erste Aktion “Ana”, Wien, erstmaliger Einsatz des Körpers als künstlerisches Medium; Übergang vom Informel zur “Selbstbemalung”

1965 Weitere Aktionen, u. a. “Selbstverstümmelung”, Wien, und “Wiener Spaziergang”

1966 Teilnahme am “Destruction in Art Symposium”, London, auf Einladung von Gustav Metzger; Radikalisierung der Aktionskunst, erste Anfertigung von Aktionspartituren

1967 “Aktion mit Diana”, Wien

1968 Aktion “Der helle Wahnsinn”, Aachen; Aktion “Kunst und Revolution” mit Otto Mühl, Oswald Wiener, Peter Weibel, Franz Kaltenbäck in der Wiener Universität, Verurteilung zu 6 Monaten Haftstrafe

1969 Flucht nach Berlin

1970 Letzte Aktion: “Zerreissprobe”, München

1970-1975 Rückkehr zur Zeichnung, Herausgabe des “Organs der österreichischen Exilregierung”, der “Schastrommel” bzw. späterer “Drossel” (bis 1977; gemeinsam mit Otmar Bauer, Oswald Wiener, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm); Zusammenspiel von Text und Bild, Entstehung u.a. von “Irrwisch”, “Der Balkon Europas”, “Die Zernunft”, “Das Namenlos”; musikalischer Gemeinschaftsauftritt “Selten gehörte Musik” mit Oswald Wiener, Gerhard Rühm, Dieter Roth, Hermann Nitsch im Münchner Lenbachhaus

1976 Umwandlung der Haft- in eine Geldstrafe nach Audienz von Anna Brus bei Bundespräsident Kirchschläger

Seit 1976 Veröffentlichung lyrischer Arbeiten im Verlag “Das Hohe Gebrechen” von Arnulf Meifert; Entstehung zahlreicher Bild-Text-Zyklen, die fortan von Günter Brus als “Bild-Dichtungen” als eigene Gattung bezeichnet werden, u. a. “William Blake – Poetische Skizzen”, “Franz Schreker – Die Gezeichneten”; Wanderausstellung “Günter Brus – Bild-Dichtungen” in Hamburger Kunsthalle, Kunstmuseum Luzern und Kulturhaus der Stadt Graz im Rahmen des “steirischen herbstes”; Roman “Die Geheimnisträger” erscheint; Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen, u. a. für “Erinnerungen an die Menschheit” von Gerhard Roth (steirischer herbst 1985).

2008 Grundsteinlegung des “BRUSEUMS”, eines Museums für Günter Brus im Landesmuseum Joanneum.

2009 Ankauf des Literarischen Vorlasses durch das Land Steiermark.

Single and group exhibitions (selection)

1986 erste große Retrospektive “Der Überblick”, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Lenbachhaus München, Kunsthalle Düsseldorf

1988 “Aktionsmalerei – Aktionismus”, Museum Fridericianum Kassel, Kunstmuseum Winterthur, Museum für Angewandte Kunst, Wien

1989 “Der zertrümmerte Spiegel”, Albertina, Wien, Museum Ludwig, Köln

1993 Retrospektive “Sichtgrenze – Limité du visible”, Centre Georges Pompidou, Paris

1996 “Blitzartige Einfälle in vorgegebene Ideen”, Neue Galerie Graz, Moderna Muzej Ljubljana; “Out of Action”, u. a. Museum of Contemporary Art, Los Angeles, Museum für Angewandte Kunst, Wien

1999 Retrospektive “Leuchtstoffpoesie”, Kunsthalle Tübingen, Kunsthalle Kiel, Neue Galerie Linz

2003 “Werkumkreisung”, u. a. Albertina, Wien, Neue Galerie Graz

2005 “Günter Brus – Nervous stillness on the horizon”, MACBA Barcelona

2006 “A Günter Brus Retrospective”, Slought Foundation, Philadelphia

2007 “Günter Brus – Aurore de minuit”, Musée d’art moderne de Saint Etienne Metropole

2008 “Günter Brus – Mitternachtsröte”, Museum für Angewandte Kunst, Wien; “Günter Brus”, Groeningemuseum Brügge; “Ein Fest für Brus”, bestehend aus Ausstellung “BRUS’s + BLAKE’s Jobs” und Symposion, Neue Galerie Graz

2009 “Günter Brus: Die große Dichtkunstmaschine”, Galerie kunsthaus muerz; Konfluenzen & Differenzen I. Günter Brus und Max Klinger, Neue Galerie Graz; „Konfluenzen & Differenzen II. Günter Brus und Alfred Kubin“, Neue Galerie Graz

2010 “Günter Brus – Crossing the border”, BRUSEUM/Neue Galerie Graz und Janus Pannonius Múzeum Pécs

Literary works (selection)

1984 “Die Geheimnisträger”

1987 “Amor und Amok”

1993 “Morgen des Gehirns, Mittag des Mundes, Abend der Sprache”

2002 “Die gute alte Zeit”

2007 “Das gute alte Wien”

2010 “Das gute alte West-Berlin”

https://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Brus

Günter Brus

(* 27. September 1938 in Ardning in der Steiermark)
ist ein österreichischer Aktionskünstler und Maler.

Günter Brus zählt zu den radikalsten Vertretern des Wiener Aktionismus.

1970 wegen „Herabwürdigung der österreichischen Staatssymbole“ zu sechs Monaten verschärften Arrests verurteilt (kurz vor Abschaffung dieser Strafform), lebte er längere Zeit in West-Berlin im Exil, um der Haftstrafe zu entgehen. Während er in den 1960er Jahren vor allem mit seinen Aktionen Aufsehen erregte, hat er sich seit Beginn der 1970er Jahre wieder der Zeichnung zugewandt.

Leben und Werk

Günter Brus besuchte die Kunstgewerbeschule Graz und ging 1956 nach Wien, wo er Malerei studierte und seinen in den nächsten Jahren engsten Freund Alfons Schilling kennenlernte.

Beeindruckt vom deutschen Expressionismus der Jahrhundertwende, von Edvard Munch und Vincent van Gogh, dann auch vom abstrakten Expressionismus und von Künstlern wie z.B. Emilio Vedova, begann er im Herbst 1960 mit einer radikal gestischen, das Bildformat sprengenden Malerei. Brusens Werke aus dieser Zeit sind Versuche aus dem klassischen Tafelbild auszubrechen. Sein späterer Weggefährte Otto Muehl, der ihn damals kennenlernte, erinnert sich: „Die Farbe war beim Aufschlag aufs Bild manchmal wie eine Bombe explodiert. Das war totaler schöpferischer Exzess. […] Das gesamte Zimmer war mit Farbspritzern bedeckt, auf dem Boden lag der eingetrocknete Farbschlamm zentimeterhoch.“[1] Noch kurz vor seiner ersten großen Ausstellung zusammen mit Schilling musste er im Mai 1961 zum Militär. Nach Ableistung des Militärdienstes geriet er in eine psychische Krise, und begann erst Ende 1962 wieder mit der Arbeit. Brusens Streben aus dem Medium ‚Bild‘ auszubrechen wird deutlicher. Im Folgenden entstehen ‚Raumbilder‘, bei denen die formalen Grenzen der Leinwand keine Rolle mehr spielen.[2]

1964 führte Brus seine erste Performance, Arbeitstitel Ana, durch. Von Beginn an war es für ihn wesentlich, den eigenen Körper ins Zentrum der Aktion zu stellen, und bei der dreiteiligen zweiten Aktion, Handbemalung. Kopfbemalung. Kopfzumalung, einem sich über mehrere Stunden hinziehenden Selbstbemalungsprozess, war er auch mit dem Ablauf zufrieden. Er wandte sich von der Malerei ab und führt zahlreiche Aktionen (Selbstbemalung II, Selbstverstümmelung, Starrkrampf, Transfusion, Tortur) durch. All diese „Aktionen“ sind als Weiterentwicklung der informellen Malerei zu sehen und das Bemalen und Hantieren mit Farben spielen weiterhin eine zentrale Rolle.

1966 entwarfen Brus und Muehl die Idee der Totalaktion als Verbindung der Materialaktion Muehls und der Brus´schen Selbstverstümmelungen. Eine erste Probe wurde beim Destruction in Art Symposium in London gegeben.
1967 setzte er sich in der Arbeit Osmose, Pullover, Einatmen – Ausatmen körpersprachlich mit dem Thema Geburt auseinander und integrierte in seine 23. Aktion seine kleine Tochter Diana. Die Arbeiten von Brus gingen weiter in Richtung totaler Körperanalyse: Er urinierte und defäkierte während der Aktionen, ritzte sich mit Rasierklingen die Haut und masturbierte. Spätestens bei der Aktion Der Staatsbürger Brus betrachtet seinen Körper (1968) wird deutlich, dass die Aktionen auch als Staatskritik gedacht sind. Im selben Jahr kommt es zum Eklat durch eine in die Kunstgeschichte eingehende Veranstaltung, die von den Medien als „Uni-Ferkelei“ tituliert wurde und in deren Folge er gerichtlich verfolgt und verurteilt worden ist und schließlich ins Exil ging.[3] Seine letzte Aktion (Juni 1970), mit der er noch einmal bis an alle körperlichen Grenzen zu gehen versuchte, hieß sinnigerweise Zerreißprobe.
Günter Brus war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien und auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 im Jahr 1982 als Künstler vertreten.

Brus hatte schon sein gesamtes aktionistisches Werk mit Zeichnungen und Malereien begleitet. Ab 1970 begann er mit dem Roman Irrwisch, der durch zahlreiche Zeichnungen untermauert war und entwickelte daraus neue Möglichkeiten einer Kombination von Literatur und bildender Kunst. Es entstanden Arbeiten, die er Bild-Dichtungen nennt und die einen neuen Abschnitt in Brusens Schaffen eröffnen, deren Frucht das reiche zeichnerische und literarische Werk der 70er und 80er Jahre ist. Für sein Lebenswerk erhielt er 1996 den Großen Österreichischen Staatspreis für Bildende Kunst.

Seit Sommer 2005 ist Brus Kolumnist und Zeichner beim österreichischen Monatsmagazin Datum.

Er lebt und arbeitet in Graz und auf den Kanarischen Inseln.

Mit einem Sammlungsankauf für die Neue Galerie Graz legte der damalige Kulturreferent der Steiermark, Kurt Flecker, 2008 den Grundstein für ein eigenes Brus-Museum.

Das „BRUSEUM“, das am 26. November 2011 am neuen Standort der Neuen Galerie Graz im Joanneumsviertel eröffnete, ist als permanent öffentlichkeitswirksame Ausstellungsstätte konzipiert. Es widmet sich der Bewahrung zentraler Werke des Künstlers sowie der wissenschaftlichen Bearbeitung seines Schaffens.

Auszeichnungen

1981 Österreichischer Kunstpreis für Bildende Kunst
1992 Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst[4]
1996 Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
2004 Oskar-Kokoschka-Preis
2013 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern

http://www.registrierkassenpflicht.net/

Registrierkassenpflicht

Für die Steuerreform 2015 für Österreich wurde von der Bundesregierung die sogenannte Registrierkassenpflicht beschlossen.
Details dazu werden erst später durch die entsprechenden Gesetze und Verordnungen bekannt werden.

In Diskussion ist bisher folgendes:

Registrierkassenpflicht

Unternehmen, die primär Bargeldgeschäfte betreiben, mit einem jährlichen Umsatz von über 15.0000 Euro werden alle Transaktionen elektronisch aufzeichnen müssen. Bisher war diese Grenze im Rahmen der Barbewegungsverordnung bei 150.000 Euro.
Die bisherige Erfassung mit händischen Paragons oder Stricherlisten wird in Zukunft nicht mehr ausreichen.
Ausnahmen von der Registrierkassenpflicht werden wahrscheinlich nur für kleine Vereinsfeste, mobile Händler und ”Gruppen mit kalten Händen” (etwa Maronibrater, Fiakerfahrer, Obst- und Gemüsehändler auf Bauernmärkten, usw.) gewährt.
Mobile Gruppen wie z. B. mobile Friseure, Masseure, Therapeuten, Hebammen, Tierärzte, … können ihre mobilen Umsätze per Handaufzeichnung (Paragon) erstellen und im Nachhinein am Betriebsstandort in das Kassensystem eingeben
Belegpflicht

Ein Beleg wird in Zukunft bei jedem Barverkauf durch den Händler ausgestellt werden müssen. Auch dann wenn der Kunde gar keinen Beleg benötigt.
Dazu werden wahrscheinlich auch verdeckte Kontrollen durchgeführt.
Ein “Beleg-Lotto” wie es in manchen anderen Staaten durchgeführt wird, ist momentan nicht angedacht. Dabei könnten Kunden Ihre Belege einreichen um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Dies soll die Motivation einen Beleg zu verlangen weiter erhöhen.
INSIKA System

Die Absicherung gegenüber Beleg-Manipulationen wird wahrscheinlich mithilfe des deutschen INSIKA-Systems (“Integrierte Sicherheitslösung für messwertverarbeitende Kassensysteme”) durchgeführt werden.
Dieses System ist in Deutschland noch nicht praktisch im Einsatz, wird jedoch seit einigen Jahren diskutiert.
Dabei wird mit einer Smartcard für jede durchgeführte Transaktion ein fälschungssicherer Verschlüsselungscode (elektronische Signatur) erstellt. Diesen Code muss die Registrierkasse zusammen mit dem Originalbeleg abspeichern. Eine nachträgliche Manipulation im Beleg, z.B. eine Änderung der Beträge, kann somit erkannt werden.

Zusätzlich vergibt das System fortlaufende Nummern, sodass auch fehlende Belege erkannt werden.
Unklar ist noch ob diese Belegdaten und Verschlüsselungsdaten nur am PC für eine spätere Finanzprüfung gespeichert werden müssen, oder ob diese Daten täglich oder sogar laufend auf einen Server des Finanzministeriums übertragen werden müssen.
Eine solche zentrale Speicherung gilt jedoch im Augenblick als unwahrscheinlich, weil dafür eine enorme Serverkapazität bereitgestellt werden müsste.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #116, süsse Odaliske, dorsolateral, popochic liegend auf Anatolier-Diwan, vor gemalte Blumen-Wand

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #116, circa 1885, naked young girl, smiling, dorsolateral, head right, Holy Genevieve, reclining on Anatolian carpets wrapped diwan, in flowers painted ground


Leopold Bachrich, Photograph, #Wien II. Leopoldstadt 240, cdv, unbekannte sitzende Mutter mit Kleinkind im Atelier, 1863

$
0
0
L. Bachrich, Leopold Bachrich (um 1828 – 1908 Wien) - Wiener Photograph von 1858 bis 1908, Bachrich = Bachrach = Bacharach am Rhein, Celtic Baccaracus = Landgut des Baccarus, Baccus = Bacchus = Bacchos = Weinbeeren-Gott, bacca = baca = bab-ca = Beere berry bead pearl = Weinbeere Olivenbeere = Backe, Wien II. - Leopoldstadt (1850 bis heute) , Wien II. - Leopoldstadt 240 - Sperl Garten , Wien II. - Leopoldstadt - Sperlgasse 240 - Sperl-Saal, Wien II. - Leopoldstadt - Sperlgasse Nr. 240 - Sperl-Saal, Wien II. - Leopoldstadt - Kleine Sperlgasse 2c - “Zum Sperl” (1807 – 1873), Johann Georg Sperlbauer - kaiserlicher Jäger und Wirt “Zum Sperlbauer”, Johann Georf Scherzer (1776-1858) – Banker und Wirt “Zum Sperl”, Sperl-Galopp, Sperl-Polka, Sperl-Walzer, Sperl-Gymnasium = Sigmund-Freud-Gymnasium (1877 bis heute), Kleine Sperlgasse (1862 bis heute), Grosse Sperlgasse (1862 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“BACHRICH – Sperl Garten”
“Photographie
L.(eoplod) BACHRICH
(Sperl Garten)
Leopoldstadt 240”

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_6B4DF51792A9472DA6E410BDF0108574#43f8134e-7b0e-495e-963e-8500d78f354a

Künstler/Verfasser Bachrich, Leopold

Biografische Angaben

biografischer Abriss

um 1828 – 1908

geb. um 1828,

eröffnet 1858 ein Atelier in Wien,

gest. 17. Jan. 1908 in Wien

Quelle: Verein Schalom: Ausdruck aus Datenbank der Israelitischen Kultusgemeinde, Buchstaben A bis E, (Wien April/Mai 2002), ID-Nr. 886
http://www.genteam.at/index.php?option=com_gesamt (7. März 2013)
http://www.geni.com/people/Leopold-Bachrich/6000000015223452289 (13. Juni 2014)
zuletzt bearbeitet: 2014-06-13

Atelier/Wohnung/lebt in

1858 – 1902

Atelier in Wien (gegründet 1858),

Leopoldstadt 572 (bis 1860),
Jägerzeile 512 bzw.

Wien II., Komödiengasse 10 (nach 1862) oder 1 (1864),

Wien II., Leopoldstadt, beim Sperl 240 (1863),

Wien II., Leopoldstadt 240, Sperl Garten, (1863)

Wien II., Kleine Sperlgasse 2 (Sept. 1863),

Wien II., Komödiengasse 1(1869),

Wien II., Ferdinandstraße 17 (1865, 1870er Jahre, 1875, 1879),

Wien III., Radetzkystraße 10 (1880er, 1884, 1899, 1902, 1908)

Quelle: Erwerbssteueraufzeichnungen, Archiv der Stadt Wien, ab 1853
Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 75
Allgemeiner Wohnungsanzeiger und vollständiges Gewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und dessen Umgebung, mit Benützung amtlicher Quellen verfaßt von Adolph Lehmann, 3. Jg., 1861, Bd. 2, Wien: Friedrich Förster, Gewerbe, 124
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gdewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung von Adolph Lehmann, 5. Jg., 1865, Wien: Carl Gerold’s Sohn, 554
Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 93
Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 69
“Verzeichniß sämmtlicher Fotografen Wien’s“, in: Marneau’s Fotografie-Kalender, 1864, 45-47, 45 (Sept. 1863)
Photographische Correspondenz. Technische, artistische und commerzielle Mittheilungen aus dem Gebiete der Photographie, unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, Secretär der photographischen Gesellschaft in Wien, II. Band, Jänner – December 1865, Nr. 7-18, Wien: Carl Gerold’s Sohn in Commission, 1865, 34
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1867, 43-48, 43
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach 1873, 52-58, 52
Photographische Correspondenz. Organ der photographischen Gesellschaft in Wien. Monatsschrift für Photographie und verwandte Fächer, unter Mitwirkung von […] redigirt und herausgegeben von Dr. E. Hornig, k. k. Regierungsrath und Professor, Ehrenmitglied und d. Z. Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien, […], Zwölfter Jahrgang. (Nr. 128-140 der ganzen Folge.) […] Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz. (Dr. E. Hornig, III., Hauptstrasse 9.), Leipzig: H. Vogel (vorm. Rud. Weigel’s Buchhandlung), 1875, 65
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 18. Jg., 1880, Wien: Alfred Hölder, 1199
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 27. Jg., 1885, Wien: Alfred Hölder, 1360
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien nebst Floridsdorf und Jedlersdorf, 1900, 42. Jg., Bd. 1, Wien: Alfred Hölder, o.J., 748
Photographische Correspondenz. Organ der Photographischen Gesellschaft in Wien, […] und des Photo-Club in Wien. Zeitschrift für Photographie und photomechanische Verfahren. Unter besonderer Mitwirkung des Herrn Hofrathes Prof. Dr. J.M. Eder, […] sowie anderer hervorragender Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, […], Neununddreissigster Jahrgang. (Nr. 496 – 507 der ganzen Folge.) […] Eigenthum der Photographischen Gesellschaft in Wien, Wien und Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz, 1902, 105
Verein Schalom: Ausdruck aus Datenbank der Israelitischen Kultusgemeinde, Buchstaben A bis E, (Wien April/Mai 2002), ID-Nr. 886 (1908)
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2014-01-23

http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=who%3a(Leopold%20Bachrich)&rows=24

http://www.europeana.eu/portal/record/92063/BibliographicResource_3000095545202.html?start=19&query=who%3A%28Leopold+Bachrich%29&startPage=1&qt=false&rows=24

Schlosserjunge

Description:
Schlosserjunge mit einem Bund Dietrichen.
Creator:
Bachrich, Leopold; Knizek, Johann
Geographic coverage:
Vienna; Austria, Republic of Austria
Latitude: 48.20849; Longitude: 16.37208
Date of creation:
1877
Type:
photograph
Format:
image/jpeg
Subject:
Menschen
Identifier:

Is part of:
http://data.theeuropeanlibrary.org/Collection/a0481
Rights:
ÖNB / Bachrich
Source:
Osterreichische Nationalbibliothek
Data provider:
Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider:
The European Library
Providing country:
Austria

The Origin of Jewish Family Names: Morphology and History

Nelly Weiss

PETER LANG

The Origin of Jewish Family Names

This page intentionally left blank

Nelly Weiss

The Origin of Jewish Family Names 


Morphology and History

PETER LANG 
Bern • Berlin • Bruxelles • Frankfurt am Main • New York • Oxford • Wien

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Weiss, Nelly: The origin of Jewish family names : morphology and history /Nelly Weiss. – Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Wien : Lang, 2002 ISBN 3-906768-19-8

Cover design: Thomas Jaberg, Peter Lang AG Typesetting: Renate Rolfs, Dreis-Brück, Germany

ISBN 3-906768-19-8 US-ISBN 0-8204-5644-6

English Edition Revised and translated by the Author

© Peter Lang AG, European Academic Publishers, Bern 2002 Jupiterstr. 15, Postfach, 3000 Bern 15, Switzerland info@peterlang.com, http://www.peterlang.com, http://www.peterlang.net All rights reserved. All parts of this publication are protected by copyright. Any utilisation outside the strict limits of the copyright law, without the permission of the publisher, is forbidden and liable to prosecution. This applies in particular to reproductions, translations, microfilming, and storage and processing in electronic retrieval systems. Printed in Germany
In greatful memory of my honourable cousin Dr. Notker Füglister, OSB, Professor of Old Testament in the University of Salzburg, Austria, and his constant support of my work for good relations between Christians and Jews.

120

Bacharach Place of origin, from a town on the Rhine. In the area of von Bacharach Baden, it exists in two places, at Gailingen by the lake of Bacherach Constance 1809, and at Durlach 1670.

Bach(ert) Bacher Bachrich Bachauer Bachheimer Bachmann Badanes Bodanis Baecker Baer Bär Baerlau Bahr Baermann Beer Bakst Baxt Balta Balsam Bamberg(er) Banet Panet Bonet Barach Barbakoff New name for the town of Auerbach, Baden 1809.

New name instead of Simon, in the district of Under Rhine 1809, at Gochsheim, Flehingen and Ittlingen.

The name Bodanis comes from Ukraine, from the Yiddish term of the Ukrainian word Bogdana = “given from God”.

In Baden 1809, in the district of Under Rhine.

In Bretten, Heidelsheim, in the district Middle Rhine, in Palatinate, in Murg 1827 and in Pfinzkreis.

In Stebbach also Baden 1809.

From the town of Bakst, Lithuania. Balta is a town of Moldavia (former URSS) and since 1791 it belonged to Russia, and was a refuge to Jews. Chemist’s shop name, Baden 1809. From the town of Bamberg in Bavaria, 1809. Bonet is the translation of “Yom Tob” = holy day or good day for the Jews of Provence and Spain in the 11th century. It exists in two other forms, like Bonjorn and Bonet, and it was widespread in France and in the UK. From Baruch = the blessed, name of Hebraic origin, in Baden. For ben reb Baruch Kohen, son of Baruch of Priests, with the Slavic suffix “off”.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bacharach

Bacharach
(auch als Bacharach am Rhein bekannt)

ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der ursprüngliche Name Baccaracus deutet auf einen keltischen Ursprung hin.
Oberhalb des Ortes erhebt sich die Burg Stahleck (heute eine Jugendherberge).
Bacharach ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß der Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.

Bacharach1

Deutsch: Bacharach vom Postenturm, 2005.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Zum_Sperl

Zum Sperl, Vergnügungsetablissement

(2, Kleine Sperlgasse 2c),

benannt nach dem Leopoldstädter Hausschild

„Zum Sperlbauer”.

Das Haus gehörte ab 1801 Johann Georg Scherzer dem Älteren, der eine Enkelin des Vorbesitzers Sperllbauer geheiratet hatte. Er erwarb ein schräg gegenüberliegendes Haus, ließ die Gassenfront nach vorn erweitern und legte im hinteren Teil einen Gasthausgarten samt öffentlichen Tanzsaal an, den er aufs herrlichste ausschmücken ließ und am 29. September 1807 eröffnete.

Schon zur Zeit des Wiener Kongresses galt dieses Vergnügungslokal nach dem Apollosaal (7) als das vornehmste Wiens.

Der Kürze halber wurde das neugestaltete Objekt bald nur

„Sperlhaus”,

der Tanzsaal

„Zum Sperl”

genannt 1839 wurde „der Sperl”, wo Lanner und Strauß (Vater) oft zum Tanz aufspielten, nach dem Muster bedeutender Pariser Säle umgestaltet und galt nun lange Zeit sogar als das vornehmste Vergnügungsetablissement Österreichs.

Bis in die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts war es so beliebt, dass hier in jedem Fasching 20-30 Elitebälle abgehalten wurden.

Am 19. September 1849 trat hier Johann Strauß Vater (der ab 1829 Musikdirektor bei Johann Georg Scherzer dem Älteren gewesen war) zum letztenmal öffentlich auf († 25. September 1849).

Dem Lokal hatte er 1830 den

„Sperl-Walzer”,

1831 den

„Sperl-Galopp”

und 1839 seine

„Sperl-Polka”

gewidmet (von Strauß’ Werken wurde über ein Viertel beim Sperl uraufgeführt).

1835 verpachtete Scherzer das Lokal an seine Söhne Johann Georg dem Jüngeren und Josef Leonhard, doch trennte sich ersterer 1837 von seinem Bruder (der 1842 in Konkurs ging) und führte den Betrieb bis 1843 allein weiter.

1843 pachtete er das Lokal und musste es schließlich 1857 an Familie Daum verkaufen.

In den 60er Jahren verlor das 1858 neuerlich umgestaltete Etablissement zwar nicht an Popularität (die Plakate „Ob schön, ob Regen – jeder Fremde geht zum Sperl” trugen dazu bei [der erste Teil des Werbespruchs wurde bald zum geflügelten Wort]), wohl aber an Vornehmheit.

Mehr und mehr wurde der Sperl zur Unterhaltungsstätte einer zwielichtigen Gesellschaft und zum Treffpunkt der Halbwelt, bis er vollends verrufen war.

1873 wurde das Lokal geschlossen, das Gebäude demoliert.

An seiner Stelle entstanden 1875-1877 Schulgebäude (Volksschule und Realgymnasium [„Sperlschule”]).

Große Sperlgasse, Kleine Sperlgasse.

Literatur

Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 122. ff, S. 162, S. 288, S. 344
Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 71
Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. Wien: Selbstverlag 1919, S. 68 ff.
Leopold Steiner: Zur Besitzgeschichte des Etablissements „Zum Sperl”. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1974, S. 143 ff.
Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 261 ff.
Friedrich Schlögl: Gesammelte Werke 1., S.103 ff.
Josef Schrank: Die Prostitution in Wien. 1886, S. 259 f., S. 378, S. 395 ff.
F. Ullmayer: Wiener Volkslebenannt 1873, S. 13ff.
Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 77
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 35 f.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Mag. Ingrid #Moschik: LOOT ALARM am Arminenhaus, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 51, 6. Juni 2015.

$
0
0
LOOT, LOOT!, LOOT ALARM, #LootAlarm, Don’t LOOT!, #Loot, RED LOOT, BLOOD and LOOT, VIOLET LOOT, VIOLATION and LOOT, LOOT CREW, Mag. Werner Kogler (*1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, DER HYPO-KRIMI - Tour de Autriche, Die Grünen - Die Grüne Alternative (GRÜNE), Günter Brus (*1938 Ardning Steiermark) - österreichischer Künstler, Günter Brus (*1938 Ardning Steiermark) - Staatskunstpreisträger seit 1996, Günter Brus - Prophet der österreichischen Registrierkassenpflicht, Günter Brus - Prophet der österreichischen Kastrationskassenpflicht, Günter Brus - Katastropheneinsatz Brüssel 1973, Günter Brus - Bruseum - Graz Joanneumsviertel Kalchberggasse (2004 bis heute), #LootCrew, LootGate, #LOOTgate, LOOT PARTY, LOOT & SELFIE, LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, LOOT! invers, LOOT! inverted, LOOT! spiegelverkehrt, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, KEEP SMILING LOOT, Graz II. Leonhard - Schillerstrasse (1852 bis heute), LOOT by concrete gold = real estate, Plündern mittels Betongold = Immobilienspekualtion, Plündern durch Arisierung, looting by aryanization, Looting by exclusion of Jews, looting by wardification, looting by forced warding, Plündern durch Zwangsentmündigung, Plündern durch Zwangsbesachwalterung, Plündern durch politische Besachwalterung, Plündern durch Konfiszierung, looting by fascistification, looting by fascism, Plündern durch Betrug, Plündern durch Entrechtung, Plündern durch Enteignung, looting by austerity, looting by deonitics, looting by blind obedience, looting by zombie, looting by zombiefication, obedience RED LOOT, BLACK LOOT, GYN ART, GYNARCHO, GYNARCHY, MYTRIARCHY, GYNECOCRACY, GRRRL GANGS OVER GRAZ, GRRRL, Austerität = austerity, Austeritätspolitik = austerity policy, Deflationspolitik = deflation policy, Depressionspolitik = depression policy, System Brüning = Brüning-Politik, restriktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, kontraktive Fiskalpolitik = fiscal tightening, Sparhaushalt, Sparetat, Spardiktat, Sparpaket, Sparprogramm, Sparmassnahmen, Sparbudget, Kriegslok, Krisenlokomotive, braindrain = brain-drain = brain drain, Brain Drain = Vertreibung der Vernunft, Brain drain = Talentschwund, Brain drain = Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft, Braindrain = Abwanderung der klugen Köpfe, Brain drain = Mobilität der kreativen Klasse, Brain drain = Fachkärftemangel, Braingain = brain-gain = brain gain, brain drain by austerity policy, brain gain by prosperity policy, Brain gain = gezielte Zuwanderungspolitik, Graz VI. Jakomini - Grazbachgasse (1781 bis heute), Graz IV. Lend - Grazer Annenstrasse, Graz II. Leonhard - Sparbersbachgasse (1800 bis heute), Schloss Sparbersbach = Hallerschloss, Gut Sparbersbach = Schloss Sparbersbach, Geschlecht der Sparbersbacher = Sperberzüchter, Sparber = sparwaro = spar + ar = Sperberer = Sperberfalkner, Sperber = Sparber = Sperlingsaar = Sperlingsfalke, Spar = Sperling = sparrow = Spatz, Grazer Krenngasse, Graz II. Leonhard, Grazer Schörgelgasse, Grazer Schörgelhof = Gallerhof = Vossenburg (1477 - 1944), bra = brassiere = brachium = brakhion = an arm = upper arm = shorter ar, Büstenhalten = BH = Büha = Brusthalter, BRA PARTY, XXL PRA PARTY, second hand bra party, lea market bra party, Flohmarkt Cineplexx – 8055 Graz – Puntigam, Graz XVII. Puntigam (1988 bis heute), Graz II. Leonhard – Felix Dahn-Platz 6, Felix Dahn (1834 Hamburg – 1912 Breslau) - deutscher Rechtswissenschaftler Schriftsteller Historiker, Graz II. Leonhard – Naglergasse (1813 bis heute), HYPO HETA LOOTING, HYPO HETA BANKING, MEGA LOOTING, Graz II. Leonhard - Petersgasse 67, Sankt-Peter-Friedhof, St. Peter Stadtfriedhof, St. Peter Evangelischer Friedhof, Graz II. Leonhard – Schillerplatz (1874 bis heute), Grazer Schillerplatz - von der Müllgrube zum genius loci zur Betongoldoase, Friedrich Schiller (1759 Marbach am Neckar – 1805 Weimar) – deutscher Dichter Philosoph Historiker, Friedrich Schiller - Schauspiel “Die Räuber” (1781 bis heute)

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/mag-ingrid-moschik-loot-das-unterhaltsame-spiel-der-banker-graz-ii-leonhard-krenngasse-38-10-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: GAME OVER – 70 m2 Geschäft zu vermieten, Graz IV. Lend, Annenstrasse 68, 16. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/20/mag-ingrid-moschik-game-over-70-m2-geschaft-zu-vermieten-graz-iv-lend-annenstrasse-68-16-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – object of investing desire, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 67, 25. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/mag-ingrid-moschik-loot-crew-object-of-investing-desire-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-67-25-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: BRAIN DRAIN – Gehirn eine nützliche Erfindung, Graz II. Leonhard, Rechbauerstrasse 4a, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/mag-ingrid-moschik-brain-drain-gehirn-eine-nutzliche-erfindung-graz-ii-leonhard-rechbauerstrasse-4a-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT CREW – Der Griff in die Zukunft, Graz II. Leonhard, Schörgelgasse 34, 7. März 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/23/mag-ingrid-moschik-loot-crew-der-griff-in-die-zukunft-graz-ii-leonhard-schorgelgasse-34-7-marz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT and MONEY have many colours, Graz II. Leonhard, Felix Dahn-Platz 6, 12. April 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/mag-ingrid-moschik-loot-and-money-have-many-colours-graz-ii-leonhard-felix-dahn-platz-6-12-april-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #GYNART #GRRRL GANGS OVER GRAZ, Graz VI. Jakomini, Grazbachgasse 89, 5. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/28/mag-ingrid-moschik-gyn-art-grrrl-gangs-over-graz-graz-vi-jakomini-grazbachgasse-89-5-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! PARTY is running since 2008, Graz II. Leonhard, Naglergasse 53, 24. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/29/mag-ingrid-moschik-loot-party-is-running-since-2008-graz-ii-leonhard-naglergasse-53-24-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LIFE IS GOING ON – Granitreinigung nach Trauerarbeit, #Graz, Hauptplatz, Rathaus, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/30/mag-ingrid-moschik-life-is-going-on-granitreinigung-nach-trauerarbeit-graz-hauptplatz-rathaus-26-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: LOOT takes off like a rocket, Graz II. Leonhard, Sparbersbachgasse 65, 26. Juni 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/mag-ingrid-moschik-loot-takes-off-like-a-rocket-graz-ii-leonhard-sparbersbachgasse-65-26-juni-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #LOOTgate – at the edge to eternity, #Graz II. Leonhard, Petersgasse 67, St. Peter Stadtfriedhof, 9. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/mag-ingrid-moschik-lootgate-at-the-edge-to-eternity-graz-ii-leonhard-petersgasse-67-st-peter-stadtfriedhof-9-mai-2015/

Mag. Ingrid Moschik: #LOOT – Betongold als Symptom des Krisenmodus, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 4, 15. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/03/mag-ingrid-moschik-loot-betongold-als-symptom-des-krisenmodus-graz-ii-leonhard-schillerplatz-4-15-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: KEEP SMILING #LOOT and self-shadow, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse 24, 19. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/04/mag-ingrid-moschik-keep-smiling-loot-and-self-shadow-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-24-19-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: Mag. Werner #Kogler: DER HYPO-KRIMI, #Graz II. Leonhard, Schillerstrasse Ecke Gartengasse, 3. Mai 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/05/mag-ingrid-moschik-mag-werner-kogler-der-hypo-krimi-graz-ii-leonhard-schillerstrasse-ecke-gartengasse-3-mai-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: VIOLET #LOOT and RED #LOOT with reflected ME, #Graz II. Leonhard, Schillerplatz 6, 26. Juni 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/mag-ingrid-moschik-violet-loot-and-red-loot-with-reflected-me-graz-ii-leonhard-schillerplatz-6-26-juni-2015/

Mag. Ingrid #Moschik: Günter #Brus Katastropheneinsatz #Brüssel 1973, #Bruseum, #Joanneumsviertel, #Graz, Kalchberggasse, 3. Juli 2014. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/07/mag-ingrid-moschik-gunter-brus-katastropheneinsatz-brussel-1973-bruseum-joanneumsviertel-graz-kalchberggasse-3-juli-2014/

http://www.grazwiki.at/Sparbersbachgasse_51

‪Sparbersbachgasse 51‬
Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #117, nacktes Mädel, frontal, sitzend auf Anatolier-Polster, Japanischer Sonnenschirm in der Rechten

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #117, circa 1885, naked young girl with Japanese sunny parasol, frontal, view left, reclining on big Anatolian cushion on wrapped pedestal , monochrome studio ground



Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, Schiffswerften des k.k. Seearsenals auf der Oliveninsel, Scoglio Olivi, um 1865

$
0
0
L. Mioni, Luigi Mioni (aktiv 1862 – 1902 als Photograph in Pula – Pola und Triest – Trieste), Oliveninsel = Oliven-Insel = Scoglio Olivi Oliveninsel-Brücke, k.k. Seearsenal Pola (1856-58 bis 1918), k.u.k. Kriegsmarine, scoglio = scoclus = scoplus = scopulus = skopleos = lookout place = headland, scoglio = projecting rock = cliff in the sea = promontory = difficulty = risk = bug, Pula, Pola, Pulj, Pola Pollentia, Colonia Pietas Iulia Pola Pollentia Herculanea, Triest, Trieste, Trst, Istrien, Istra, Istria, Eistria, Histria, Kroatien, Hrvatska, Rathaus auf dem Forum in Pola (1296 bis heute), Tempel der Diana in Pola, Pula – Forum, Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum in Pola (2 BC – 14 AD – today), Temple of Augustus in Pula, Temple of Pola in Istria, Augustov hram  - Pulj forum, Marinecasino = Casino di Marina (1872 - heute), Marine-Casino (1872  - heute), Marine-Offizierscasino in Pola, Werft, shipyard, dockyard, wharf, Segeldampfschiff, Dampfsegler, Segeldampfer, sailing steamer, sailing steamboat, Porta Aurea der Via flavia (27 BC – 1829 AD), Porta Aurea = Goldene Pforte in Pola, Sergierbogen (27 v. Chr. - heute), Arcus Sergii, Arco dei Sergi, Slavoluk Sergijevaca, Arch of the Sergii (27 BC - today), Via Flavia, k.u.k. Monarchie, k.u.k. Marine, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“L. MIONI – FOTOGRAFO
IN
POLA”
“Die Schiffswerften(?) der Oliven Insel”

Weitere Beispiele und Biographie von Luigi Mioni auf Sparismus:

Luigi Mioni, Photograph, cdv, circa 1875, Pola, Pula, Pulj, Werft, Shipyard
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/20/luigi-mioni-photograph-cdv-circa-1875-pola-pula-pulj-werft-shipyard/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1875, Pola, Pula, Pulj, Segeldampfschiff, sailing steamboat im Hafen
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/21/luigi-mioni-photograph-cdv-1875-pola-pula-pulj-segeldampfschiff-sailing-steamboat-im-hafen/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Porta aurea, Sergierbogen, Arcus Sergii, 27 B.C.
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/22/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-porta-aurea-sergierbogen-arcus-sergii-27-b-c/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1872, Pola, Pula, Pulj, k.u.k. Marine Offizierscasino
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/23/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1872-pola-pula-pulj-k-u-k-marine-offizierscasino/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Römischer Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum, 2 BC -14 AD https://sparismus.wordpress.com/2015/04/24/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-romischer-tempel-des-augustus-und-der-roma-auf-dem-forum-2-bc-14-ad/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1870, Pola, Pula, Pulj, Rathaus, townhall, city hall https://sparismus.wordpress.com/2015/04/25/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1870-pola-pula-pulj-rathaus-townhall-city-hall/

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.p/p585889.htm

Pola, Hafenstadt

Pola (heute Pula, Kroatien), Hafenstadt in Istrien, 178 v. Chr. als “Pietas Iulia” von den Römern gegründet, römisches Amphitheater;

1148 an Venedig,

1797 an Österreich;

nach dem Verlust Venedigs 1857-1918 Zentralkriegshafen der k. u. k. Kriegsmarine (Marine), die auf der Oliveninsel als Staatswerft das Seearsenal erbaute.

Pola war ab 1919 italienisch, das Seearsenal wurde als “Cantiere navale di scoglio olivi” weitergeführt; ab 1946 jugoslawisch mit dem ehemaligen k. u. k. Seearsenal als Werft “Uljanik”; heute unter gleichem Namen als kroatischer Staatsbetrieb.

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kuk_pola.htm

Pola

Stadt im Kaisertum Österreich, Markgrafschaft Istrien (Küstenland) und Hauptkriegshafen der österreichisch-ungarischen Monarchie
Pola 36.227 (als Gemeinde 45.205) Einwohner (1905)

Vor der Hafeneinfahrt liegen die Brionischen Inseln, mit dem Festlande den breiten Kanal von Fasana bildend, der als Außenhafen von Pola dient. Der eigentliche Hafen zieht sich in einer Ausdehnung von 5,5 km zuerst nach Südosten, dann nach Nordosten, hat eine Fläche von 8,5 km² und enthält vier kleine Inseln, darunter die Oliveninsel.

Gegenüber dieser Insel erhebt sich am Ostufer des Hafens die alte Stadt um den Fuß eines Hügels, der mit einem Kastell von 1630 gekrönt ist.

Ringsherum gruppieren sich die übrigen neu angelegten Stadtteile.

Südwestlich erstreckt sich das Ufer entlang das Seearsenal, ein großer Komplex von Werkstätten und Magazinen, der durchschnittlich 3000 Arbeiter beschäftigt, mit einem Marinemuseum und Waffensaal.

Hierzu gehört auch die erwähnte Oliveninsel mit Schiffswerften, Trocken- und Schwimmdock.

Hinter dem Arsenal befindet sich der Stadtteil San Policarpo mit der neuen, schönen Marinegarnisonkirche Madonna del Mare, einer Basilika mit Glockenturm, ferner der Marinekaserne, den Marineschulen, einem Spital und einem Park mit dem Denkmal des ehemaligen Marinekommandanten Erzherzog Maximilian (eine Säule mit Schiffsschnäbeln und einer Viktoria).

Zwischen der Stadt und San Policarpo liegt der Monte Zaro, der das hydrographische Amt mit Seewarte etc. enthält.

In dem Park vor diesem Gebäude steht das Denkmal des Admirals Tegetthoff (von Kundmann, 1877).

Das nördliche Ufer des Hafens entlang liegen die Artillerielaboratorien und Pulvermagazine, am nordöstlichen Ufer der Bahnhof, von dem Gleise längs des Kais zum Seearsenal sowie über eine eiserne Brücke zur Oliveninsel führen.

Der nördliche Teil des Hafenbeckens zwischen der Oliveninsel, dem Bahnhof und dem Stadtkai dient als Handelshafen, der südliche Teil als Kriegshafen.

Die dominierenden Hügel rings um die Stadt und den Hafen sind mit 28 Forts besetzt. Die Forts Maria Luise und Punta Christo verteidigen die Einfahrt in den Hafen; auf der Südseite der Hafenbucht liegen die Forts Musil, Max, Stoja, Bourguignon, Verudella und Cassoni, auf der Nordseite die Forts Monte Grosso, Castellier, Cerella, San Giorgio, östlich von der Stadt die Forts Mouvidal und San Michele.

Auf der Brionischen Insel erhebt sich endlich das Fort Tegetthoff nebst andern Werken. Die wichtigsten Forts sind mit Panzertürmen versehen.

http://www.kuk-kriegsmarine.at/pola.htm

An der Südspitze Istriens liegt

die Hafenstadt Pola, kroatisch Pula.

Im Jahre 1797 kam Istrien zu Österreich und blieb mit kurzer Unterbrechung, 1805-1814 unter italienischer Verwaltung, bis zum Ende der Monarchie im Staatsverband.

Mit dem Abfall Venedigs 1848 mußte von der Militärzentralstelle in Wien ein neuer Kriegshafen gesucht werden. Zur Auswahl standen Pola und Triest. 1857 fiel die Wahl auf Pola, nicht zuletzt auf Betreiben von Erzherzog Ferdinand Max. Pola wurde nun zum Hauptkriegshafen Österreich-Ungarns.

Eine enormen Bautätigkeit, in deren Verlauf aus dem Material der geschleiften Stadtmauer die Riva aufgeschüttet und die Oliveninsel erweitert wurde, begann.

Herzstück wurde das Seearsenal, nach Plänen von Obstlt. Karl Möring gebaut, von Kaiser Franz Josef I.eingeweiht.

Das Arsenal umfasste Werkstätten, Magazine, Hellinge und Docks.

So entstand nach und nach die Marinewaffenschmiede der Monarchie.

Südwestlich vom Monte Zaro entstand das Marineviertel mit Marinespital, Marinekirche, Marinekaserne, Marinestrafhaus, Maschinenschule und der Marinefriedhof.

Beschäftigt waren zwischen 2500 – 4000 Arbeiter, je nach Auftragsstand.
Bemerkenswert ist ein Bericht aus dem Jahre 1915, wonach man das gesamte Arsenal, in Begleitung eines Unteroffiziers, besichtigen konnte. Wenn man weiss, wie zb.die italienische Marine noch bis heute niemanden in Ihre Sperrgebiete lässt, ist das schon erstaunlich.

Auch die Bevölkerungszahl stieg beständig:
1848 waren es 1000 Einwohner, 1885 schon 19166 Einwohner und bei der letzten Volkszählung der Monarchie im Jahre 1910 waren es 70948 Einwohner.

Am Monte Paradiso bauten die alteingesessenen Marineoffiziersfamilien ihre Villen,die auch heute noch das Cottegeviertel Pulas prägen.
An der Riva standen die militärischen und zivilen Verwaltungsgebäude.
So auch die Infanteriekaserne mit Polas Hausregiment, dem IR.Nr.87 “Freiherr von Succovaty” und die Artilleriekaserne des Festungsartillerieregiments Nr.4.

https://de.wikipedia.org/wiki/Uljanik

Die Uljanik Werft

ist ein kroatisches Schiffbauunternehmen und befindet sich in der istrischen Hauptstadt Pula, Kroatien. Die Bezeichnung Uljanik findet ihren Ursprung in der früheren Olivenwirtschaft auf der Werftinsel (kroat. maslinovo ulje – Olivenöl). Die Werft produziert jährlich etwa sechs Schiffe.

Pula Aerial View

Aerial view of Pula, Croatia. The most notable object, on the bottom of the photo, is the Arena Amphiteathre. Left of it is the hill around which lies the Old Town. The wedge-shaped island in the middle of the bay is Uljanik, part of the shipyard. On the far top right the Brijuni islands (a National Park) can be seen

Firmengeschichte

Die Werft wurde im Jahr 1856 von der österreichischen Kriegsmarine als

k.k. Seearsenal Pola

gegründet. Der Grundstein für den Bau wurde von der österreichischen Kaiserin Elisabeth gelegt.

Im Oktober 1860 lief das erste Schiff “SMS Kaiser” vom Stapel.

Für die Österreichisch-Ungarische Marine wurden insgesamt 55 Schiffe gebaut. Das Seearsenal diente auch der Instandhaltung und Reparatur der Schiffe der k.u.k. Kriegsmarine.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Werft unter italienischer Herrschaft zur Reparatur von alten Schiffen betrieben. Des Weiteren diente die Werft als Andockstation und wurde für das Zuschneiden alter Schiffe verwendet.

Während des Zweiten Weltkriegs war die Uljanik Werft ein deutscher Marinestützpunkt.

Ab dem Jahr 1947 diente die Werft in der neugegründeten Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Im Jahr 1951 wurde erstmals wieder ein neues Schiff gebaut.

Der Bau von Schiffsmotoren und elektronischen Anlagen wurde kontinuierlich weiterentwickelt.

Seit dem Jahr 1990 wird die Uljanik Werft als Aktiengesellschaft kroatischen Rechts geführt.

Im Jahr 1998 durchlief die Uljanik Werft einen großen technischen Erneuerungsprozess.

Vom Jahr 1947 bis zum Jahr 2000 liefen 201 Schiffe vom Stapel.

Umgerechnet wurden bis zum Jahr 2000 insgesamt 6 Millionen DWT für Käufer aus der ganzen Welt produziert. [1]

https://en.wiktionary.org/wiki/scoglio

Italian

Etymology

From Vulgar Latin *scoclus, *scoplus,
from Classical Latin scopulus,
from Ancient Greek σκόπελος (skópelos, “lookout place: hence peak, headland, promontory”).
The Italian may have been borrowed from or influenced by a northern Italian language form such as Ligurian.
Compare French écueil.

Noun
scopulus m (genitive scopulī); second declension
crag (projecting rock)
rock (in/under the sea)

Noun
scoglio m (plural scogli)
cliff, rock (in the sea); a reef
(figuratively) a difficulty
(computing) a bug in a program

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Gustav Jägermayer, Photograph, cdv, Brand des Treumann-Theaters am Franz-Josefs-Kai, heute Morzinplatz 4,1863

$
0
0
G. Jägermayer, Gustav Jägermayer (1834 Wien – 1901 Salzburg) - Photograph Photoverleger, Wien I. Innere Stadt – Morzinplatz 4 - Treumann-Theater (1860-1863), Treumann-Theater = Theater am Franz-Josefs-Kai = Quai-Theater (1860-1863), Brand des Treumann-Theaters in der Nacht vom 8. auf den 9. Juni 1863, Brand des Treumann-Theaters in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni 1863, Anton Dominik Ritter von Fernkorn, Anton Fernkorn (1813 Erfurt – 1878 Wien) - Wiener Bildhauer und Bildgiesser des Historismus, Erzherzog Carl, Erzherzog Carl von Österreich, Erzherzog Carl Monument - 1848-1860 Wien Heldenplatz, Erzherzog Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich (1771 Florenz – 1847 Wien), österreichischer Feldherr aus dem Hause Habsbrurg-Lothringen, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“KUNST-
und Industrie-Comptoir
für Photographie u. Stereoscopie
von
GUSTAV JÄGERMAYER & C.IE
WIEN
Graben No. 613.”
“Brand des Treumann Theaters am
Franz Josef Kai – in der Nacht vom 9. auf
den 10. Juni 1863 -“

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Gustav Jägermayer auf Sparismus:

Gustav Jägermayer, Photograph, Wien, Heldenplatz, Anton Fernkorns Erzherzog-Carl-Monument, um 1860 https://sparismus.wordpress.com/2014/06/14/gustav-jagermayer-photograph-wien-heldenplatz-anton-fernkorns-erzherzog-carl-monument-um-1860/

Gustav Jägermayer, Photograph, 3. deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868, P. Kaeser’s Kunsthandlung, Friedrich Grätz, Illustrator https://sparismus.wordpress.com/2014/05/25/gustav-jagermayer-photograph-3-deutsches-bundesschiessen-wien-juli-1868-p-kaesers-kunsthandlung-friedrich-gratz-illustrator/

Gustav Jägermayer, Photograph, Wien, Wieden, Hauptstrasse No. 25, unsere kleine Puppenmutter, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2014/06/15/gustav-jagermayer-photograph-wien-wieden-hauptstrasse-no-25-unsere-kleine-puppenmutter-um-1865/

Weitere Beispiele zum Treumann-Theater in Wien auf Sparismus:

Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien IV., Alte Wieden, Feldgasse, Carl Treumann, 1861
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/01/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-iv-alte-wieden-feldgasse-carl-treumann-1861/

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler, Dramatiker, Opernsänger
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Treumanntheater

Treumanntheater

(Theater am Franz-Josefs-Kai; 1, Morzinplatz 4).

Karl Treumann ersuchte am 17. Novemeber 1859 um die Bewilligung zum Bau eines neuen Theaters und um Verleihung eines Privilegiums für dieses; das Ansuchen wurde von Franz Joseph I. am 6. Jänner 1860 bewilligt, Bauort sollte die abgetragene Gonzagabastei sein. Da sich ein monumentales Theater nicht sofort realisieren ließ, ersuchte Treumann am 24. April 1860 das Ministerium des Inneren um die Baubewilligung für ein Interimstheater (für die Zeit von 1. November 1860 bis 1. November 1863) und erhielt hierfür am 7. Mai 1860 die kaiserliche Genehmigung. Die Feuergefährlichkeit des Holzbaus war bekannt; dennoch wurde das Theater am 1. November 1860 eröffnet, das Ansuchen Treumanns vom 18. März 1861, eine unbegrenzte Verlängerung für das Provisorium zu erhalten, jedoch am 30. August 1861 abgelehnt. Das Privileg erstreckte sich auf Aufführungen von Wiener Possen mit Gesang und Tanz, Schau- und Lustspiele, Pantomimen und Singspiele, wogegen für die (ausdrücklich ausgenommenen) Opern jeweils eine Zusatzbewilligung notwendig war. Spätestens im Mai 1863 wurde mit der Errichtung eines Stabilbaus begonnen; das Recht, im Interimstheater zu spielen, wurde gleichzeitig bis 1865 verlängert.

In der Nacht vom 8. auf den 9. Juni 1863 wurde das Treumanntheater allerdings durch eine Feuersbrunst vollständig zerstört, worauf Treumann vom Bau des neuen Theaters Abstand nahm.

An der Brandstelle entstand 1871-1873 (im Zuge der Vorbereitungen für die Wiener Weltausstellung) das Hotel Métropole.

Literatur

Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Band. Wiesbaden: Steiner, S. 181 ff.
Johann Hüttner: Baugeschichte und Spielplan des Theaters am Franz-Josefs-Kai. In: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929. 17 (1970), S. 87 ff.
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 419

https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_am_Franz-Josefs-Kai

Das Theater am Franz-Josefs-Kai in Wien,
auch Treumann-Theater oder Quai-Theater genannt,

befand sich an der Adresse 1., Morzinplatz 4 (Platzbenennung erst 1888) und bestand lediglich von 1860 bis 1863, spielte aber eine wichtige Rolle in der ersten Phase der Wiener Operette.

Es wurde von dem Operettentenor Karl Treumann mit kaiserlicher Bewilligung als Provisorium (Interimstheater) aus Holz erbaut und am 1. November 1860 eröffnet. Architekt war Ferdinand Fellner der Ältere. Mit seiner Neorenaissance-Fassade war das Haus ein früher Zeuge des Ringstraßenstils.

Theater am Franz-Josefs-Kai

Deutsch: Das Theater am Franz-Josefs-Kai in Wien auf einer Fotografie von Michael Frankenstein
English: Theater am Franz-Josefs-Kai in Vienna, 1860–1863

Spielplan und Künstler

Hier wurde eine ganze Reihe von Operetten uraufgeführt. Treumann konnte Franz von Suppé als musikalischen Leiter gewinnen; ihm gelang es, den damals äußerst erfolgreichen Stücken von Jacques Offenbach mit Das Pensionat 1860 ein wienerisches Pendant gegenüberzustellen. Im Theater am Franz-Josefs-Kai (der damals Franz Josefs Quai geschrieben wurde) wurden in den Jahren 1862/63 Suppés Operetten Die Kartenschlägerin, Zehn Mädchen und kein Mann und Flotte Bursche uraufgeführt. Am 1. Februar 1862 war anlässlich einer Galavorstellung in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. Johann Nestroys letztes Werk, Häuptling Abendwind, mit dem Autor in der Titelrolle zu sehen. Treumann gelang es, bedeutende Darsteller zu verpflichten: Die Soubrette Anna Grobecker begann auf dieser Bühne ihre Wiener Laufbahn, der Schauspieler Friedrich Hopp trat hier zum letzten Mal auf.

Baugeschichte

Der Baugrund war, wie der Franz-Josefs-Kai, durch die Entfernung der Wiener Stadtmauern ab 1858 entstanden. Der wirtschaftliche Auslöser für den Bau des Theaters war, dass Treumann den hohen Pachtzahlungen, die er als Direktor des Carltheaters zu leisten hatte, ausweichen wollte. Die Bewilligung für das Gebäude wurde bis 1863 ausgestellt. Im Mai 1863 wurde das Provisorium vom k. k. Innenministerium bis 1865 verlängert; gleichzeitig liefen die ersten Vorarbeiten für den Bau eines ständigen, gemauerten Theaters an.

Das Theater fiel aber in der Nacht vom 8. zum 9. Juni 1863 einem Brand zum Opfer.

Leopold Munsch Brand des Treumann-Theater

Leopold Munsch (1826–1888):
Der Brand des Treumann-Theaters (Kaitheater) in Wien, 1863, Öl auf Leinwand, 37,5 x 45 cm, signiert verso: L. Munsch, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln (Schloss Wahn), Inv.-Nr. 41188 (Sammlung Niessen)

Treumann gab daraufhin den Plan eines eigenen Theaterbaus auf und übernahm am 19. August 1863 neuerlich die Direktion des Carltheaters.
Auf dem Grundstück Morzinplatz 4 wurde von 1871 an das 1873 eröffnete Hotel Metropol erbaut. 1888 erhielt der Platz seinen Namen. Im Hotel hatte 1938–1945 die Wiener Gestapo-Zentrale ihren Sitz. Das stark von Bomben beschädigte Hotel wurde in der Folge abgerissen und auf dem Bauplatz der heutige Leopold-Figl-Hof errichtet.

Literatur

Johann Hüttner: Baugeschichte und Spielplan des Theaters am Franz Josefs Kai, in: Franz Hadamowsky (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung XVII, Wien 1970, S. 87–106.

http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Brände/00131417

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Theaterbränden

Theaterbrände

waren insbesondere bis zum 19. Jahrhundert aufgrund der Theaterbeleuchtung durch Kerzen oder Gaslicht häufig und forderten oft viele Todesopfer.

Spätestens nach dem Feuer im Wiener Ringtheater 1881 wurden zahlreiche sicherheitstechnisch unzureichende Theater mit fehlenden Rettungswegen geschlossen, zahlreiche freistehende Neubauten mit Eisernem Vorhang und neuartigen Fluchtwegkonzepten entstanden, die strikten Sicherheitsvorschriften auch im Betrieb unterstanden.

8. Juni 1863
Wien
Österreich
Theater am Franz-Josefs-Kai (Treumann-Theater)
0 Todesopfer

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #118, nacktes Mädel, frontal, auf drappiertem Stuhl Mandoline spielt, Rokoko-Dekor-Grund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, Mandoline, mandolin, mandolin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #118, circa 1885, naked young girl, sitting on wrapped chair and playing a mandolin, Rococo painted studio ground


Josef Carl Steuer, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof Platz, Blick gegen Norden, #Zeughaus, öffenliche Brunnen, #Mariensäule, um 1863

$
0
0
J. C. Steuer, Josef Carl Steuer (? – 1872 Wien) - Photograph und Fotounternehmer, WIEN I. Innere Stadt - Am Hof Platz, F. Beer – Photographische Anstalt, Franziska Beer (um 1860 – um 1870 als Photographin in Wien tätig), C. G. Hornbostel & C.ie k.k. Landespriv. Seidenzeugfabrik, Mühlhofer’s Caffehaus, Rahlstiege (1870 bis heute), Rahlgasse (1866 bis heute), Laimgrubner Hauptstrasse, Laimgrube (1291 bis 1850), Mariahilf (1850 bis heute), Mariahilfer Strasse (1897 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Zivilgesellschaft, Privatautonomie, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Am Hof”
“WIEN
Die ersten
detailirten fotografischen
Aufnahmen von
Wien, Schönbrunn, Maria Brunn,
Purkersdorf, Klosterneuburg, Leopoldsberg,
Kahlenberg, Grinzing, Nussdorf, Hohe Warte, Kahlenbergdörfel,
Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Mödling, Laxenburg,
Baden, Albrechtshöhe, Aland, Heil-Kreuz, Glocknitz,
Reichenau, Kaiserbrunn und die ganze Semmering Bahn bis Mürzzuschlag
etc. etc.
Fotografische Landschafts-Aufnahmen wer-
den schnell und schön effectuirt und auf das
Billigste berechnet.
Verlag
WIEN
J. C. STEUER Fotograf
Stadt, Freiung,
Börsenbazar.
In allen
Kunsthandlungen
WIENS.
Nachdruck vorbehalten.”

Weiteres Beispiel und ausführliche Biographie von Josef Carl Steuer aud Sparismus:

Josef Carl Steuer, Wien, Franziska BEER – FOTOGRAFISCHE ANSTALT, MÜHLHOFR’s CAFFEEHAUS, Rahlstiege Ecke Mariahilferstrasse 1, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/25/josef-carl-steuer-wien-franziska-beer-fotografische-anstalt-muhlhofrs-caffeehaus-rahlstiege-ecke-mariahilferstrasse-1-1860/

Weitere Beispiele von “Am Hof Platz” in Wien auf Sparismus:

Anonymus, sv, Wien I., Innere Stadt, Am Hof, auf 9 der Wasserstadel, auf 10 das Zeughaus, Beginn der Färbergasse, auf 11 der Ledererhof, um 1895
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/26/anonymus-sv-wien-i-innere-stadt-am-hof-auf-9-der-wasserstadel-auf-10-das-zeughaus-beginn-der-farbergasse-auf-11-das-ledererhaus-um-1895/

Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof, #Mariensäule, Blick gegen Norden, um 1860
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/07/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-am-hof-mariensaule-blick-gegen-norden-um-1860/

https://de.wikipedia.org/wiki/Am_Hof

Am Hof

ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt. Er befindet sich zwischen Bognergasse, Naglergasse, Heidenschuß, Färbergasse, Judenplatz und Schulhof im ältesten Kern der Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft der mittelalterlichen Ghettos.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Am_Hof

Geschichte

Am Hof (1),

im Mittelalter entstandener Platz innerhalb der römischen Lagermauern (bei Nummer 9 Abgang zu museal gestalteten Bauresten des römischen Legionslagers), dessen Umgebung bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts unverbaut geblieben war (die Westgrenze der Besiedlung bildete etwa die heutige Seitzergasse).

Als Heinrich II. Jasomirgott seine Residenz von Regensburg (wo er bis 1154 seinen Sitz als Herzog von Bayern gehabt hatte) nach Wien verlegte (Babenberger, Privilegium minus), errichtet er Am Hof für sich und seine Gattin Theodora eine Pfalz. Diese Babenbergerresidenz war keine Burg im wehrhaften Sinn, sondern ein Gebäudekomplex um einen Platz mit einem Wohnhaus des Herzogs als Zentrum (heute Areal der Kirche Am Hof; Gedenktafel 1, Bognergasse 6 an falscher Stelle angebracht!).

Im Nordwesten lehnte sich die Pfalz möglicherweise an den Mauerzug des Römerlagers an, im Südwesten wahrscheinlich nicht.

Stadtwärts war sie durch Tore zur Bürgerstadt (bei der Irisgasse das spätere Reflertor als Zugang zum Herzogsbad im Bereich der heutigen Neubadgasse, ein anderes in Richtung Stadtzentrum, außerdem beim Heidenschuß ein Tor als Zugang zum Schottenkloster) und später zur Judenstadt (im Norden) begrenzt.

Palastkapelle war zunächst die Pankrazkapelle (Teil der Häuser Nummer drei und vier). Nach deren Übergabe an die Schotten (1227/1237) wurde im Herzogshaus die Johanneskapelle errichtet (erwähnt 1344), die später noch im Münzhof bestand.

Die Residenz wird 1222 als “curia ducis” (Herzogshof) mit dem 1243 erwähnten “domus ducis” (Haus des Herzogs) bezeichnet. Der Bau einer neuen Burg beim Widmertor (Schweizertrakt) begann erst in nachbabenbergischer Zeit unter König Ottokar II. (1275).

Bis etwa 1280 blieb der “Hof” Residenz (zuletzt der Habsburger), danach fand er anderweitig Verwendung. Außerhalb der Mauern begründete Heinrich 1155 das Schottenkloster (irische Mönche aus Regensburg). In der Residenz Am Hof empfing das Herzogspaar 1165 Friedrich I. Barbarossa, der sich im Juli zwei Wochen in Wien aufhielt.

Unter Heinrichs Nachfolger Leopold V. (1177-1194) war der Babenbergerhof Schauplatz höfischen Lebens und glänzender Veranstaltungen, bei denen Minnesänger und Dichter (unter anderem Reinmar von Hagenau und dessen Schüler Walther von der Vogelweide) die Gesellschaft entzückten. Ende 13. Jahrhundert wurde das nicht mehr benötigte Herzogshaus Am Hof der landesfürstlichen Münze übergeben, die sich bis dahin im Bereich Kammerhof-Münzerstraße (1, Wildpretmarkt-Bauernmarkt) befunden haben dürfte, sie verblieb Am Hof rund 150 Jahre, bis Albrecht III. um 1365 die Beschuhten Karmeliter (deren erst 1360 in der ehemaligen “Augustiner-Hofstatt” vor dem Werdertor eingerichtetes Kloster 1364 durch einen Brand zerstört worden war) hierher berief; die “Weißen Brüder zu St. Johann” errichteten anstelle der Johanneskapelle des Münzhofs 1386-1403 eine Kirche (alte Jesuitenkirche, heute Kirche 1, Am Hof bei 13, “Zu den neun Chören der Engel”).

Gewerbe und Märkte Am Hof

Im 14. Jahrhundert gab es Waffengewerbe Am Hof, wie Kurdeweaner und Pergamenter. Als 1386 der Münzhof aufgelassen wurde, wurde der Platz für den allgemeinen Verkehr frei.

Ab 1340 (Stadtrecht) wird der Hof als Marktplatz (für Bekleidung) erwähnt, ab 1358 als Weinmarkt, Ende 14. Jahrhundert wird er Sitz des Kleidergewerbes und des Kleiderhandels, ab 1404 sind Haubner (Haubenmacher) nachweisbar, ab 1419 Gewandhütten, auch sogenannte Käufel, Joppner und Mäntler kam hinzu, 1418 die Gewändler.

Daneben wurden Fische und Krebse verkauft (Krebsenrichter als Kontrollorgane, Schilderung bei Wolfgang Schmeltzl, 1547).

Im 15. und 16. Jahrhundert diente der Hof als Richtplatz: Am 15. April 1463 wurde hier Bürgermeister Wolfgang Holzer samt einigen seiner Anhänger auf Befehl Albrechts VI. hingerichtet, am 16. Juni 1595 Ferdinand Graf von Hardegg, dem man vorwarf, den Türken “ohne höchste Not” die Festung Raab übergeben zu haben, am 21. Oktober 1597 folgten einige Bauernführer und so weiter.

Ab dem 17. Jahrhundert diente der Platz neben Marktzwecken auch Volksfesten, so endete beispielsweise hier (vor dem Haus des Bürgermeisters) der nach der zweiten Türkenbelagerung üblich gewordene Bäckerumzug.

Der Platz, der von der Freyung durch eine Häuserzeile mit einer nur sehr schmalen Verbindungsgasse getrennt war (Heidenschuß, erst 1858 durch Demolierung der beiden Häuser Konskriptionsnummer 236 und 323 verbreitert), hatte auch später noch die Funktion eines Markts, nahm aber auch öffentliche Stellen auf.

So wurden zum Beispiel die Bauern, die ihre Waren auf dem Bauernmarkt verkauften, auf andere Plätze verwiesen, unter anderem auf den Platz Am Hof. 1842-1918 wurde Am Hof in der Weihnachtszeit (30. November – 5. Jänner) der Christkindlmarkt abgehalten, später ein Blumenmarkt, 1939-1942 wieder der Christkindlmarkt und 1973 vorübergehend der Flohmarkt.

Neben dem Unterkammeramtsgebäude (Nummer 9), in dem sich lange Zeit hindurch auch die Bürgermeisterwohnung befand, finden wir Am Hof auch das Zeughaus (Nummer 10) und das (alte) Kriegsministerium (ehemals Nummer 17, heute Nummer 2), seit 1935 die städtische Berufsfeuerwehr.

Während der Revolution 1848 stand der Platz Am Hof mitten im Geschehen: am 14. März 1848 erfolgte der Sturm auf das Zeughaus, am 6. Oktober 1848 wurde Kriegsminister Theodor Graf Baillet von Latour hier von der Menge erschlagen und auf einer Laterne aufgehängt.

Am 1. Juli 1964 wurde unter dem Platz eine Tiefgarage eröffnet. Unweit (1, Bognergasse 11) war der Standplatz der nach Nußdorf zur Dampfbootstation (Richtung Linz-Passau) fahrenden Stellwagen, beim Ledererhof (Nummer 11) jener nach Sievering.

Gebäude:

Nummer 2 (ursprünglich Nummer 17): Altes Kriegsministerium, (heute Zentrale der Österreichischen Länderbank; davor 1892-1912 das Radetzkydenkmal).
Nummer 3/4: Adam-und-Eva-Haus (Conskriptionsnummer 319; mit Damenputzwarenhandlung “Zur Irisblume”), Hallweilsches Haus (Konskriptionsnummer 320); mit Seidenhandlung “Zur silbernen Kette”) beziehungsweise päpstliche Nuntiatur (Gesandtschaft des Kirchenstaates; hier stand zuvor die Pankrazkapelle; Konskriptionsnummer 321).
Nummer 5: “Zum Hahnenbeiß” (mit Weiß- und Kurzwarenhandlung “Zum Fürsten Metternich”) beziehungsweise “Käsehaus” (Konskriptionsnummer 322).
Nummer 6 (Heidenschuß 2): Creditanstalt für Handel und Gewerbe (nach dem zweiten Weltkrieg Neubau für die Verbundgesellschaft), ursprünglich Konskriptionsnummer 236 (“Im Kiel”, auch “Zum heiligen Geist”, Front zum Heidenschuß, vor 1857 Straßengrund), Konskriptionsnummer 323 (“Zum weißen Hasen”, vor 1857 Straßengrund), Konskriptionsnummer 324 (ein Teil als “Grädlhaus” bekannt), Konskriptionsnummer 325 (“Zur Stadt Frankfurt”), Konskriptionsnummer 326, Konskriptionsnummer 327 (“Zum goldenen Kreuz”) und Conskriptionsnummer 328 (“Zur kleinen Weintraube”; Geburtshaus des Malers Waldmüller, Wohnhaus Beethovens; hier befand sich auch der Scheckelkeller.
Nummer 7: Hohes beziehungsweise Märkleinsches (auch Puthonsches) Haus (Conskriptionsnummer 329: “Zum schwarzen Rössel”, Sterbehaus von Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg), heute in Verwendung der Feuerwehr (auch Feuerwehrmuseum).
Nummer 8 (Tiefer Graben 6): Schmales Haus (Conskriptionsnummer 330: Altschafferhaus, spätgotisches Haus, seit 1899 im Besitz der Familie Kattus).
Nummer 9: Wasserstadel (Für Löschwasser) beziehungsweise Unterkammeramtsgebäude (Conskriptionsnummer 331; Städtisches Bauamt mit Wohnung des Bürgermeisters; darunter museal gestaltete Baureste des römischen Legionslagers); Dienstwohnung von Josef Georg Hörl
Nummer 10 (Färbergasse 1): Bürgerliches Zeughaus (Konskriptionsnummer 332, seit 1872 Feuerwehrzentrale; Bellonabrunnen).
Nummer 11: Ledererhof (Konskriptionsnummer 336-340; darunter Konskriptionsnummer 340: “Zur goldenen Kugel”, ursprünglich zwei Häuser, in einem das Marktcafe Nikola).
Nummer 12: Urbanihaus (Konskriptionsnummer 419) mit dem Urbanikeller.
Nummer 13: Collaltopalais (Konskriptionsnummer 420) mit der Tabaktrafik des Johann Karl Freiherr von Sothen.
Bei Nummer 13: Alte Jesuitenkirche (“Zu den neun Chören der Engel”).

Inmitten des Platzes steht die Mariensäule; der ehemalige Brunnen ist längst verschwunden.

Literatur

Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 4 ff.
Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 27 ff.
Ludwig Eberle: Das Kriegskanzleihaus Am Himmel. 1913
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 460 f.
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff (Manuskript im WStLA) 2, S. 217-314
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 697
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 217-225
Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15)
Hubert Kaut: Der Platz “Am Hof”, in: Wien aktuell. Revue einer europäischen Metropole. Wien: Jugend & Volk 1/1967, S. 35 ff.
Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts – ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register
Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 5 f.
Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 4 ff.
Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958, S. 30, 107 f.
Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs)
Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 74
Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 57 f.
Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 30 ff.
Ilse Lorenz-Wildt: Der Platz “Am Hof” im Wandel der Zeiten. Diss. Univ. Wien. Wien 1942

https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien

Die öffentlichen Brunnen in Wien

dienten schon seit der Römerzeit der Wasserversorgung des Gemeinwesens und der Brandbekämpfung in der heutigen österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Im Lauf der Zeit erhielten die Brunnen zunehmend eine repräsentative Funktion und wurden entsprechend aufwändig gestaltet.

Am hof 1870

Deutsch: Eine Strassenszene vom Platz Am Hof in Wien, etwa 1870.
English: The square Am Hof in Vienna, etwa 1870.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Anonymus, cdv, Karlsbad, Dallwitz, Dalovice, Körneruv dub, Körner-Eiche, um 1875.

$
0
0
Anonymus, Dallwitz = Dalovice = Dallowicz = Dallwicz = Dalwitz = Dahlwitz = Thallwitz, Körner-Eiche = Köreruv dub, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Körner Eiche
bei Dallwitz
Karlsbad.”

Dalovice, Czech Republic

https://www.google.com/maps/place/Dalovice,+Czech+Republic/@50.2493173,12.9047796,14z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47a098d7e7fdf681:0x6a9d321d23a4a72b

https://cs.wikipedia.org/wiki/Körnerův_dub_(Dalovice)

Körnerův dub
(německy Körnereiche[3])

je památný strom v Dalovicích u Karlových Varů, který patří mezi 9 stromů České republiky zařazených do Katalogu zvlášť cenných stromů na zemi.[4] Dub letní (Quercus robur) rostoucí solitérně v centrální části zámeckém parku, který se rozkládá mezi starým a novým dalovickým zámkem, v nichž dnes sídlí Střední zemědělská škola a SOŠ logistická, patří se svým odhadovaným věkem 700 let mezi nejstarší stromy v České republice. Dříve byl považovaný i za nejstarší strom v Čechách.[5]

PS Körnerův dub (3)

Čeština: Památný strom Körnerův dub, Dalovice, okres Karlovy Vary, 2014.

Körnerův dub - kmen (Dalovice) pohlednice cca 1900

Čeština: Körnerův dub – kmen (Dalovice) pohlednice cca 1900.

http://www.gda.bayern.de/viewer/?set%5Bimage%5D=2&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%253A%252F%252Flocalhost%252Fbestaende%252Fcreate_mets.php%3Fid%3Dfe49660d-f19d-41fc-bbbe-d21412680e9e

BayHStA, SdA Bildersammlung 8069: Leporello mit verschiedenen Fotografien von Karlsbad, je vier zusammen: “Schloss Aich. Am Aaberg. Dallwitz-Körnereiche. Hauenstein”
[um 1890]

http://www.pamatkyaprirodakarlovarska.cz/dalovice-korneruv-dub/

Dalovice – Körnerův dub

https://de.wikipedia.org/wiki/Dallwitz

Dallwitz

ist ein von Tschechien über Sachsen bis Mecklenburg verbreiteter Ortsname, der sich über die Jahrhunderte zum Teil mehrfach leicht verändert hat sowie heute in verschiedenen Formen vorkommt
(Thallwitz, Dalwitz, Dallwitz, Dalovice etc.).

Die Endung -witz ist ein eingedeutschtes ursprünglich slawisches patronymisches Suffix.

Dallwitz ist ebenso ein Familienname sowie Bestandteil von Familiennamen, den mehrere Geschlechter unabhängig voneinander und zu verschiedenen Zeiten von bestehenden Ortsnamen ausgehend angenommen haben.

Dallwitz ist der Name folgender Ortschaften:
Dallwitz, deutscher Name von Dalovice (tschechisch), Gemeinde und Vorort von Karlsbad
Dallwitz (Priestewitz), Schloss Dallwitz, Dorf und Rittergut ab 1551, Ortsteil von Lenz ab 1960, seit 1994 Ortsteil von Priestewitz in Sachsen
weitere Orte mit veränderter Schreibweise siehe unten

https://de.wikipedia.org/wiki/Dalovice

Die Gemeinde Dalovice (deutsch Dallwitz)

befindet sich in der Region Karlsbad und hat etwa 2.000 Einwohner. Dalovice ist ein östlicher Vorort von Karlsbad, der direkt an das Stadtgebiet grenzt und an der Mündung des Baches Vitický potok (auch Dalovický potok genannt) in die Eger liegt.

Čeština: Znak obce Dalovice, okres Karlovy Vary. Ve zlatém štítě vykořeněný dub provázený nahoře žaludem a listem, vše přirozených barev, 1997.
English: Municipal coat of arms of Dalovice village, Karlovy Vary District, Czech Republic, 1997.

Geschichte

Das Dorf Dalovice gehörte ursprünglich zu den Lehngütern der Burg Loket.

Die ursprüngliche Feste war nach archäologischen Funden gegen Ende des 12. Jahrhunderts gegründet worden.

Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus den Jahren 1457 und 1462, als „de Stalticz“ und später „de Talticz“ erwähnt wurden.

Später erwarben die Mitglieder des Hauses Hýzrl aus Chodov das Dorf.

Am 6. Februar 1503 wurde Dalovice von Truppen der Herren von Schlick belagert und erobert.

Danach wurde die alte Festung verlassen.

Das ursprünglich landwirtschaftliche Dorf änderte im 19. Jahrhundert – nach der Entdeckung von Kaolinvorkommen – sein Gesicht.

1804 wurde die erste Stein-, später eine Keramikmanufaktur gegründet. Daneben entstanden die ersten Ziegeleien, eine Brauerei, eine Mühle und ein Sägewerk.

Die Gemeinde wurde von einigen bedeutenden Persönlichkeiten besucht, so vom kaiserlichen Heerführer Octavio Piccolomini; neunmal war Johann Wolfgang Goethe zu Besuch. Der Dichter Theodor Körner kurierte hier seine Verletzungen aus den Napoleonischen Kriegen aus.

http://www.ou-dalovice.cz/de/Default.asp?page=220&group=220

Aus der Geschichte
Die Gemeinde Dalovice hat drei Ortsteile Dalovice, Všeborovice und Vysoká. Ursprünglich handelte es sich um drei selbständige Gemeinden, die eine eigene Geschichte haben.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #119, nackte Dame, lateral nach links, nebst Blumen-Arrangement stehend, gemalter Rokoko-Grund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, k.u.k. Mandolinen-Erotik, Wiener Mandolinen-Erotik, Mandoline, mandolin, mandolin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #119, circa 1885, naked lady, lateral, standing aside flowers arrangement, Rococo painted studio ground


Oscar Kramer, #Wien, Kohlmarkt 18, #164, Schwarzenbergbrücke, Blick wienfluss-aufwärts zur Karlskirche, um 1873

$
0
0
O. Kramer, Oskar Kramer, Oscar Kramer – Photograph Photoverleger Photohändler Photopublizist, WIEN I. Innere Stadt - Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, SCHÖNBRUNN, Die Gloriette, WIEN II. Leopoldstadt, Die Praterstrasse (seit 1862), Die Jägerzeile (bis 1862), WIEN, Prater Hauptallee, WIEN, Nordbahnhof (1838-1865), SCHÖNBRUNN, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, WIEN, Donaudampfschifffahrts-Gebäude, Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft, DDSG, DDSG-Gebäude, DDSG-Direktionsgebäude 1856 Bau des DDSG-Direktionsgebäudes am Wiener Donaukanal bei der Urania, 1857-1982 Firmensitz der DDSG in Wien III. Landstrasse, Dampfschiffstrasse 2, WIEN, Josefsplatz, Monument Joseph II., Joseph II.  (1741 Wien – 1790 Wien), WIEN, Der Heldenplatz, WIEN, Der Opernring, NIEDER-ÖSTERREICH, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Zivilgesellschaft, Privatautonomie, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“OSCAR KRAMER IN WIEN.
VIENNA – WIEN – VIENNE
164.
Schwarzenberg Bridge.
DIE SCHWARZENBERG-BRÜCKE.
Le Pont Schwarzenberg.”
“Kais. kön. Hof-Kunsthandlung
FÜR PHOTOGRAPHIE
OSCAR KRAMER
WIEN
Kohlmarkt No. 18.
Vervielfältigung vorbehalten.”

Eine ausführliche Biographie von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photoverleger, 3. Deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868 https://sparismus.wordpress.com/2014/05/26/oscar-kramer-photoverleger-3-deutsches-bundesschiessen-wien-1868/

Weitere Beispiele von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/31/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-die-praterstrasse-um-1870-blick-stadteinwarts/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Hotel de l’Europe, um 1870

https://sparismus.wordpress.com/2014/08/04/oscar-kramer-photograph-wien-149-hotel-de-leurope-leopoldstadt-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Prater Hauptallee, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/14/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-prater-hauptallee-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, k.u.k. Nordbahnhof, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/13/oscar-kramer-photograph-wien-k-u-k-nordbahnhof-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/12/oscar-kramer-photograph-wien-schonbrunn-das-kaiserliche-schloss-gartenfront-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Josefsplatz, Monument Joseph II., um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/06/oscar-kramer-photograph-wien-i-josefsplatz-monument-joseph-ii-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/05/oscar-kramer-photograph-wien-der-opernring-opern-ring-row-boulevard-opernring-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/04/oscar-kramer-photograph-direktionsgebaude-der-donaudampfschifffahrtsgesellschaft-wien-iii-dampfschiffstrasse-2-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Innere Stadt, Der Heldenplatz, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/03/oscar-kramer-photograph-wien-der-heldenplatz-um-1870/

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/02/oscar-kramer-photoverleger-wien-kahlenberg-bahn-krapfenwaldl-station-um-1875/

Oscar Kramer, Kunsthandlung, Wien I. Stadt, Graben 9., 1869, Franz-Josef-Quai, Blick auf Leopoldstadt

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/07/oscar-kramer-kunsthandlung-wien-i-stadt-graben-9-1869-franz-josef-quai-blick-auf-leopoldstadt/

Oscar Kramer, Photograph in Wien, #159, Burgtor und Volksgarten, 1873

https://sparismus.wordpress.com/2015/04/17/oscar-kramer-photograph-in-wien-159-burgtor-und-volksgarten-1873/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien Graben 9, um 1870, Stephansdom, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur https://sparismus.wordpress.com/2015/06/06/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-graben-9-um-1870-stephansdom-steffl-lazanskyhaus-mit-attika-figur/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien, um 1870, Kursalon im Stadtpark, Blick stadteinwärts zum Steffl, #Ringstrasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/07/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-um-1870-kursalon-im-stadtpark-blick-stadteinwarts-zum-steffl-ringstrasse/

Weitere Beispiele von der Schwarzenberg-Brücke und dem Schwarzenberg-Platz auf Sparismus:

https://sparismus.wordpress.com/tag/schwarzenbergplatz/

Gustav Broser, Photograph, Wien III. Landstrasse, Hauptstrasse 23, #13, Verklausung der Schwarzenbergbrücke am 30. Juli 1897, stromabwärts

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/24/gustav-broser-photograph-wien-iii-landstrasse-hauptstrasse-23-13-verklausung-der-schwarzenbergbrucke-am-30-juli-1897-stromabwarts/

Gustav Broser, Photograph, Wien III. Landstrasse, Hauptstrasse 23, Verklausung der Schwarzenbergbrücke am 30. Juli 1897, Blick stromabwärts

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/21/gustav-broser-photograph-wien-iii-landstrasse-hauptstrasse-23-verklausung-der-schwarzenbergbrucke-am-30-juli-1897-blick-stromabwarts/

Gustav Broser, Photograph, Wien III. Landstrasse, Hauptstrasse 23, Verklausung der Schwarzenbergbrücke am 30. Juli 1897, Blick stromaufwärts

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/21/gustav-broser-photograph-wien-iii-landstrasse-hauptstrasse-23-verklausung-der-schwarzenbergbrucke-am-30-juli-1897-blick-stromaufwarts/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Schwarzenbergplatz, Blick stadteinwärts zur Seilerstätte, rechts die Steffl-Spitze
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/29/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-schwarzenbergplatz-blick-stadteinwarts-zur-seilerstatte-rechts-die-steffl-spitze/

http://www.e-pics.ethz.ch/index/ethbib.bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Ans_05339-037-AL_91264.html

Photographer:
Czihak, A. F.
Title:
Wien, Schwarzenberg-Brücke und Platz
Caption:

Dating:
ca. 1880
Physical Description:
Photography : albumen print, mounted on cardboard
Colour:
black and white
Orientation:
Horizontal
Format:
10 x 15 cm
Is Part Of:
Wien, um 1880. Album mit 80 Bildern (alle digitalisiert)
Categories:
1881-1890, Ansichtensammlung, Views of locations and cities, Road bridges + Highway bridges, 1871-1880, Wien, Stadt
Record Name:
Ans_05339-037-AL
File Data Size:
11,123 KB
DOI Link:
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000093444

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Schwarzenbergbrücke

Schwarzenbergbrücke

(1, 3, 4; über den Wienfluss).

1) Ursprünglich Heu-, dann auch Mondscheinbrücke (erbaut 1853, abgetragen 1864).

2) Die neue, etwas weiter flussabwärts gelegene Brücke wurde 1861-1865 von Ing. Theodor Hornbostel und Ing. Kühn (in Gemeinschaft mit dem Bauunternehmer Schwarz) parallel zur noch bestehenden Brücke aus Stein erbaut, in Anlehnung an den Schwarzenbergplatz und das Schwarzenbergpalais Schwarzenberplatz benannt und am 11. November 1865 eröffnet. Am 3. November 1865 hatte der Gemeinderat die künstlerische Ausschmückung der Schwarzenbergbrücke Carl Kundmann übertragen; es waren sechs Bronzefiguren (Vindobona und Austria sowie Allegorien von Kunst, Wissenschaft, Handel und Industrie) geplant. Im Zuge der Einwölbung des Wienflusses wurde die Brücke 1895 abgebrochen und das gewonnene Areal in den Schwarzenbergplatz einbezogen.

Literatur

Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
Wien 1848-1888. Band 1, 1988, S. 307 f.
Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 20 f.
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 43
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 11, S. 291 ff

Mag. Ingrid Moschik,

Staatsmündelkünstlerin



Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875.

$
0
0
F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, Prague - Old New Synagogue = Synagogue Vieille-Nouvelle, Prag - Altneu-Synagoge = Alt-neu Shul = Altneu-Schule, Prag - Altneu-Synagoge = Altneuschul (Mitte des 13. Jahrhunderts bis heute), Praha - Staronova synagoga, Prag - Josefstadt = Josefov = Jewish quarter = Judenstadt (13. Jahrhundert bis heute), Praha = Josefov = Zidovske mesto, Prag - Alter jüdischer Friedhof (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis heute), Prague - Old Jewish Cemetry, Praha - Stary zidovsky hrbitov, Prague - vieux cimetire juif, Rabbiner = Rabby = Rabbi = Rebbe = Rav = Row = Rabbuni, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“27. Prag.
Inneres des Altneusynagoge.
“27. Praha. – Vnitrek staro-novo synagogy.”
“F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.”

Weiteres Beispiel und ausführliche Biographie von Frantisek FRIDRICH:

Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/

Altneu-Synagoge
Maiselova 18
110 01 Praha 1
Tschechische Republik

https://www.google.at/maps/place/Altneu-Synagoge,+Maiselova+18,+110+01+Praha+1/@50.0900716,14.4186049,14z/data=!4m2!3m1!1s0x470b94e868e5c8c9:0x94be0e2fdb884bfa

https://de.wikipedia.org/wiki/Altneu-Synagoge

Die Altneu-Synagoge oder Altneuschul

in der Prager Josefstadt

(tschechisch Staronová synagoga)

ist die älteste unzerstört erhaltene Synagoge in Europa und einer der frühesten gotischen Bauten Prags.

Praha Staronova Synagoga

Čeština: Staronová synagóga, Praha, 2003.
Deutsch: Altneu-Synagoge, Prag, 2003.
English: Old New Synagogue, Prague, 2003.
Français : Synagogue vieille-nouvelle de Prague – sur le bâtiment voisin, une horloge avec les chiffres en hébreu, et qui tourne à l’envers, 2003.

Geschichte

Die Synagoge wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts im frühgotischen Stil erbaut und ist heute noch das religiöse Zentrum der Prager Juden. Der Bau hat mehreren Stadtbränden, Judenpogromen und auch der Slum-Sanierung (Assanierung) des 19. Jahrhunderts getrotzt. Ursprünglich hieß sie „Große“ oder „Neue“ Synagoge (im Gegensatz zu einem älteren, nicht erhaltenen Bethaus), bis ein ihr nahegelegener Neubau diesen Namen erhielt.

Über die Herkunft des Namens „Altneu“ gibt es neben der o. a. Erklärung auch verschiedene Legenden. Die Bezeichnung soll sich vom hebräischen עַל תְּנַאי (al tenai) herleiten, was „unter der Bedingung, dass“ bedeutet. Engel sollen bei der Erbauung der Altneu-Synagoge Steine vom Jerusalemer Tempel zur Verfügung gestellt haben, „unter der Bedingung, dass“ sie bei Ankunft des Messias und der Wiedererrichtung des Tempels wieder herausgegeben werden sollten. Nach einer anderen Deutung allerdings habe man, als der Boden für den Bau der Synagoge ausgehoben wurde, die Überreste einer noch älteren Synagoge gefunden. Auf dem Fundament der „alten“ wurde sodann die „neue“ Synagoge erbaut.

Einer Sage nach befinden sich auf dem Dachboden die lehmigen Überreste des Golem, den Rabbi Löw vor 400 Jahren mit seiner Geisteskraft belebt haben soll. Einer anderen Sage nach schützten in Tauben verwandelte Engel die Synagoge vor Feuersbrünsten, so dass sie bis heute erhalten blieb, obwohl es in der Judenstadt mehrere große Brände gab. Tatsächlich verdankt die Altneu-Synagoge ihre Erhaltung aber dem Umstand, dass sie immer allein und isoliert stand und nie mit einem anderen Bauwerk verbunden war. Dadurch und auch wegen ihrer sehr soliden Bauweise konnte sie allen Wechselfällen der Jahrhunderte trotzen.

Das Gebäude wurde (nach verschiedenen Quellen) im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts von Steinmetzen der königlichen Bauhütte errichtet, die auch das nahegelegene St.-Agnes-Kloster bauten. Eine andere Quelle besagt, dass die Bauausführung von einer Zisterzienser-Bauhütte erfolgte.[1]
Im Laufe der Zeit wurde es so gut wie nicht verändert. Erst 1883 renovierte Josef Mocker die Synagoge. Im 20. Jahrhundert erfolgten 1921–1926, 1966/1967 und 1998/99 weitere Instandsetzungsarbeiten. In der Zeit der deutschen Besetzung Prags wurde das Gebetshaus von den Nationalsozialisten nicht zerstört. Es war beabsichtigt, das Haus zu einem Museum der ausgelöschten jüdischen Rasse umzugestalten.[2]

Die Altneu-Synagoge war stets die Hauptsynagoge der jüdischen Gemeinde Prags und genoss entsprechendes Ansehen. Hier wirkten ihre bedeutendsten Rabbiner, wie Eliezer Aschkenasi, Mordechai ben Abraham Jaffe, der schon erwähnte Rabbi Löw, sein Schüler Jomtov Lipman Heller, Ezechiel Landau oder Salomo Judah Löb Rapoport.

Die Altneu-Synagoge ist neben der Hohen und der Jerusalemer Synagoge eine der drei Synagogen in Prag, in denen bis heute jüdische Gottesdienste abgehalten werden. Die nahe gelegene Klaus- und die Maisel-Synagoge dienen hingegen als religiöse Museen.

Interiér Staronové synagogy (1838)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/73/V10p158001_Prague.jpg?uselang=de

Interior of Alt-neu Schul (the Old “New Synagogue”), Staronová synagóga, Praha

Staronová synagoga, interiér

Čeština: Praha, Staronová synagoga, interior, 2006.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #120, nackte Dame, lateral nach links, nebst Blumen-Arrangement frei stehend, gemalter Rokoko-Grund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, k.u.k. Mandolinen-Erotik, Wiener Mandolinen-Erotik, Mandoline, mandolin, mandolin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #120, circa 1885, naked lady, lateral leftwards, standing aside flowers arrangement, Rococo painted studio ground


Oscar Kramer, Fotoverleger, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz 5, #Künstlerhaus, Fiakerstand davor, #1873

$
0
0
O. Kramer, Oskar Kramer, Oscar Kramer – Photograph Photoverleger Photohändler Photopublizist, WIEN I. Innere Stadt – Karlsplatz 5 – Künstlerhaus, Wiener Künstlerhaus (1865-68 bis heute), WIEN I. Innere Stadt - Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, SCHÖNBRUNN, Die Gloriette, WIEN II. Leopoldstadt - Praterstrasse (seit 1862) - Jägerzeile (bis 1862), WIEN - Prater Hauptallee, WIEN - Nordbahnhof (1838-1865), SCHÖNBRUNN - Das kaiserliche Schloss Gartenfront, WIEN -Donaudampfschifffahrts-Gebäude, WIEN - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, WIEN - Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft, WIEN - DDSG, WIEN - DDSG-Gebäude, WIEN - DDSG-Direktionsgebäude 1856 Bau des DDSG-Direktionsgebäudes am Wiener Donaukanal bei der Urania 1857-1982 Firmensitz der DDSG in Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2, WIEN – Josefsplatz - Monument Joseph II., Joseph II.  (1741 Wien – 1790 Wien), WIEN - Der Heldenplatz, WIEN - Der Opernring, NIEDER-ÖSTERREICH - Kahlenberg-Bahn Krapfenwaldl-Station, Vienna - The Austrian Federal Chancellery, WIEN - Bundeskanzleramt Österreich, WIEN BKA, WIEN I. Innere Stadt - Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Zivilgesellschaft, Privatautonomie, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“KÜNTLERHAUS.
BUIDLING OF THE SOCIETY OF ARTS.
MAISON DE LA SOCIETE DES BEAUX ARTS.”
“Kais. kön. Hof-Kunsthandlung
FÜR PHOTOGRAPHIE
OSCAR KRAMER
WIEN
Kohlmarkt No. 18.
Vervielfältigung vorbehalten.”

Eine ausführliche Biographie von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photoverleger, 3. Deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868 https://sparismus.wordpress.com/2014/05/26/oscar-kramer-photoverleger-3-deutsches-bundesschiessen-wien-1868/

Weitere Beispiele von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts https://sparismus.wordpress.com/2014/07/31/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-die-praterstrasse-um-1870-blick-stadteinwarts/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Hotel de l’Europe, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/08/04/oscar-kramer-photograph-wien-149-hotel-de-leurope-leopoldstadt-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Prater Hauptallee, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/14/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-prater-hauptallee-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, k.u.k. Nordbahnhof, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/13/oscar-kramer-photograph-wien-k-u-k-nordbahnhof-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/12/oscar-kramer-photograph-wien-schonbrunn-das-kaiserliche-schloss-gartenfront-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Josefsplatz, Monument Joseph II., um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/06/oscar-kramer-photograph-wien-i-josefsplatz-monument-joseph-ii-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/05/oscar-kramer-photograph-wien-der-opernring-opern-ring-row-boulevard-opernring-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/04/oscar-kramer-photograph-direktionsgebaude-der-donaudampfschifffahrtsgesellschaft-wien-iii-dampfschiffstrasse-2-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Innere Stadt, Der Heldenplatz, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/03/oscar-kramer-photograph-wien-der-heldenplatz-um-1870/

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/02/oscar-kramer-photoverleger-wien-kahlenberg-bahn-krapfenwaldl-station-um-1875/

Oscar Kramer, Kunsthandlung, Wien I. Stadt, Graben 9., 1869, Franz-Josef-Quai, Blick auf Leopoldstadt

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/07/oscar-kramer-kunsthandlung-wien-i-stadt-graben-9-1869-franz-josef-quai-blick-auf-leopoldstadt/

Oscar Kramer, Photograph in Wien, #159, Burgtor und Volksgarten, 1873

https://sparismus.wordpress.com/2015/04/17/oscar-kramer-photograph-in-wien-159-burgtor-und-volksgarten-1873/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien Graben 9, um 1870, Stephansdom, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur https://sparismus.wordpress.com/2015/06/06/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-graben-9-um-1870-stephansdom-steffl-lazanskyhaus-mit-attika-figur/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien, um 1870, Kursalon im Stadtpark, Blick stadteinwärts zum Steffl, #Ringstrasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/07/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-um-1870-kursalon-im-stadtpark-blick-stadteinwarts-zum-steffl-ringstrasse/

http://www.k-haus.at/de/kuenstlerhaus/geschichte/

Künstlerhaus

Eine Künstlervereinigung, die 2011 ihr 150-jähriges Bestehen feierte und seit ihrer Gründung das Kunstleben des Landes wesentlich mitgestaltet und bereichert, ist in schnelllebigen Zeiten etwas Außergewöhnliches und ganz Besonderes. Bis heute animiert ein offenes, diskursives, interdisziplinäres Programm zum Besuch des Künstlerhauses. Das Künstlerhaus hat in seinem 150-jährigen Bestand maßgebend mit seinen Mitgliedern, mit seinen Ideen und Vorschlägen die (Kunst-)Geschichte mitgeprägt und für die künstlerische Entwicklung des Landes wichtige Beiträge geliefert.

Nach wie vor ist das Haus im Besitz der 1861 gegründeten “Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus” (heute: Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs). Der unabhängige, private Verein mit knapp 500 Künstlermitgliedern aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Architektur, angewandte Kunst und Film versteht sich als Plattform für Kunstschaffende und Kunstinteressierte sowie als Sprachrohr seiner Mitglieder in kulturpolitischen Anliegen.

Bereits kurz nach der Gründung wurden in einer Denkschrift Vorschläge an die Regierung herangetragen, die „zur Hebung der Kunstverhältnisse in Österreich“ auf staatlicher Ebene führen sollten und die in Folge zur Bildung einer eigenen Kunst-Sektion im Staatsministerium geführt haben. In diese Gründerzeit genannten Periode, in der Wien zu einer der großen Metropolen Europas wurde, fielen auch die baulichen und künstlerischen Entwicklungen. Dem Künstlerhaus kam seit damals für die kunst- und kulturpolitische Geschichte Österreichs eine sehr bedeutende, in mancher Zeit gerade zu zentrale Rolle zu.

Es sei erwähnt, daß etwa aus der „1. Internationalen Kunstausstellung“ 1882 die Initiative zur Gründung einer „Modernen Galerie“ (heute Österreichische Galerie Belvedere) von Hans Makart ausgegangen ist. Ebenso hat 1883 im Hause die erste dem Medium Druckgrafik als unabhängige Kunstrichtung gewidmete Schau stattgefunden.

Aus intensiven Vereinsdiskussionen um den Stand der zeitgenössischen Kunst war schließlich auch 1897 die Künstlergruppe um Gustav Klimt ausgetreten um mit der Secession einen anderen Weg zu beschreiten. Die Ausstellung „Kunst um 1970“, die der damalige Präsident Hans Mayr mit dem Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig aus Aachen organisierte, war letztendlich die Initialzündung zur Gründung des heutigen Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig (MUMOK).

Auch die Ablehnung einer langfristigen Kooperation mit der Sammlung Essl, in einer heftig geführten Generalversammlung, führte schlussendlich zum Bau eines der angesehensten privaten Museen zeitgenössischer Kunst in Österreich. Dieses Ereignis hat im Verein des Künstlerhauses zu einer diskursiven Neuausrichtung der eigenen künstlerischen Ausrichtung unter dem Label k/haus geführt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Künstlerhaus_Wien

Das Künstlerhaus

ist ein Ausstellungsgebäude im Stadtzentrum von Wien (1. Bezirk). Es befindet sich in der Ringstraßenzone zwischen Akademiestraße, Bösendorferstraße und Musikvereinsplatz, neben dem Gebäude des Wiener Musikvereins, und hat seinen Haupteingang vom Karlsplatz aus.
Das Gebäude wurde 1865–1868 errichtet und dient seither als Ausstellungshaus für Malerei, Bildhauerei, Architektur und angewandte Kunst.

Eigentümer ist die Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus, die älteste bestehende Künstlervereinigung Österreichs.

English: Künstlerhaus, without date (Künstlerhaus Archiv) © Künstlerhaus Archiv.

Seit 1949 betreibt das Künstlerhaus (mit dem Eingang an seiner Seitenfront an der Akademiestraße) das „Künstlerhaus-Kino“, in das im September 2013 das vom Wiener Filmfestival Viennale geführte „Stadtkino“ übersiedelte; es wird seither Stadtkino im Künstlerhaus genannt.

Künstlerhaus, Vienna I, 2003

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Künstlerhaus

Künstlerhaus (1, Karlsplatz 5).

Das Künstlerhaus war das erste von Künstlern selbst errichtete Ausstellungs- und Vereinshaus des gesamten deutschsprachigen Raums. Die Finanzierung, ausschließlich durch Private, gelang nach einem ausgeklügelten Stifter- und Gründersystem Friedrich Staches. Das Künstlerhaus, nach zeitgenössischen Berichten ein Kunstpalast (innen durch Stifterbildnisse, marmorne Gründertafeln und bunte Wandmalereien dekoriert), stand ursprünglich wie eine Villa mitten in einem Park am Ufer des Wienflusses.

Die Schlusssteinlegung erfolgte in Anwesenheit Franz Josephs I. bei gleichzeitiger Vernissage der „III. Allgemeine Deutsche Kunstausstellung”. Damit gelang den Wiener bildenden Künstlern eine bisher beispiellose Tat. Erst dieser Erfolg spornte andere Künstlervereinigungen an, mit ähnliche Bauten zu folgen. Die Wahl der Eröffnungsvernissage war ein politisches Relikt aus der Zeit vor Königgrätz. Die Genossenschaft war nämlich ein „Lokalverein” der „Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft”, die sich ab 1856 bemüht hatte, alle Künstler deutschen Zunge zu vereinigen. Die Ausstellung wurde aus ganz Deutschland beschickt. Sie war ja die erste große Ausstellung, die von der Künstlerschaft einer „deutschen” Stadt in ihrem eigenen Haus veranstaltet wurde.

Karlsplatz, Künstlerhaus, um 1905

1) Gebäude

Das Künstlerhaus wurde über Anregung von Friedrich Stache (er war Vorstand des „Albrecht-Dürer-Vereins”, der sich mit dem Verein „Eintracht” zur Genossenschaft der bildender Künstler zusammengeschlossen hatte) von der Genossenschaft nach Plänen von August Weber (1. Preis aufgrund Konkurrenzentscheids vom 28. Dezember 1861) mit der Front gegen den Wienfluss hin 1865-1868 im Stil der italienischen Renaissance erbaut (Übergabe des Baugrunds am 28. Juni 1865, Grundsteinlegung am 21. August 1865, Schlußsteinlegung und Eröffnung am 1. September 1868) und mit der 3. Allgemeine deutsche Kunstausstellung eröffnet (Gedenkmedaille zur Eröffnung von Oswald Steinböck). Das Künstlerhaus dient nicht nur als Ausstellungsgebäude für Werke seiner Mitglieder und bedeutender künstlerische Gäste, sondern auch als Vereinshaus und Ort der Geselligkeit. Die Künstlerfeste und die in jedem Fasching stattfindenden Gschnasfeste waren sehr beliebt. Am 13. Jänner 1866 wurde dem Künstlerhaus testamentarische die Rahlsche Bibliothek vermacht. Sie bildete den Grundstock der Künstlerhausbibliothek. Am 15. April 1869 wurde die erste große Internationale Kunstausstellung feierlich eröffnet. 1882 errichtete Andreas Streit und Friedrich Schachner einen Erweiterungsbau (neue Ausstellungssäle), sodass das Künstlerhaus nunmehr bis zur Giselastraße (Bösendorferstraße) reichte. Den 1888 durchgeführten Innenumbau besorgte Julius Deininger.

Weitere Umbauten führten 1911 Wilhelm Jelinek und 1913 Siegfried Theiss und Hans Jaksch durch. Im oberen Geschoß des Gebäudes befindet sich der mit Bildnissen der Stifter des Hauses geschmückte Stiftersaal. Die an den Seitenfassaden des Deutschen und des Französischen Saals angebrachten Büsten berühmter Künstler mussten 1920 wegen Verwitterung entfernt werden. 1947-1949 wurde im linken (Deutschen) Saal des Künstlerhauses nach entsprechender Adaptierung durch Alfons Hetmanek (künstlerische Ausgestaltung durch Leopold Schmid [Sgraffiti am Vorbau des Eingangs] und R. H. Eisenmenger [Malereien im Vorführungssaal]) ein Kino eingerichtet (Eröffnung 14. Jänner 1949), am 29. April 1974 im rechten (Französischen) Saal ein von Wolfdietrich Ziesel entworfenes Theater (das an Conny Hannes Meyers Theatergruppe „Die Komödianten” vermietet wurde [geschlossen 1985]). 1975-1877 wurde der gesamte Raum um das Künstlerhaus von Johann Staber neu gestaltet. Da das Künstlerhaus durch den Umbau der Lastenstraße vom Karlsplatz abgeschnitten wurde, sollte ein terrassenartiges Forum eine vollständige Isolation des Hauses verhindern.

Statuen vor dem Künstlerhaus: Für die Nischen im Erdgeschoß wurden 1877-1913 Künstlerstatuen aus Laaser Marmor angeschafft. An beziehungsweise auf den Flügelbauten waren vier Figuren aufgestellt worden (Dürer, Raffael, Michelangelo, Rubens), die später (um vier vermehrt) an der Hauptfront zu beiden Seiten vor dem Mittelbau neu aufgestellt wurden: Raffael (von Johann Silbernagl, 1883), Michelangelo (von Anton Paul Wagner, 1879), Leonardo da Vinci (von Edmund Hofmann, 1900), Tizian (von Hans Scherpe, 1913), Dürer (von Anton Schmidgruber, 1879), Rubens (von Viktor Tilgner, 1882), Bramante (von Emmerich Alexius Swoboda, 1910) und Velasquez (von Anton Bfenek, 1909). 1950 wurden die Statuen in eine Allee entlang der Straße versetzt, 1975 wurden sie im Zuge der Gestaltung der Fußgeherzone entfernt. Gegenwärtig (1994) befinden sich vier Statuen am Hauptportal (Leonardo, Tizian, Bramante, Velasquez), die übrigen sind in einem Depot eingelagert.

2) Institution

Die „Genossenschaft der bildender Künstler Wiens” (ab 13. Juli 1940 „Gesellschaft bildender Künstler Wiens, Künstlerhaus”, seit 2. Dezember 1976 „Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus”) entstand als Standesvertretung aller bildender Künstler Wiens durch Fusion der Vereinigungen „Albrecht-Dürer-Verein” und „Eintracht” (gemeinsame Versammlung beider Vereine, in der der Wille zur Verschmelzung geäußert wurde, am 31. Jänner 1861, Annahme der Statuten der zu gründenden Genossenschaft durch beide Vereine am 29. April 1861, Einreichung derselben bei der Niederösterreichischen Statthalterei am 17. Mai 1861, Bewilligung seitens der Statthalterei am 17. Juli 1861 und konstituierende Generalversammlung der Genossenschaft am 7. November 1861 [beim Stichwort „Albrecht-Dürer-Verein” irrtümlich 7. September]). Anlass der Vereinigung war der geplante Bau eines Vereinshauses bildender Künstler in Wien, des Künstlerhauses. Bis zu dessen Eröffnung (1. September 1868) residierte die Genossenschaft im alten Lokal des Dürervereins (Laimgrube, Gasthof „Zum blauen Strauß” [6, Gumpendorfer Straße 25, Laimgrubengasse 21]). Bau und Erhaltung des Künstlerhauses war nur eines der Ziele der Genossenschaft. Sie wirkte über drei Jahrzehnte unbestritten als Berufsvereinigung bildender Künstler Wiens, oft sogar aller Künstler der österreichischen Reichshälfte.

Erst in den 90er Jahren wurde die „Kammer”-Funktion der Genossenschaft durch manche sich enttäuscht fühlende Künstler negiert. Durch die Entstehung der „Secession” und weiterer Künstlervereinigungen wurde die führende Rolle der Genossenschaft geschwächt. Zum völligen Machtverlust kam es nach 1950. Die Gesellschaft war nur mehr eine von zahlreichen Künstlervereinigungen. Mit ihrer Gründung 1861 übernahm die Genossenschaft auch die Mitgliedschaft der „Eintracht” in der „Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft” (ADKG), einer 1856 gegründeten Dachorganisation aller deutschsprachigen Künstlervereinigungen. Der Hauptverband der ADKG wechselte von Stadt zu Stadt. In Wien befand er sich 1868-1874, 1888-1890 und 1897-1899. Als „Lokalverein Wien II” wurde in die ADKG 1910 der „Albrecht-Dürer-Verein” aufgenommen, wogegen die Aufnahme der „Secession” 1897 am Veto Berlins scheiterte. Am 21. Februar 1912 trat die „Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens” anlässlich einer Statutenänderung (die Berlin den Vorrang gab) aus. 1913 entstand im Künstlerhaus der „Ausstellerbund”, der die Mitgliedschaft in der ADKG übernahm (er existierte bis etwa 1925, entwickelte jedoch keine nennenswerte Tätigkeit). Bis zur Entstehung der Secession wurde die „Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens” (GbKW) von allen Staatsbehörden als einzige Künstlervertretung der Monarchie angesehen und dementsprechend mit einschlägigen Aufgaben betraut (Organisation von Staatsausstellungen, österreichischen Kunstabteilungen an den Weltausstellungen, Verhandlungen über Urheberschutz, Entsendung von Sachverständigen, Juroren und so weiter).

Die GbKW hatte als eine Art Standesvertretung alle bildenden Künstler Wiens ohne Unterschied ihres Fachs oder ihrer Kunstrichtung gefördert. Erst innerhalb der Genossenschaft entstanden Gruppen und Tochterorganisationen, die eigene, besondere Ziele verfolgt hatten: Gesellschaft junger Architekten, 1861-1865; Architekten-Club der GbKW, 1894-1920 (entstanden als Reaktion aufzunehmende Bausünden in Wien); Aquarellisten-Club der GbKW, 1885-1941; Club der Plastiker der GbKW, 1889-1941 (ab 1900 Bildhauer-Vereinigung der GbKW); Wiener Gesellschaft von Freunden der Kleinplastik, 1907-1938 (Eingliederung in die Wiener Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste); Künstler-Verband österreichischer Bildhauer, seit 1905; Vereinigung der Wiener Medailleure, 1910-1913?; Medailleur-Vereinigung der GbKW, 1913-1948 (ab 21. Februar 1939 Wiener Bund für Medaillenkunst, ab 4. Juli 1939 Bund für Medaillenkunst in Wien); Malerverband der GbKW, 1909-1915, 1929/1930; Neue Gruppe, 1931-1937; Gruppe Gsur, 1933-1937; Graphische Werkstätte beziehungsweise Graphisches Studio, 1932-1943 (ab 1934 Graphiker-Gemeinschaft der GbKW, ab 1940 Gesellschaft für zeitgenössische Graphik). Manche dieser Tochtergesellschaften überstiegen in ihrer Tätigkeit weit den Rahmen der Genossenschaft, da ihre Mitglieder nicht unbedingt Mitglieder der Genossenschaft sein mussten.

Die Secession (1897) entstand nicht im Künstlerhaus, sondern parallel zu diesem (wobei es einige Doppelmitgliedschaften gab). Eine echte Tochterorganisation war hingegen der Hagenbund. Nach der Auflösung der Secession (1939) übernahm ihre Mitgliedschaft die Genossenschaft. Viele sind nach 1945 im Künstlerhaus verblieben. Daneben entstanden im Künstlerhaus mehrere rein gesellschaftliche Tochterorganisationen: Schützengilde der GbKW, 1874-1940 (im Künstlerhaus eigene Schießstätte, Organisation der berühmten Schützen-Kränzchen); Kegel-Club, 1874-etwa 1958; Billard-Club, 1882-etwa 1955; Tarock-Club, um 1900; Bridgestube, 1932-1935; Radfahrer-Club Künstlerhaus, 1895-1911. Neben den ernsten Aufgaben beruflichen und sozialen Charakters organisierte die Genossenschaft auch Unterhaltungen (zu den berühmtesten wurden die „Gschnasfeste”). Ursprünglich bestand die Genossenschaft (neben Kunstfreunden) nur aus Malern, Bildhauern und Architekten. 1972 wurde eine Sektion für angewandte Kunst errichtet, 1983 die Sektion für Film- und Audiovisionskunst. Um das Künstlerhaus kommerziell besser verwerten zu können, entstand 1985 die „Künstlerhaus-GmbH”, die den Verein von allen Risken befreien soll.

3) Präsidenten

August Sicard von Sicardsburg (1861/1862); Friedrich Stache (1862/1863); Friedrich Friedländer (1863/1864, 1868/1869); Anton Hefft (1864/1865); Alois Schönn (1865/1866); Eduard Engerth (1866/1867); Joseph Selleny (1867/1868); Heinrich von Angeli (1869/1870, 1905-1910); Sigmund L’Allemand (1870/1871); Eduard Peithner von Lichtenfels (1871-1873); Rudolf von Alt (1873/1874); Eugen Felix (1874-1876, 1888-1890, 1896-1898; die Funktionsdaten sind beim Stichwort zu korrigieren); Friedrich Schilcher (1876-1878); Carl Freiherr von Hasenauer (1878-1880); Hans Makart (1880-1882); Andreas Streit (1882-1884, 1900-1905, 1910/1911); August Schaeffer (1884-1886); Friedrich Freiherr von Schmidt (1886-1888); Franz Roth (1890-1892); Josef Mathias Trenkwald (1892-1894); Julius Deininger (1894-1896); Rudolf Weyr (1898-1900, 1911/1912); Hugo Darnaut (1912-1919); Hans Ranzoni (1919/1920, 1929-1937); Ernst Hegenbarth (1920-1923); Otto Schönthal (1923-1925); Alexander Demetrius Goltz (1925-1929); Leopold Blauensteiner (1937-1939); Rudolf Hermann Eisenmenger (1939-1945); Karl Maria May (1945-1954); Rudolf Heinz Keppel (1954-1961); Alfons Riedel (1961-1965); Karl Kupsky (1965-1974); Hans Mayr (1975-1993); Peter Kodera (1993-1996), Manfred Nehrer (1996-2006), Joachim Lothar Gartner (2006-2012), Michael Pilz (seit 2012).

4) Preise

Siehe Künstlerhaus-Preise.

Literatur

Wladimir Aichelburg: Das Wiener Künstlerhaus 1861-1986. 125 Jahre in Bilddokumenten. Wien: Kunstverlag Wolfrum 1986, S. 180 f., S. 182 ff.
Wladimir Aichelburg: Das Wiener Künstlerhaus. Band 1: Die Künstlergenossenschaft in ihrer historischen Entwicklung und ihre Rivalen Secession und Hagenbund. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverl. 2003 (Monographien zur Kunst Österreichs im zwanzigsten Jahrhundert ; 1,1)
Historisches Wien. Band: Wladimir Aichelburg: Das Künstlerhaus und seine Künstler. Zaltbommel: Europ. Bibliothek 1994
Friedrich Stache: Die Bestimmung des Künstlerhauses in Wien. Bruchstück aus Vorlesungen (etc.). Wien: Mechitharisten-Buchdr. 1863
Friedrich Stache: Vortrag über die Entstehung des Künstlerhauses, dessen gemeinnützige Bestimmung und Erklärung der von des Genossenschaft bildender Künstler Wiens sanktionirten Baupläne. Wien: Gerold 1865
Karl Weiß [Red.]: Alt- und Neu-Wien in seinen Bauwerken. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage des der 14. Versammlung deutscher Architekten und Ingenieure gewidmeten Fest-Albums hrsg. v. Oesterreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereine. Wien: Gerold 1865, S. 124-125
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1: Das Kunstwerk im Bild. Wiesbaden: Steiner 1969, S. 130 f.;
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 2: Elisabeth Springer: Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße. Wiesbaden: Steiner 1979, S. 275 f.
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 301 ff., S, 546
Walter Maria Neuwirth: Vor 100 Jahren: Schlußstein am Wiener Künstlerhaus. In: Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur 100 (1968), 24 ff.
100 Jahre Künstlerhaus. [Festschrift]. [Hrsg. von der Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Zsst.: Hans Koepf …]. Wien : Ges. Bildender Künstler Wiens, Künstlerhaus [1968]
Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch. Wien: Gerlach & Wiedling, Jg. 5.1867, S. 160 f.
Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1. – 12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 32 (Kino)
Inge Eichler: Künstler-Vereinshäuser. Soziale Voraussetzungen, Baugeschichte u. Architektur. Frankfurt am Main: Ges. zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung u. Bildung 1986, S. 32 ff.
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 377 ff.
Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Ges. Bildender Künstler Wiens, Künstlerhaus 1951
100 Jahre Künstlerhaus 1861-1961. Wien: Wiener Künstlerhaus [1961]
August Schaeffer von Wienwald: 50 Jahre Wiener Künstler-Genossenschaft unter Franz Josef I. Typoskript in 6 Bänden. Hsg. v. Auguste Schaeffer von Wienwald. Wien: [o.J.] [Schreibmaschinenmanuskript in der Bibliothek der Gesellschaft Bildender Künstler Wiens]

Mag. Ingrid Moschik,

Staatsmündelkünstlerin


Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Trieste, #Triest, Panzerschiff S.M.S. #Custoza, 1874, kurz nach der Inbetriebnahme.

$
0
0
L. Mioni, Luigi Mioni (aktiv 1862 – 1902 als Photograph in Pula – Pola und Triest – Trieste), S.M.S. Custoza = SMS CUSTOZA (1869-1874 in Triest gebaut – 1920 verschrottet), S.M.S. CUSTOZA = SMS CUSTOZZA S.M.S. Custoza – Panzerschiff Kasemattenschiff , S.M.S. Custoza - Seekadetenschiff , S.M.S. Custoza – Quartierschiff, Oliveninsel = Oliven-Insel = Scoglio Olivi, Oliveninsel-Brücke, k.k. Seearsenal Pola (1856-58 bis 1918), k.u.k. Kriegsmarine, scoglio = scoclus = scoplus = scopulus = skopleos = lookout place = headland, scoglio = projecting rock = cliff in the sea = promontory = difficulty = risk = bug, Pula, Pola, Pulj, Pola Pollentia, Colonia Pietas Iulia Pola Pollentia Herculanea, Triest, Trieste, Trst, Istrien, Istra, Istria, Eistria, Histria, Kroatien, Hrvatska, Rathaus auf dem Forum in Pola (1296 bis heute), Tempel der Diana in Pola, Pula – Forum, Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum in Pola (2 BC – 14 AD – today), Temple of Augustus in Pula, Temple of Pola in Istria, Augustov hram  - Pulj forum, Marinecasino = Casino di Marina (1872 - heute), Marine-Casino (1872  - heute), Marine-Offizierscasino in Pola, Werft, shipyard, dockyard, wharf, Segeldampfschiff, Dampfsegler, Segeldampfer, sailing steamer, sailing steamboat, Porta Aurea der Via flavia (27 BC – 1829 AD), Porta Aurea = Goldene Pforte in Pola, Sergierbogen (27 v. Chr. - heute), Arcus Sergii, Arco dei Sergi, Slavoluk Sergijevaca, Arch of the Sergii (27 BC - today), Via Flavia, k.u.k. Monarchie, k.u.k. Marine, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“L. MIONI – TRIESTE.”
“Custoza”
“FOTOGRAFIA
L. MIONI
TRIESTE
Corso No. 9
POLA
Hotel Ribolli
No. 480.
Proprieta riservata.”

Weitere Beispiele und Biographie von Luigi Mioni auf Sparismus:

Luigi Mioni, Photograph, cdv, circa 1875, Pola, Pula, Pulj, Werft, Shipyard
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/20/luigi-mioni-photograph-cdv-circa-1875-pola-pula-pulj-werft-shipyard/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1875, Pola, Pula, Pulj, Segeldampfschiff, sailing steamboat im Hafen
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/21/luigi-mioni-photograph-cdv-1875-pola-pula-pulj-segeldampfschiff-sailing-steamboat-im-hafen/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Porta aurea, Sergierbogen, Arcus Sergii, 27 B.C.
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/22/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-porta-aurea-sergierbogen-arcus-sergii-27-b-c/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1872, Pola, Pula, Pulj, k.u.k. Marine Offizierscasino
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/23/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1872-pola-pula-pulj-k-u-k-marine-offizierscasino/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Römischer Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum, 2 BC -14 AD https://sparismus.wordpress.com/2015/04/24/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-romischer-tempel-des-augustus-und-der-roma-auf-dem-forum-2-bc-14-ad/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1870, Pola, Pula, Pulj, Rathaus, townhall, city hall https://sparismus.wordpress.com/2015/04/25/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1870-pola-pula-pulj-rathaus-townhall-city-hall/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, Schiffswerften des k.k. Seearsenals auf der Oliveninsel, Scoglio Olivi, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/09/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-schiffswerften-des-k-k-seearsenals-auf-der-oliveninsel-scoglio-olivi-um-1865/

https://de.wikipedia.org/wiki/Custoza

Custoza
(auch – besonders in historischen Texten Custozza)

ist eine Fraktion von Sommacampagna südwestlich von Verona, das Schauplatz zweier Schlachten zwischen Österreich und Italien war.

Italiano: Banner Custoza per Wikivoyage, 2011.

Lage

Custoza liegt nahe dem Fluss Tione (der unmittelbar nach der Eiszeit vermutlich den Abfluss des Gardasees darstellte – das weite Mäander-Tal ist viel zu ausladend für den kleinen Tione), nicht weit entfernt von der Po-Ebene und etwa gleich weit entfernt von Sommacampagna, Valeggio und Villafranca.
Geschichte

Am 25. Juli 1848 schlug hier Generalkommandant Johann Josef Wenzel Graf Radetzky das Heer Sardiniens unter König Albert (erste Schlacht bei Custozza);

am 24. Juni 1866 besiegte Erzherzog Albrecht von Österreich das etwas größere italienische Heer unter dem piemontesischen Oberbefehlshaber General Alfonso La Marmora (zweite Schlacht bei Custozza).

Ein Beinhaus in Form eines 38 m hohen Turmes in der Nähe des Dorfes erinnert an die zahlreichen Toten der beiden Schlachten.

Die Custozzakaserne in Neulengbach ist nach den Schlachten von Custozza benannt.

http://www.mein-oesterreich.info/geschichte/lissa.htm

Die Seeschlacht von Lissa

Wenn man von der österreichischen Kriegsmarine spricht, gerät man leicht in Gefahr, ein spöttisches Schmunzeln beim geschichtsunkundigen Gesprächspartner zu ernten. Tatsächlich hatte es aber bereits im 16. Jahr¬hun¬dert eine Donauflotille gegeben, die als Abwehr gegen die Osma¬ni¬schen Fluss-streit¬kräfte dienen sollte. Unter Kaiser Joseph II. (dem Sohn Maria The-resias) kam es dann 1786 zur Grün¬dung einer österreichischen, zunächst ziem¬lich über¬schaubaren Kriegsmarine. Als aber mit dem Frieden von Cam¬po¬formioim Jahr 1797 Venedig, Istrien und Dalmatien in österreichischen Besitz ka¬men, kam die venezianische Flotte mit dazu. Somit besaß Österreich seit dem Ende des 18. Jahrhunderts eine starke Mittelmeerflotte. Sie wurde als öster¬reichische Kriegs¬ma¬ri¬ne, spä¬ter, nach dem Ausgleich mit Ungarn, k. u. k. Kriegsmarine be¬zeich¬net. Von 1857 bis 1859 gab es sogar eine Welt¬um¬se¬ge-lungs¬mission der Österreichischen Kriegsmarine, die Novara-Expedition. Auf ihrem Höhepunkt vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs galt die Ös¬ter¬reichischen Kriegsmarine als die sechstgrößte Marine der Welt.

Im Jahr 1866 trieben die Preußen Österreich in einen Krieg um die Vor¬herr¬schaft im deutschen Raum, den sogenannten Deutschen Krieg. Ur¬sprüng¬lich alsPreu¬ßisch-Deutscher Krieg bezeichnet war es ein Krieg des Deut-schen Bundes unter Führung Österreichs mit Preußen und dessen Ver-bündeten (unter denen das Königreich Italien).

In der Schlacht bei Königgrätz (in Böhmen) trafen am 3. Juli 1866 die Trup¬pen Preußens auf die Armeen Österreichs und Sachsens. Es kam zu ei-nem der triumphalsten Siege in der preußischen Geschichte. Das Öster¬rei¬chisch-Sächsische Heer wurde vernichtend geschlagen.
Das erst seit einigen Jahren bestehende Königreich Italien hatte sich mit Preu-ßen verbündet, um in den Besitz der Adria-Küstenländer und Südtirols zu kommen. In der italienischen Geschichtsschreibung wird der “Deutsche Krieg” als “Drit¬ter Unabhängigkeitskrieg” bezeichnet.
An der zweiten Front, gegen Italien, verlief der Krieg für die Österreicher we¬sent-lich er¬folgreicher. Erzherzog Albrecht besiegte am 24. Juni 1866 in der Schlacht bei Custozza (ital. Battaglia di Custoza) an Land die dop¬pelt so starke italienische Armee. Auf See besiegte Wilhem von Te¬gett-hoff,Konteradmiral der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine, am 20. Juli 1866 die überlegene italienische Flotte bei Lissa.
Das junge Königreich Italien hatte kurz nach seiner Gründung begonnen, eine massive Seestreitmacht aufzubauen, mit dem Ziel, die Österreicher länger¬fris¬tig aus der Adria zu vertreiben. Um bei den nach der Schlacht bei Königgrätz zu erwartenden Friedensverhandlungen eine bessere Ausgangsposition zu be-kommen, sollte mit der Einnahme einzelner Adria-Gebiete be¬gonnen werden.

Der Kommandeur der ita¬lie¬nischen Flotte, Admiral Carlo Per¬sano, war aber zunächst sehr zö¬ger¬lich, was sehr kritisiert wurde. Der Ober¬be¬fehls¬ha¬ber der Marine befahl ihm deshalb, unbedingt etwas zu unternehmen. So fass¬te Per-sanoden Entschluss, die Insel Lissa an der dalma¬ti¬ni¬schen Küste, auch “Gi¬bral-tar der Adria” genannt, einzunehmen.
Die italienische Flotte griff Lissa am 17. Juli an. Am 20. Juli war die Lage der Ver-teidiger bereits kritisch. Die Landung der Italiener stand kurz bevor.

Als Tegetthoff telegrafisch von der Situation erfuhr, handelte er schnell: In der Nacht vor dem 20. Juli ließ er die österreichische Flotte mit vollen Segeln Rich-tung Lissa fahren.

Am 20. Juli 1866 kam es vor Lissa zur Schlacht. 27 österreichische Schif¬fe, davon 7 Panzerschiffe, und 34 italienische Schiffe, davon 12 Panzer¬schif-fe, standen sich gegenüber. Die Schlacht dauerte von sieben Uhr mor-gens bis fünf Uhr nachmittags.

Die Schlacht von Lissa war nach Trafalgar die bedeutendste Seeschlacht des 19. Jahrhunderts. Es war auch die letzte Seeschlacht, in der Panzerschiffe auf Holzschiffe trafen und Schiffe mit Takelage eingesetzt wurden, und gleich¬zeitig eine Schlacht, in der zum ersten Mal Panzerschiffe in großer Zahl auf¬einander trafen. Tegetthoff hatte zwar die Holzschiffe mit Eisenbahnschienen be¬plan¬ken und an ihnen Eisenketten befestigen lassen, um die Kanonenkugeln abbremsen zu können, aber dies galt vor allem, um die Moral der Mann¬schaft zu stärken.

Tegetthoff hatte den Entschluss gefasst, genau so zu segeln, wie er zu kämp¬fen dachte. Die österreichische Flotte segelte in Dreiecksformation. Das erste Dreieck bestand aus sieben Panzerschiffen, das zweite aus sechs Holz¬fregatten und das dritte aus sieben Kanonenbooten.
Um 10:30 Uhr standen sich die beiden Flotten sehr nahe. Die Italiener hatten die Absicht, die österreichische Flotte zu umzingeln und die Holz- von den Panzerschiffen zu trennen. Admiral Tegetthoff durchblickte aber diese Taktik und befahl, die Geschwindigkeit zu erhöhen und “Distanzen schließen – den Feind rammen”. Mit seinem Flaggschiff SMS Erzherzog Ferdinand Max rannte er direkt auf eine Panzerfregatte los, rammte sie und zwei weitere. Bei der vierten großen Panzerfregatte “Re d’Italia” erreichte er, dass dieses Schiff mit über 700 Mann Besatzung in weniger als 5 Minuten sank. Tegetthoff sig¬na¬li¬sierte seinen Panzerschiffen, sich ihm anzuschließen. Damit war auch die Linie der Italiener durchbrochen und die österreichische Flotte drang dichtgedrängt durch. Nach zehn Stunden Kampf, Schiff gegen Schiff, zog sich die italienische Flotte Richtung Ancona zurück. Auf der österreichischen Seite gab es 35 Tote und 140 Verwundete, auf der italienischen 600 Tote und 200 Verwundete.
Nach diesem Sieg wurde Tegetthoff zum Vizeadmiral befördert und bekam die höchste Militärauszeichnung – das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-The¬re¬sien-Ordens. In Wien und zahlreichen weiteren Städten wurde er zum Ehrenbürger.
Wegen des Sieges Preußens bei Königgrätz musste Österreich beim Frie-dens¬vertrag von Wien (12. Oktober 1866) trotz seiner militärischen Erfolge gegen Italien Venetien an dieses abtreten. Die beiden Siege (Custozza und Lissa) verhinderten aber, dass Österreich auch das Küstenland (Triest, Istrien),Dal¬matien und Südtirol verlor.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schiffe_der_k.u.k._Kriegsmarine

Im Folgenden sind die Schiffe der k.u.k Marine aufgeführt:

SMS Custoza – Seekadettenschulschiff

http://kriegsmarine.lima-city.de/stationsschiffe.htm

S.M.S CUSTOZA
Quartierschiff in Pola
(ex Kasemattschiff CUSTOZA)

http://www.oehyc.at/o-logbuch/berichte/neuigkeiten/browse/2/article/128/s-m-s-custoza-kehrt-in-den-heimatlichen-hafen-zuruck//link//bdb258f92a.html

S.M.S Custoza kehrt in den heimatlichen Hafen zurück!

11.05.2011, geposted in Spezialberichte

Am 10. Mai erfolgte in der Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Museums die feierliche Übernahme des Schiffsmodelles des Kasemattschiffs S.M.S Custoza in die Marinesammlung des Museums. Bei dem 1869 bis 1874 in der Triester Werft gebauten Schiff handelte es sich um das erste Panzerschiff seiner Majestät. Die Erfahrungen die während der Seeschlacht von Lissa (1866) gemacht wurden, wurden beim Bau dieses neuen Schiffstyps bereits berücksichtigt. Die Hauptbewaffnung der S.M.S Custoza bestand aus acht 8 Stück 26 cm Krupp-Hinterladerkanonen, die in Kielrichtung in zwei übereinander liegenden Kasematten untergebracht waren. Galt das Schiff, auf dem das Kaiserhaus mehrmals als auch die spanische Königin zu Gast war zunächst als Stolz der k.u.k. Kriegsmarine, wurde es bereits ab 1889 in den Reservestand versetzt, während des Ersten Weltkrieges diente es immerhin noch als Arbeiterbequartierungsschiff bevor es nach dem Friedensvertrag von St Germaine 1918 an Italien übergeben und dort 1920 verschrottet wurde. Durch glückliche Umstände gelang es dem Heeresgeschichtlichen Museum dieses seltene Schiffsmodell in Bremerhaven aufzuspüren und mit Hilfe des Museumsfördervereins „viribus unitis“ käuflich zu erwerben. Das Schiff ist ab dem 11. Mai Marinesaal des Heeresgeschichtlichen Museums zu besichtigen.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #121, nackte Dame, bäuchlings, weisser Wal auf Kuschel-Diwan, #122, surreale Strukturen – Zensurgitter?

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, k.u.k. Mandolinen-Erotik, Wiener Mandolinen-Erotik, Mandoline, mandolin, mandolin, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #121, circa 1885, naked lady, reclining on Anatolian wrapped divan, butt-up, face-down, painted and divided studio ground

Otto-Schmidt-Vienna-reference-sheet-BKA-121-reclining-butt-up-1885


Viewing all 3105 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>