Quantcast
Channel: sparismus – Sparismus
Viewing all 3105 articles
Browse latest View live

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Wien, BILDER AUS ALT-WIEN, #122, Äusseres Theresientor der Biberbastei, Steffl, Donaukanal, 1877

$
0
0
V. A. Heck, Verlag von V. A. Heck in Wien, Valentin Andreas Heck (1842 Wien - 1905 Wien) - Kunstverlag Kunsthandlung, Bilder aus Alt-Wien, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien), Wien I. Innere Stadt - Äusseres Theresientor (1746 – 1817) in der Biberbastei, Wien I. Innere Stadt - Maria-Theresien-Tor, Heidentor = Römertor (354-361 n. Chr. bis heute), Carnuntum (Mitte des 1. Jh. – 5. Jh. n. Chr.), Petronell (1125 bis heute), Petronell-Carnuntum (1963 bis heute), Carnuntum = Karnuntum, Carn = Karn = Steinwall Steinbau Steinstadt Siedlung am Stein, Wien I. Innere Stadt - Schottenring 7 Ecke Hessgasse, Ringtheater = Ring-Theater = Komische Oper (1874 – 1881), Wiener Ringtheaterbrand - 8. Dezember 1881, Wiener Wasserglacis (1818 - 1862), Wiener Stadtpark (1862 bis heute), Schottenbastei (1532 bis 1860), Schottenschanze, Alservorstadt, Alsergrund, Lichtenthaler Kirche (1730 bis heute), Rossau, Servitenkirche (1670 bis heute), Franz Wolf (1795 Wien - 1859 Wien), Paradeisgartl = Paradeisgartel = Paradiesgarten = Paradies-Garten, Jüngeres Paradeisgartl auf der Löwelbastei (1817 – 1872), Wiener Burgtheater (1874-1888 bis heute), Laurenz Janscha, Lorenz Janscha, L. Janscha (Jantscha Jansa) (1744 Rodein in Oberkrain – 1812 Wien) – Maler, Wiener Burgbastei (1531-35 - 1809), Burgbastei = Spanische Bastei, Wiener Volksgarten (1823 bis heute), Wiener Heldenplatz (1823 bis heute), Wiener Burggarten (1823 bis heute), Jewish Square, Judenplatz (1437 bis heute), Schulhof an dem Newn Placz = Neuer Platz (1421-1437), Schulhof der Juden (1294 -1421), Wiener Judenstadt, Wiener Judenviertel, Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien), Der Fenstergucker, Fenstergucker, Wiener Fenstergucker, Meister Pilgram, Anton Pilgram (1460 Brünn - 1515 Wien) - mährisch-österreichischer Baumeister Bildhauer, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“VERLAG VON V. A. HECK IN WIEN.
BILDER AUS ALT-WIEN
122. Aeusseres Theresienthor.
M. Frankenstein phot. – Nachdruck verboten.”

Photographie von M(ichael) Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien)
nach einem Auqarell photographiert
“Das äussere Theresientor mit Blick auf Steffl und Donaukanal”

Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von “Verlag V. A. Heck in Wien” auf Sparismus:

Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram https://sparismus.wordpress.com/2015/05/17/verlag-v-a-heck-in-wien-um-1877-bilder-aus-alt-wien-der-fenstergucker-meister-anton-pilgram/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #Alt-Wien, 25, #Judenplatz, Blick südwärts zum #AmHof, links der #Steffl, nach Salomon Kleiner, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/18/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-alt-wien-25-judenplatz-blick-sudwarts-zum-amhof-links-der-steffl-nach-salomon-kleiner-1725/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 125, #Burgbastei, Blick in Richtung #Steffl, nach Gouache von Laurenz Janscha, 1797 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/19/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-125-burgbastei-blick-in-richtung-steffl-nach-gouache-von-laurenz-janscha-1797/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 13, #Paradiesgarten, Blick in Richtung #Josefstadt, #Kahlenberg, nach Franz Wolf, 1832 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/20/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-13-paradiesgarten-blick-in-richtung-josefstadt-kahlenberg-nach-franz-wolf-1832/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 36, Blick von der Schottenbastei, links Alservorstadt mit Lichtenthaler Kirche, rechts Rossau mit Servitenkirche, 1820 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/21/verlag-v-a-heck-1877-altwien-36-blick-von-der-schottenbastei-links-alservorstadt-mit-lichtenthaler-kirche-rechts-rossau-mit-servitenkirche-1820/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 22, Wasserglacis vor dem Karolinentor, vor 1850, heute Teil des Stadtparks mit Kursalon https://sparismus.wordpress.com/2015/05/22/verlag-v-a-heck-1877-altwien-22-wasserglacis-vor-dem-karolinentor-vor-1850-heute-teil-des-stadtparks-mit-kursalon/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/27/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-1877-altwien-95-ringtheater-komische-oper-wien-i-innere-stadt-schottenring-7-ecke-hessgasse/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., Wien, DONAU-ALBUM, #921, Carnuntum-Petronell, Heidentor, Römertor, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/16/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-wien-donau-album-921-carnuntum-petronell-heidentor-romertor-um-1875/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Theresientor

Theresientor,

eines der kleineren Fahrtore (Verbindung von der Biberbastei in die Vorstadt Weißgerber); wurde 1746 eröffnet und 1817 abgebrochen.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Maria-Theresien-Tor

Maria-Theresien-Tor (1),

1746 unter Maria Theresia erbaut,

1817 abgebrochen,

führte vom Rotenturmtor aus längs der inneren Stadtmauer zwischen dem östlichen Winkel der Biberbastei und dem Donauarm in die Vorstadt Weißgerber.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Biberbastei

Biberbastei (1; Dominikanerbastei).

Sie führte vom Sauwinkel bis zum Dominikanerkloster und entstand nächst dem uralten Pyberturm.

1529 während der Türkenbelagerung begonnen,

1536-1539 umgebaut und

1545-1562 weitergeführt, wurde sie erst

1563 vollendet, erwies sich jedoch als ein gewaltiges fortifikatorisches Werk.

Sie gehörte zu den ältesten Befestigungsanlagen des 16. Jahrhunderts. Als Baumeister ist uns Bausuperintendent Thomas Eyseler überliefert. 1596 wurde der Vorschlag gemacht, die Bastei durch eine gegen die Vorstadt Weißgerber vorspringende kleine Schanze zu verstärken; der Bau wurde 1602 ausgeführt und Judenschanze benannt (die Namensdeutung ist offen).

1746 wurde in der Biberbastei aus Verkehrsrücksichten

das Theresientor

angebracht; allerdings hatte auch bereits der alte Bibertum ein Ausfallspförtchen besessen. Die Biberbastei wurde 1854-1857 größtenteils demoliert, als man

die Franz-Joseph-Kaserne

errichtete; die letzten Reste wurden 1863/1864 abgebrochen.

Die Bastei erstreckte sich auf dem Areal der heutigen Häuser

Franz-Josefs-Kai 5-11 und

Biberstraße 26-28 sowie einem Teil der

Wiesingerstraße.

Literatur
Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1959, S. 168
Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 34

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, unbekannter Herr in Fauteuil, um 1865

$
0
0
F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, Prag – Michaelsgasse Nr. 438-I., Praha – Michalska Nr. 438-I., Prague - Old New Synagogue = Synagogue Vieille-Nouvelle, Prag - Altneu-Synagoge = Alt-neu Shul = Altneu-Schule, Prag - Altneu-Synagoge = Altneuschul (Mitte des 13. Jahrhunderts bis heute), Praha - Staronova synagoga, Prag - Josefstadt = Josefov = Jewish quarter = Judenstadt (13. Jahrhundert bis heute), Praha = Josefov = Zidovske mesto, Prag - Alter jüdischer Friedhof (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis heute), Prague - Old Jewish Cemetry, Praha - Stary zidovsky hrbitov, Prague - vieux cimetire juif, Rabbiner = Rabby = Rabbi = Rebbe = Rav = Row = Rabbuni, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“F. Fridrich, Prag, Michaelsgasse Nr. 438 – I.”
“F. Fridrich’s fotografischer Salon, Prag, Michaelsgasse
Nr. 438 – I., im eigenen Hause.”

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Frantisek FRIDRICH:

Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/11/frantisek-fridrich-fotograf-27-prag-inneres-der-altneu-synagoge-praha-vnitrek-staro-novo-synagogy-circa-1875/

Michalská
110 00 Praha 1-Staré Město
Czech Republic

https://www.google.com/maps/place/Michalsk%C3%A1,+Star%C3%A9+M%C4%9Bsto,+110+00+Praha-Praha+1,+Czech+Republic/@50.0852687,14.4199365,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x470b94eebedb83c5:0x269d98413e1531df

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1890, #D54, Popodame, nur Kopfbedeckung, liegend auf Anatolier drappiertem Diwan, Beine übereinander

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, k.u.k. Mandolinen-Erotik, Wiener Mandolinen-Erotik, Mandoline, mandolin, mandolin, k.u.k. Popodame, k.u.k. popochic, k.u.k. Popocharme, k.u.k. popofeil, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet D54., circa 1890, nude buttiful lady, lateral rightwards, reclining, artsy headdress, flowers painted studio ground


Michael Frankenstein, Photograph, UMGEBUNG VON WIEN, Zahnradbahn auf den Kahlenberg, System Riggenbach, 1875.

$
0
0
M. Frankenstein, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien) – Wiener Photograph und Fotoverleger der 1860er - 1880er, Wien XIX. Döbling – Kahlenberg, Wiener Kahlenberg, Wien XIX. Döbling - Kahlenbergbahn (1874 – 1922), Wien XIX. Döbling – Zahnradbahn auf den Kahlenberg (1874 – 1919), Kahlenberg = Sauberg = Schweinsberg = Josephsberg = Leopoldsberg, Wiener Kahlenbergbahn – System Riggenbach, Wien I. Innere Stadt - Äusseres Theresientor (1746 – 1817) in der Biberbastei, Wien I. Innere Stadt - Maria-Theresien-Tor, Wien IV. Wieden, Wiener Karlskirche (1713-1733 bis heute), Pfarrkirche “Heiliger Karl Borromäus”, Wien I. Innere Stadt, Graben, Wiener Graben, Graben Wien, Nordbahnhof Wien, Wiener Nordbahnhof (1838 bis auf Abruf), Schwarzenbergplatz (1880 bis heute), Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, Elisabethbrücke (1854 - 1897) über den Wienfluss, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, Stephansdom, Steffl, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“PHOTOG. U. VERLAG VON M. FRANKENSTEIN & CO. WIEN.”
“UMGEBUNG VON WIEN.”
“Depose.”
“Kahlenberg.”

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Michael Frankenstein & Comp. auf Sparismus unter:

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, fern der Stephansdom
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/27/michael-frankenstein-photgraph-wien-1873-donaukanal-raddampfer-franz-josefs-kaserne-wienfluss-mundung-fern-der-stephansdom/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Elisabethbrücke, Blick stadteinwärts zur Wiener Staatsoper
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/28/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-elisabethbrucke-blick-stadteinwarts-zur-wiener-staatsoper/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Schwarzenbergplatz, Blick stadteinwärts zur Seilerstätte, rechts die Steffl-Spitze
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/29/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-schwarzenbergplatz-blick-stadteinwarts-zur-seilerstatte-rechts-die-steffl-spitze/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, k.u.k. Nordbahnhof mit Fiakerstand
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/30/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-nordbahnhof-mit-fiakerstand/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Graben, Blick gegen Westen mit Josefsbrunnen und Pestsäule
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/01/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-graben-blick-gegen-westen-mit-josefsbrunnen-und-pestsaule/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, #181, Elisabethbrücke über Wienfluss, dahinter Karlskirche, rechts Technische Universität, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/18/michael-frankenstein-photograph-wien-181-elisabethbrucke-uber-wienfluss-dahinter-karlskirche-rechts-technische-universitat-1873/

Weitere Beispiele vom Wiener Kahlenberg auf Sparismus:

Amand Helm, Photograph und Verlag in Wien, cc, KAHLENBERG, Blick auf Wien, sommerliche Ausflügler im Vordergrund, um 1880
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/amand-helm-photograph-und-verlag-in-wien-cc-kahlenberg-blick-auf-wien-sommerliche-ausflugler-im-vordergrund-um-1880/

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/02/oscar-kramer-photoverleger-wien-kahlenberg-bahn-krapfenwaldl-station-um-1875/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Kahlenbergbahn

Zahnradbahn Kahlenberg, um 1875

Zahnradbahn (19).

In Erwartung der Wiener Weltausstellung von 1873 wurde 1873/1874 eine Zahnradbahn (die erste Österreichs) von Nussdorf über Grinzing und das Krapfenwaldl auf den Kahlenberg gebaut und – mit Verspätung – am 7. März 1874 eröffnet.

Basis war das “System Rigi” (Vorbild war die 1871 eröffnete Schweizer Zahnradbahn auf den Rigi) beziehungsweise “System Riggenbach” (nach dem Schweizer Ingenieur Niklas Riggenbach).

Nach Übernahme des Hotels auf dem Kahlenberg und der Drahtseilbahn im Jahre 1876 durch die Kahlenberg Eisenbahn-Gesellschaft, die sich bis dahin im Besitz des Konkurrenten Österreichische Bergbahn-Gesellschaft befanden, wurde die Strecke bis zum höchsten Punkt des Kahlenberges um circa 550 Meter verlängert.

Aus dem Baumaterial der Bergstation der Drahtseilbahn errichtete man hier 1887 die Stephaniewarte.

Die Zahnradbahn, nach Plänen Carl Maaders errichtet, hatte bei einer Länge von 5,5 km eine Steigung von 314 Meter fahrplanmäßig in einer halben Stunde zu überwinden.

Die Höchstgeschwindigkeit betrug etwa 12 km/h.

Die höchste Fahrgastzahl mit über 260.000 Personen erzielte man im Jahr 1887, die niedrigste mit knapp 70.000 Personen 1919.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Übernahme der veralteten und dampfbetriebenen Bahn durch die Gemeinde Wien und ihre Eingliederung in das städtische Straßenbahnnetz erwogen (ähnlich der Pöstlingbergbahn in Linz), der Plan jedoch nicht verwirklicht.

Der Bahnbetrieb wurde 1922 eingestellt und die Strecke im wesentlichen bis 1925 abgetragen.

Die Station Krapfenwaldl und die Bergstation am Kahlenberg bestanden jedoch bis nach 1945.

Literatur

Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft “Heimatkunde Döbling” 1922, S. 559 f.
Martin Fuchs: Was dampft da auf den Kahlenberg? Die Geschichte der Wiener Bergbahnen. Wien: Eigenverlag 2002.
Martin Fuchs / Fred Burda [Mitarb.]: Zahnradbahn auf dem Kahlenberg 1874-1922 – Spurensuche am Ende des 20. Jahrhunderts. 2. Aufl. Weidling: Interessens-Gemeinschaft “Bergbahnen im Wienerwald” 1997 (Bergbahnen im Wienerwald, 2)
Thomas Hofmann / Ursula Debéra: Wiener Landpartien. Ausflüge in Vororte. Vom Biedermeier bis zum Roten Wien. Wien: Böhlau 2004
Hans Peter Pawlik / Franz Raab: Kahlenbergbahn. Wien: Slezak 1972
Hans Peter Pawlik: Unvergessene Kahlenbergbahn. 2. Aufl. Wien: Slezak 2001 (Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, 5

https://de.wikipedia.org/wiki/Kahlenbergbahn_(Zahnradbahn)

Die Kahlenbergbahn

war eine normalspurige dampflokgetriebene Zahnradbahn, die 1874–1919 im Regelbetrieb vom Wiener Stadtteil Nussdorf auf den Kahlenberg führte.

Kahlenbergbahn 05

English: Kahlenbergbahn cog railway in Vienna, Grinzing station, 1875.
Deutsch: Kahlenbergbahn in Wien, Station Grinzing, 1875.

Kahlenberg-1905

English: Cograil train of the Kahlenberg Railway in Vienna, 1905.
Deutsch: Zahnradbahn auf den Kahlenberg, Ansichtskarte 1905.
Zug der Zahnradbahn auf den Kahlenberg in Wien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Riggenbach

Niklaus Riggenbach

(* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz)

war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Ede Kozics, Fotograf, Bratislava, Pressburg, Promenade 2, sitzende Dame, linkerhand Zimmerpflanzen-Arrangement, um 1868.

$
0
0
E. Kosics, Ede Kozics, Ede Kozic, Eduard Nepomuk Kozics (1829 Dubnica nad Vahom – 1874 Bratislava), Eduard Nepomuk Kozics (1829 – 1874) – Pressburger Photograph von etwa 1847 bis 1874, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“E. KOZICS”
“E. KOZICS
PRESSBURG
Promenade 2”
“K. Krziwanek, Wien.”

http://monoskop.org/Ede_Kozics

Ede Kozics
(Eduard Nepomuk Kozič)

was a 19th-century photographer.

His name and life is most closely associated with his famed photo studio in Bratislava (then Pressburg) which had been operated by his family for over seven decades.

Life and work

Ede Kozics was born in 1829 in Dubnica nad Váhom, Kingdom of Hungary (today Slovakia) to a poor family. His thin and weak body was not suited to do heavier work.[1]

As an unsuccessful candidate for study in the seminary he was trained in ribbon-making and used to make silhouette portraits (cut from lightweight black cardboard and mounted on a pale background [5]).

In 1847, he first encountered daguerreotype and found his lifelong passion.

He received training from traveling photographer Johann Bubenik who also sold him the equipment (Bubenik was making daguerreotypes in Bratislava in 1847 [6]).

Soon he also learnt calotype (talbotype) technique and collodion process from Andreas Groll in Vienna between 1847–50[2], as well as coloring technique.

In 1850 he opened his first studio in the garden pavillion of Slubek’s house on Gaisgasse (today Kozia street 33) in Bratislava.[3]

This studio is considered to be the first out of ten studios operating in Bratislava in the 1850s.[4].

It needs to be added that opening dates of photo studios of Jacob Marastoni, David Adler and Jozef Benický are unknown.

Also, at that time, or earlier, traveling daguerreotypists Karol Bubnik and Carlo Naya were operating in Bratislava.[5]

In his early years Kozics photographed Captain Ernest Kluger, graf Wittmann von Denglatz and young grafs Sečen’s among others.[6]

In 1856 he moved to a more populated location on Promenade 34 (today Hviezdoslavovo námestie) nearby Carlton hotel.[7] After temporary relocation (on 1 June 1868 to the house of Baron Sina on Promenade 33), Kozics studio opened on 1 October 1868 in a newly built house on Promenade 2 (later renamed to Sétatér 9, Kossuth Lajos Platz/Kossuth Lajostér 9, today Hviezdoslavovo námestie 4 [8]), next to the Hotel zum grünen Baum.[9][10][11][12]

The house served as home to him and his family and also functioned as a museum, gallery, free mason lodge[7] and salon, which was known for its lively social happenings. Kozics hosted several concerts of his close friend Franz Liszt and made a number of his portraits. Photo studio was located on the ground floor together with permanent exhibition of Kozics’ collection of a wide range of photo apparatuses.[8]

Portraits were Kozics specialty, among his clients were Bratislava’s most prominent figures.

He also photographed city sights and suburbs, from the 1860s particularly in then popular CDV format (cards).

Just before its demolition, in 1870 he made series of photographs of so called coronisation hill[13] on Danube river bank and collected them in the artistic photo album Vitam et sanquinem, which was given as a gift to the court in Vienna.[9]

Kozics had significant technical skills. He was fast in adopting cutting-edge photo techniques of his day including calotype (c1850) [14], panotype (c1856) [15], and chromotype (late 1870s) [16].

He developed his own method of color photography; was among the first to make lifesize photographs; invented and patented[10] a way to expose photographs on canvas, elephant bone, porcelain, wood, glass and email.[11]

Kozics also ran a private school of photography and was influential for the whole generation of photographers.

He died of a sudden heart attack in 1874 and was buried in widely attended funeral at Bratislava’s Ondrejský cintorín.[12]

Since the 1990s Bratislava has a street named after him.[13]

After his death, the studio continued to be operated by his wife

Karolina Kozics-Helle (1838–1899,

they married in 1855[14]) who expanded the studio ouvre to postcard production and service for artists.

Her specialisation was photomontage.

They had three kids:

Karolína Eleonóra Ema (3.10.1856–?),

Pavlina Jozefina (27.6.1859–?) and

Eduard František Xaver (2.1.1864–1900),

all born in Bratislava.[15]

Karolína and František were both photographers and painters, Karolína focused mostly on photo reportage (eg. Požiar Podhradia 1913 series). She operated the family studio until 1926[16] when it was taken over by the firm Boceky and Valentik. Afterwards it was changed into a bank, today the building is part of the American Embassy. Artefacts from the studio are archived in museums in Bratislava and Košice.

Kozics’ photographs are part of the collections of Matica slovenská, National Museum in Martin, or Slovak National Gallery in Bratislava.

In April 1971, Ľudovít Hlaváč’s Profil photo gallery in Bratislava held an exhibition of Kozics’ photographs.[17] 8-page catalogue was published.[18]

Notes
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 2
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 3
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 3. Tkáč learnt the information from Ovidius Faust as well as from Ľudovít Hlaváč, theorist of photography.
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 3
Jump up 
↑ Tkáč 1970, pp. 9-10
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 3
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 4
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 4
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 5
Jump up 
↑ Patent No. 5996 issued by the Austrian Ministery of Trade according to Patent Law from 15 August 1852.
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 4
Jump up 
↑ Tkáč 1970, pp. 5-6
Jump up 
↑ Rumanovská 2009
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 4
Jump up 
↑ Tkáč 1970, p. 6
Jump up 
↑ Rumanovská 2009
Jump up 
↑ Hlaváč 1971
Jump up 
↑ 1971

Literature
Petrová, Anna (1958). Umenie Bratislavy 1800-1850. Bratislava (Slovak).
Hlaváč, Ľudovít (1966). Prehľad vývinu fotografie na Slovensku. Bratislava (Slovak).
Tkáč, František (1970). Eduard N. Kozič a bratislavské fotoateliéry. City Archive of Bratislava: Personal Archive of F. Tkáč (Slovak).
Eduard Kozič, 1829-1874. Bratislava: Profil, komorná galéria fotografie pri Mestskom dome kultúry a osvety. 1971. pp. 8 (Slovak).
Hlaváč, Ľudovít (1971). “Kozičove obrazy v Galérii Profil”. Výtvarníctvo Fotografia Film 9: 156-157 (Slovak).
Lipták, Juraj (1973). Eduard Kozič a Karol Divald (MA). Prague: FAMU. pp. 34 (Slovak).
Hlaváč, Ľudovít (1989). Dejiny slovenskej fotografie (Slovak).
Pokorný, Boris (1994). “Dokumenty Kozičovho ateliéru”. Pamiatky a múzeá (Tatran) 43 (2): 43-44 (Slovak).
Rumanovská, Pavlína (March-May 2009). “História pomenovaní devínskych ulíc a uličiek”. Devínčan 7: 6 (Slovak).

Links Kozics’ photographs at WebUmenia.sk
Set of Kozics’ photographs on Flickr
Kozics at Foto Art Tour

http://www.webumenia.sk/katalog?author=Kozič%2C+Eduard

https://en.wikipedia.org/wiki/Eduard_Nepomuk_Kozič

Eduard Nepomuk Kozič

(21 May 1829 – 25 April 1874)

was a photographer and inventor, known for his photo ateliers in the city center of Pressburg (today Bratislava).

He created images of monuments of Bratislava and its surrounding, but was famous also as author of portraits (Franz Liszt, Graf Géza Zichy).

He invented and patented a procedure to expose photographs on canvas, elephant bone, porcelain, wood, glass and email.

In the 1850s he was the most prominent photographer in Bratislava. His portraits were the highlights of contemporary photography.

He won many medals and awards from exhibitions (Paris 1867 and 1870, Hamburg 1868, Linz 1872).

He died April 25, 1874 in Bratislava.

In 1847, he first encountered daguerreotype. He received training from traveling photographer Johann Bubenik. Soon he also learnt calotype (talbotype) technique and collodion process from Andreas Groll in Vienna between 1847–50.[1]

His first studio was set up in the garden pavilion of Slubek’s house on Gaisgasse (today Kozia street 33) in the late 1840s (probably 1847[2]). His second studio was at Promenade no. 34 from 1856 – 1868 (now Hviezdoslavovo námestie). On 1 October 1868 he opened in a newly built house on Promenade 2 his third studio. The place next to the Hotel zum grünen Baum (today hotel Carlton) was later renamed to Sétatér 9, then Kossuth Lajos Platz/Kossuth Lajostér 9, and today is Hviezdoslavovo námestie 4. Studio was known for its lively social happenings. Among Kozič’s close friends was allegedly Franz Liszt. Kozic made several of his portraits, and in return Liszt gave several concerts in Kozic’s studio salon. Kozic was one of Pressburg’s most prominent and esteemed citizens. Kozič was considered to be ‘one of the most capable lightscribes of the entire crown possession.'[3] After his death, the studio continued to be operated by his wife Karolina Kozics-Helle until 1926. They had three children: Karolína Eleonóra Ema (born 3. Oct. 1856), Pavlina Jozefina (27. June 1859) and Eduard František Xaver (born 2. Jan. 1864). Artefacts from the studio are archived in museums in Bratislava and Košice. Kozics’ photographs are part of the collections of Matica slovenská, National Museum in Martin or Slovak National Gallery in Bratislava.

References
Jump up 
^ Ede Kozics on Monoskop.org http://monoskop.org/Ede_Kozics
Jump up 
^ Žiadna selfie, poctivé retro. Takto sa fotilo v Bratislave, Article from Sme (Slovak) 31 Oct 2014 http://kultura.sme.sk/c/7419198/ziadna-selfie-poctive-retro-takto-sa-fotilo-v-bratislave.html
Jump up 
^ Winnebagosbaby831: Dapper Man, Pressburg, Austria-Hungary, CDV 1856-1868 https://www.flickr.com/photos/67566284@N04/6813185852/

Sources
Ede Kozics on Monoskop.org
Jakub Hlohoš, Eduard Nepomuk Kozič (in SLovak), 2012 Apr 25, 14:19

External links
Kozics’ photographs at WebUmenia.sk
Set of Kozics’ photographs on Flickr

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Wien, 1885, #124, nacktes Mädchen, frontal, langes offenes Haar, Hände im Nacken, rechts Blumen-Arrangement

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, k.u.k. Mandolinen-Erotik, Wiener Mandolinen-Erotik, Mandoline, mandolin, mandolin, k.u.k. Popodame, k.u.k. popochic, k.u.k. Popocharme, k.u.k. popofeil, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #124, circa 1885, naked girl, long open hairs, frontal bust, hands behind head, rightside flowers arrangement on table


Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, alte Schiffskanone auf Lafette mit Zubehör, um 1875

$
0
0
L. Mioni, Luigi Mioni (aktiv 1862 – 1902 als Photograph in Pula – Pola und Triest – Trieste), Schiffskanone auf Lafette, S.M.S. Custoza = SMS CUSTOZA (1869-1874 in Triest gebaut – 1920 verschrottet), S.M.S. CUSTOZA = SMS CUSTOZZA, S.M.S. Custoza – Panzerschiff - Kasemattenschiff, S.M.S. Custoza - Seekadetenschiff , S.M.S. Custoza – Quartierschiff, Oliveninsel = Oliven-Insel = Scoglio Olivi, Oliveninsel-Brücke, k.k. Seearsenal Pola (1856-58 bis 1918), k.u.k. Kriegsmarine, scoglio = scoclus = scoplus = scopulus = skopleos = lookout place = headland, scoglio = projecting rock = cliff in the sea = promontory = difficulty = risk = bug, Pula, Pola, Pulj, Pola Pollentia, Colonia Pietas Iulia Pola Pollentia Herculanea, Triest, Trieste, Trst, Istrien, Istra, Istria, Eistria, Histria, Kroatien, Hrvatska, Rathaus auf dem Forum in Pola (1296 bis heute), Tempel der Diana in Pola, Pula – Forum, Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum in Pola (2 BC – 14 AD – today), Temple of Augustus in Pula, Temple of Pola in Istria, Augustov hram  - Pulj forum, Marinecasino = Casino di Marina (1872 - heute), Marine-Casino (1872  - heute), Marine-Offizierscasino in Pola, Werft, shipyard, dockyard, wharf, Segeldampfschiff, Dampfsegler, Segeldampfer, sailing steamer, sailing steamboat, Porta Aurea der Via flavia (27 BC – 1829 AD), Porta Aurea = Goldene Pforte in Pola, Sergierbogen (27 v. Chr. - heute), Arcus Sergii, Arco dei Sergi, Slavoluk Sergijevaca, Arch of the Sergii (27 BC - today), Via Flavia, k.u.k. Monarchie, k.u.k. Marine, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“L. MIONI – POLA.”

Weitere Beispiele und Biographie von Luigi Mioni auf Sparismus:

Luigi Mioni, Photograph, cdv, circa 1875, Pola, Pula, Pulj, Werft, Shipyard
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/20/luigi-mioni-photograph-cdv-circa-1875-pola-pula-pulj-werft-shipyard/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1875, Pola, Pula, Pulj, Segeldampfschiff, sailing steamboat im Hafen
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/21/luigi-mioni-photograph-cdv-1875-pola-pula-pulj-segeldampfschiff-sailing-steamboat-im-hafen/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Porta aurea, Sergierbogen, Arcus Sergii, 27 B.C.
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/22/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-porta-aurea-sergierbogen-arcus-sergii-27-b-c/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1872, Pola, Pula, Pulj, k.u.k. Marine Offizierscasino
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/23/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1872-pola-pula-pulj-k-u-k-marine-offizierscasino/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Römischer Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum, 2 BC -14 AD https://sparismus.wordpress.com/2015/04/24/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-romischer-tempel-des-augustus-und-der-roma-auf-dem-forum-2-bc-14-ad/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1870, Pola, Pula, Pulj, Rathaus, townhall, city hall https://sparismus.wordpress.com/2015/04/25/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1870-pola-pula-pulj-rathaus-townhall-city-hall/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, Schiffswerften des k.k. Seearsenals auf der Oliveninsel, Scoglio Olivi, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/09/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-schiffswerften-des-k-k-seearsenals-auf-der-oliveninsel-scoglio-olivi-um-1865/

Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Trieste, #Triest, Panzerschiff S.M.S. #Custoza, 1874, kurz nach der Inbetriebnahme. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/12/luigi-mioni-photograph-cdv-trieste-triest-panzerschiff-s-m-s-custoza-1874-kurz-nach-der-inbetriebnahme/

https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsartillerie

Schiffsartillerie

ist die Artillerie, die an Bord von Kriegsschiffen eingesetzt wird.

Sie zählt zur Marineartillerie.

Lange Zeit bestand die Schiffsartillerie aus Vorderlader-Glattrohrkanonen.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das moderne Schiffsgeschütz, der gezogene Hinterlader, der Granaten verschoss.

Im und nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Schiffsartillerie aufgrund der Entwicklung immer leistungsfähigerer Kampfflugzeuge und dem Aufkommen der Lenkflugkörper an Bedeutung.

Rapert (Lafette) 0250

Deutsch: Rapert (in der Segelschiffszeit Bezeichnung für die Lafette der Kanone.), 2005.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lafette

Eine Lafette

(von franz. l’affût, älter l’affust zum altfranz. fust = Schaft, Stange)

ist ein meist fahrbares Gestell, auf dem eine Waffe montiert werden kann. Eine lafettierte Waffe kann genauer gerichtet und die Rückstoßgeschwindigkeit kann gemindert werden.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Oscar Kramer, Donaukanal, Wienfluss, DDSFG-Gebäude von der Franz-Josephs-Kaserne aus, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, 1873

$
0
0
O. Kramer, Oskar Kramer, Oscar Kramer – Photograph Photoverleger Photohändler Photopublizist, WIEN I. Innere Stadt – Karlsplatz 5 – Künstlerhaus, Wiener Künstlerhaus (1865-68 bis heute), WIEN I. Innere Stadt - Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, SCHÖNBRUNN, Die Gloriette, WIEN II. Leopoldstadt - Praterstrasse (seit 1862) - Jägerzeile (bis 1862), WIEN - Prater Hauptallee, WIEN - Nordbahnhof (1838-1865), SCHÖNBRUNN - Das kaiserliche Schloss Gartenfront, WIEN -Donaudampfschifffahrts-Gebäude, WIEN - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, WIEN - Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft, WIEN - DDSG, WIEN - DDSG-Gebäude, WIEN - DDSG-Direktionsgebäude 1856 Bau des DDSG-Direktionsgebäudes am Wiener Donaukanal bei der Urania 1857-1982 Firmensitz der DDSG in Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2, Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2 - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft-Gebäude,  WIEN – Josefsplatz - Monument Joseph II., Joseph II.  (1741 Wien – 1790 Wien), WIEN - Der Heldenplatz, WIEN - Der Opernring, NIEDER-ÖSTERREICH - Kahlenberg-Bahn Krapfenwaldl-Station, Vienna - The Austrian Federal Chancellery, WIEN - Bundeskanzleramt Österreich, WIEN BKA, WIEN I. Innere Stadt - Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Zivilgesellschaft, Privatautonomie, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Wien.
Donaudampfschifffahrtsgebäude.”
“Photographische Kunsthandlung
Oscar Kramer in Wien
Graben Nr. 9.
OSCAR KRAMER
in
VIENNE
editeur de photographies.
OSCAR KRAMER
in
VIENNA
editor of photographs.
Vervielfältigung vorbehalten”

Eine ausführliche Biographie von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photoverleger, 3. Deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868 https://sparismus.wordpress.com/2014/05/26/oscar-kramer-photoverleger-3-deutsches-bundesschiessen-wien-1868/

Weitere Beispiele von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts https://sparismus.wordpress.com/2014/07/31/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-die-praterstrasse-um-1870-blick-stadteinwarts/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Hotel de l’Europe, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/08/04/oscar-kramer-photograph-wien-149-hotel-de-leurope-leopoldstadt-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Prater Hauptallee, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/14/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-prater-hauptallee-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, k.u.k. Nordbahnhof, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/13/oscar-kramer-photograph-wien-k-u-k-nordbahnhof-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/12/oscar-kramer-photograph-wien-schonbrunn-das-kaiserliche-schloss-gartenfront-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Josefsplatz, Monument Joseph II., um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/06/oscar-kramer-photograph-wien-i-josefsplatz-monument-joseph-ii-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/05/oscar-kramer-photograph-wien-der-opernring-opern-ring-row-boulevard-opernring-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/04/oscar-kramer-photograph-direktionsgebaude-der-donaudampfschifffahrtsgesellschaft-wien-iii-dampfschiffstrasse-2-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Innere Stadt, Der Heldenplatz, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/03/oscar-kramer-photograph-wien-der-heldenplatz-um-1870/

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/02/oscar-kramer-photoverleger-wien-kahlenberg-bahn-krapfenwaldl-station-um-1875/

Oscar Kramer, Kunsthandlung, Wien I. Stadt, Graben 9., 1869, Franz-Josef-Quai, Blick auf Leopoldstadt

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/07/oscar-kramer-kunsthandlung-wien-i-stadt-graben-9-1869-franz-josef-quai-blick-auf-leopoldstadt/

Oscar Kramer, Photograph in Wien, #159, Burgtor und Volksgarten, 1873

https://sparismus.wordpress.com/2015/04/17/oscar-kramer-photograph-in-wien-159-burgtor-und-volksgarten-1873/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien Graben 9, um 1870, Stephansdom, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur https://sparismus.wordpress.com/2015/06/06/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-graben-9-um-1870-stephansdom-steffl-lazanskyhaus-mit-attika-figur/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien, um 1870, Kursalon im Stadtpark, Blick stadteinwärts zum Steffl, #Ringstrasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/07/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-um-1870-kursalon-im-stadtpark-blick-stadteinwarts-zum-steffl-ringstrasse/

Oscar Kramer, Fotoverleger, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz 5, #Künstlerhaus, Fiakerstand davor, #1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/12/oscar-kramer-fotoverleger-wien-i-innere-stadt-karlsplatz-5-kuenstlerhaus-fiakerstand-davor-1873/

Mag. Ingrid Moschik,

Staatsmündelkünstlerin



Offene dritte Bitte um Überprüfung der „kreativen Verwaltung“ am LSR für STMK durch VA Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ)

$
0
0

VA-Dr-Peter-FICHTENBAUER-FPOE-offene-Anzeige-gg-LSR-f-STMK-Mag-Wolfgang-ROUBAL.pdf

Mag. Ingrid MOSCHIK (NEOS)
Bundeslehrerin seit 1980 / 1993 bis heute
Staatsmündelkünstlerin seit 2008 bis heute
Naglergasse 73
A-8010 Graz
0650 – 83 03 85 0
ingrid.moschik@yahoo.de
https://sparismus.wordpress.com/
http://sparism.tumblr.com/
https://www.facebook.com/ingrid.moschik
https://twitter.com/MoschikIngrid

Volksanwalt Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ)
Abgeordneter zum Nationalrat Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ)
Volksanwaltschaft
Singerstrasse 17
A-1015 Wien
+43 – 1 – 515 05 – 204
peter.fichtenbauer@fpoe.at
peter.fichtenbauer@parlament.gv.at
post@volksanwaltschaft.gv.at
peter.fichtenbauer@volksanwaltschaft.gv.at
https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_35517/index.shtml
http://www.peterfichtenbauer.at/nc/start/
http://www.fpoe-wien.at/fpoe-wien/volksanwalt/
http://volksanwaltschaft.gv.at/

Graz, 15. Juli 2015

Offene dritte Bitte um Überprüfung der „kreativen Verwaltung“ am LSR für STMK durch VA Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ)

Sehr geehrte Volksanwaltschaft
Sehr geehrter Herr Abgeordneter zum Nationalrat
Sehr geehrter Herr Volksanwalt
Sehr geehrter Herr Dr. Peter FICHTENBAUER

Dass “organisierter Sachwalterschaftsmissbrauch in Graz” bisher keine überprüfenswerte Angelegenheit der österreichischen Volksanwaltschaft ist, hat auch Ihr Büro der Weltöffentlichkeit zu verstehen gegeben. Nachzulesen auf Sparismus unter:

“Darf sich auch Volksanwalt Dr. Peter Fichtenbauer, FPÖ, zum Sachwalterschaftsbetrug in Graz, ÖVP und SPÖ, bekennen?”
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/03/darf-sich-auch-volksanwalt-dr-peter-fichtenbauer-fpo-zum-sachwalterschaftsbetrug-in-graz-ovp-und-spo-bekennen/

Nichtsdestonotwendiger möchte ich Sie, sehr geehrter Herr Dr. FICHTENBAUER, im “Grazer Mündelzirkus” bei den 999 geplanten Schildbürgerstreichen gegen eine österreichische Staatsbürgerin auf dem laufenden halten. Hier die letzte Internet-Version:

“Offene dritte Bitte um Hilfe bei der Umsetzung meiner gesetzeskonformen Alterspension durch das BMASK unter BM Rudolf HUNDSTORFER“
https://sparismus.files.wordpress.com/2015/07/rudolf-hundstorfer-bmask-spoe-alterspension-statt-zwangsentrechtung-150701.pdf

Seit 14. Jänner 2008 kultiviert die Republik Östereich als anregende Partei meine Zwangssachwalterschaft. Unter “Zwang-“ verstehe ich “politisch instrumentalisiert”, also des Machtgefühls oder eines ökonomischen Vorteils wegen, Sachlogik ist dabei zweitrangig. Seit mehr als 7 Jahren betreibt das Bezirksbericht Graz-Ost meine Zwangsenteignung und begünstigt über Dritte die Raiffeisen Landesbank Steiermark AG durch Veranlagung meiner 7-stelligen Vermögenswerte in mündelsichere Anlageprodukte, etwa Bundesanleihen der Republik Österreich.

Ein “kreativer Geldkreislauf” ohne realwirtschaftlichem Mehrwert?

Oder schon Austeritätspolitik im forgeschrittenem Stadium?

Ausgangspunkt des Entrechtungsgsszenarios sind “4 kreative Kündigungen” des LSR f STMK unter strikter Vermeidung eines demokratischen Round Tables mit allen Vertragsparteien. Der Dienstvertrag mit der GZ: III Mo 134/15 – 1993 wurde so trickreich umgangen wie der Teufel Weihwasser meidet. Die Folge ist ein weiterhin aufrechter Altvertrag, siehe “Verwaltungsleiche-Ausdruck des Finanzamts”, bei gleichzeitigen Geldflüssen von der PVA an Dritte, siehe ebenfalls den “Geldsklave-Ausdruck des Finanzamts”.

Das System gibt, das System nimmt.

Cui bono?

Der “Grazer Mündelzirkus” scheint die Republik Österreich und die Steuerzahler im Schuldenbergwerk abarbeiten zu lassen. “Organisierter Sachwalterschaftsmissbrauch” wäre ein anderer Begriff dafür. Demenz-Gutachten nach Aktenlage, Vermögenskonfiskation und eine neue Geldsklavin für Jahrzehnte ist generiert.

Könnten nicht auf diese “fürsorgliche Weise” unzählige Geldsklaven zu Tode verwaltet werden?

Und könnten so nicht Verwaltungsleichen sonder Zahl als Bankkonten bei österreichischen Finanzdienstleistern und als Datensätze des Finanzamtes weiterbetrieben werden?

Mit 1. September 2015 möchte ich als Vertragsbedienstete, seit 1974 bei der Post, seit 1980 Bundeslehrerin mit drei Kindspausen, folglich mit knapp 41 Dienstjahren, in Alterspension gehen.

Eine politisch betriebene Zwangspensionierung per hoheitlicher Gewalt werde ich nie und nimmer wegen Unionsrechtswidrigkeit zustimmen. KZ Mauthausen (1938-1945) und Tötungsanstalt Hartheim (1940-1944) sollen Vergangenheit bleiben. Die “kreative Ausweitung” der JN-Gerichtsbarkeit am Bezirksgericht Graz-Ost nähert sich sukzessive den Dimensionen des strukturellen Faschismus. “Strukturelle Gewalt” ist eine unheilvolle Liaison mit dem zeitlosen Narzismus eingegangen.

Oder sind Selbstherrlichkeit und Gerechtigkeit bei Grazer Richtern und Richterinnen nicht unvereinbar?

Ich erwarte mir von Ihnen, Herr Volksanwalt Dr. Fichtenbauer, dass die “kreative Energie” des Herrn Hofrat Mag. Wolfgang ROUBAL, Amtsleiter des Landesschulrats für Steiermark, die bisher in vier vorsätzlich fehlerhafte, sprich ROUBALsche Kündigungen, sowie in ROUBALsche Fehlbuchungen, siehe Überweisungsbeleg der RLB Steiermark, geflossen ist, für andere Aufgaben in der hoheitlichen Verwaltung abgestellt wird. Die Fehlertoleranz des Systems ist durch ähnlich gelagerte Fälle am LSR f STMK mehr als überschritten.

“Kreative Geschäftsmodelle” in der Privatwirtschaft werden mit grösster Selbstverständlichkeit per StGB in die Schranken gewiesen. So sollte es auch in der hoheitlichen Verwaltung geschehen. Korruption darf nicht zum Karrierefaktor werden.

Kamarillapolitik ade, Scheiden tut weh!

Vielen Dank im Voraus.

Ihre

Mag. Ingrid MOSCHIK

Beilagen:

1. Echter Dienstvertrag von 1993

2. vier absolut nichtige kreative bzw. ROUBALsche Kündigungen

3. MMag-Juergen-Rainer-Antwort-140915.pdf

https://sparismus.files.wordpress.com/2014/09/mmag-juergen-rainer-antwort-140915.pdf

4. Beleg für Nachzahlungen des LSR für STMK als kreativer bzw. ROUBALscher Buchhaltungszauber

5. zugearbeiteter kreativer Raiffeisen-38000-Beleg im ROUBALschen System

6. Antrag auf Überprüfung des ROUBALschen Systems am LSR f STMK durch den VwGH:

https://sparismus.wordpress.com/2015/04/06/offener-antrag-auf-uberprufung-der-kreativ-verwaltung-des-hr-amtsleiters-mag-wolfgang-roubal-lsr-fur-stmk-durch-den-vwgh/

https://sparismus.files.wordpress.com/2015/04/vwgh-ueberpruefung-mag-wolfgang-roubal-lsr-f-stmk-150407.pdf

7. Papiere des Verdachts auf “Verwaltungsleichen” und “Geldsklaven für Dritte”:


Otto Schmidt, Wien, 1885, #125, Mädchen auf drappiertem Hocker, Wein auschenkend, lateral, Blumen-Arrangement, Rokoko-Grund

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Photograph, Wien 1880er, Vienna 1880s, Etudes pour Peintres Coll. Ars No. 5, Vienna nudes, Vienna nude studies, Modeles Viennoises, Modeles Parisiennes, Modeles erotiques, Etudes Viennoises, Etudes erotiques, Etudes pour peintres, Rokoko Studiogrund, Studiosofa, Kuschelsofa, Studiocouch, Kuschelcouch, Studiodiwan, Kuscheldiwan, Studiokanapee, Kuschelkanapee, Rokoko Boudoir Leinwand, Wiener Rokoko, Zweites Rokoko, Blumen-Arrangement, Teppich-Drapperie, Thonet chair, Thonet stool, Sonnenschirm, parasol, k.u.k. Mandolinen-Erotik, Wiener Mandolinen-Erotik, Mandoline, mandolin, mandolin, k.u.k. Popodame, k.u.k. popochic, k.u.k. Popocharme, k.u.k. popofeil, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, JustizSchutzGesetz, BeamtenSchutzGesetz, BehördenSchutzGesetz, KorruptionsSchutzGesetz, KritikVerbotsGesetz, DenkVerbotsGesetz, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

Otto Schmidt Kunstverlag, reference sheet no. 5, #125, circa 1885, sitting nude girl, dorsolateral, wrapped taboret, pouring wine, Rococo painted ground


Michael Frankenstein, Photograph, UMGEBUNG VON #WIEN, #400, #Drahtseilbahn auf die #Sophienalpe, 1875.

$
0
0
M. Frankenstein, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien) – Wiener Photograph und Fotoverleger der 1860er - 1880er, Wien XIV. Penzing – Sophienalpe, Wien XIV. Penzing – Drahtseilbahn auf die Sophienalpe (1872 - 1881), Wien XIV. Penzing – Knöpferlbahn auf die Sophienalpe (1872 - 1881), Georg Sigl (1811 Breitenfurt – 1887 Wien) – Maschinenbauer Industrieller, Wien XIX. Döbling - Kahlenberg, Wiener Kahlenberg, Wien XIX. Döbling - Kahlenbergbahn (1874 – 1922), Wien XIX. Döbling – Zahnradbahn auf den Kahlenberg (1874 – 1919), Kahlenberg = Sauberg = Schweinsberg = Josephsberg = Leopoldsberg, Wiener Kahlenbergbahn – System Riggenbach, Wien I. Innere Stadt - Äusseres Theresientor (1746 – 1817) in der Biberbastei, Wien I. Innere Stadt - Maria-Theresien-Tor, Wien IV. Wieden, Wiener Karlskirche (1713-1733 bis heute), Pfarrkirche “Heiliger Karl Borromäus”, Wien I. Innere Stadt, Graben, Wiener Graben, Graben Wien, Nordbahnhof Wien, Wiener Nordbahnhof (1838 bis auf Abruf), Schwarzenbergplatz (1880 bis heute), Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, Elisabethbrücke (1854 - 1897) über den Wienfluss, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, Stephansdom, Steffl, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“PHOTOG. U. VERLAG VON M. FRANKENSTEIN & CO. WIEN.”
“UMGEBUNG VON WIEN.”
“Depose.”
“400. Drahtseilbahn auf die Sophienalpe”

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Michael Frankenstein & Comp. auf Sparismus unter:

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, fern der Stephansdom
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/27/michael-frankenstein-photgraph-wien-1873-donaukanal-raddampfer-franz-josefs-kaserne-wienfluss-mundung-fern-der-stephansdom/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Elisabethbrücke, Blick stadteinwärts zur Wiener Staatsoper
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/28/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-elisabethbrucke-blick-stadteinwarts-zur-wiener-staatsoper/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Schwarzenbergplatz, Blick stadteinwärts zur Seilerstätte, rechts die Steffl-Spitze
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/29/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-schwarzenbergplatz-blick-stadteinwarts-zur-seilerstatte-rechts-die-steffl-spitze/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, k.u.k. Nordbahnhof mit Fiakerstand
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/30/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-nordbahnhof-mit-fiakerstand/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Graben, Blick gegen Westen mit Josefsbrunnen und Pestsäule
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/01/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-graben-blick-gegen-westen-mit-josefsbrunnen-und-pestsaule/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, #181, Elisabethbrücke über Wienfluss, dahinter Karlskirche, rechts Technische Universität, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/18/michael-frankenstein-photograph-wien-181-elisabethbrucke-uber-wienfluss-dahinter-karlskirche-rechts-technische-universitat-1873/

Michael Frankenstein, Photograph, UMGEBUNG VON WIEN, Zahnradbahn auf den Kahlenberg, System Riggenbach, 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/14/michael-frankenstein-photograph-umgebung-von-wien-zahnradbahn-auf-den-kahlenberg-system-riggenbach-1875/

Weitere Beispiele vom Wiener Kahlenberg auf Sparismus:

Amand Helm, Photograph und Verlag in Wien, cc, KAHLENBERG, Blick auf Wien, sommerliche Ausflügler im Vordergrund, um 1880
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/amand-helm-photograph-und-verlag-in-wien-cc-kahlenberg-blick-auf-wien-sommerliche-ausflugler-im-vordergrund-um-1880/

Hotel Sophienalpe
Sofienalpenstraße 113
1140 Wien
Austria

https://www.google.com/maps/place/Hotel+Sophienalpe/@48.2468456,16.2308119,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x476d0a3dea6fe143:0xc2bcd6d822e009a8

https://de.wikipedia.org/wiki/Sophienalpe

Die Sophienalpe (477 Meter) ist eine Alm im Westen Wiens und beliebtes Ausflugsziel. Benannt ist sie nach Erzherzogin Sophie, der Mutter Kaiser Franz Josephs, die hier oft den Sommer verbrachte. Zu erreichen ist die Sophienalpe über zahlreiche Wanderwege, die Sophienalpenstraße und über den Exelberg.

Wien Sophienalpe

Sophienalpe in the west of Wien (Vienna, Austria), 2006.

Im Süden der Sophienalpe liegt die Franz-Karl-Fernsicht (488 Meter), von der aus zahlreiche Gipfel des Wienerwalds und der Gutensteiner Alpen sowie der Schneeberg (Niederösterreichs höchster Gipfel) zu sehen sind. Mit Blick nach Osten ist zwischen dem Dahaberg und den Hügelkuppen des Schottenwaldes noch ein kleiner Teil Wiens zu erkennen.

Standseilbahn (1872–1881)

Im Jahr 1872 ließ Georg Sigl eine Umlauf-Standseilbahn vom hinteren Halterbachtal nahe der Rieglerhütte auf die Sophienalpe errichten. Diese Standseilbahn ist bemerkenswert, da statt eines Gleises mit Ausweiche auf der ganzen Strecke zwei Gleise verlegt wurden; die offenen viersitzigen Wagen wurden an Eisenkugeln, die am Seil befestigt waren, eingehängt, daher der Name „Knöpferlbahn“. Die Standseilbahn wurde 1881 abgebaut, die ehemalige Trasse ist heute ein Wanderweg.

Literatur
Fritz Peterka: Wien – Wienerwald, Bergverlag Rudolf Rother, München 2012, 7. Auflage ISBN 978-3-7633-4188-7

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Drahtseilbahn_%2814,_Sofienalpe%29

Drahtseilbahn (14, Sofienalpe).

1872 wurde von Georg Sigl die sogenannte Knöpferlbahn auf die Sofienalpe eröffnet, deren Talstation bei der Rieglerhütte lag.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Kn%C3%B6pferlbahn

Knöpferlbahn (14, Sofienalpe),

eine 1873/74 eröffnete Standseilbahn, die von einer Talstation nahe der Rieglerhütte auf die Sofienalpe führte und deren Bau vom Fabrikanten Georg Sigl finanziert wurde. Mit dieser Versuchsstrecke wollte Sigl beweisen, dass bei entsprechender Konstruktion und Gewichtsauslastung ein Antrieb mit wenigen Pferdestärken ausreicht. Die zweigleisig trassierte Bahn überwand bei einer Gesamtlänge von 682 Meter einen Höhenunterschied von 108 Meter. Die Fahrgäste saßen in offenen, kutschenähnlichen Wagen, die vier Personen Platz boten. Auf dem Umlaufseil befanden sich rote Eisenkugeln („Knöpfe”), an denen die Wagen mittels einer Klaue befestigt wurden. An Sonntagen wurden stündlich rund 200 Personen befördert. Nach Auflassung der Seilbahn 1881 riss man die Schienen ab. Die noch vorhandene Trasse dient heute als Fußweg.

http://www.schmalspur-europa.at/schmalsp_25.htm

http://www.sophienalpe.at/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Georg_Sigl

Georg Sigl,

*13. Jänner 1811 Breitenfurt, Niederösterreich, † 9. Mai 1887 Wien (Zentralfriedhof, Gruppe 33 E/2),

Industrieller.

Erlernte das Schlosserhandwerk und war danach in der Buchdrucker- und Schnellpressenfabrik Heibig & Müller in Wien tätig.

1840 gründete Sigl in Berlin und 1846 in Wien eine eigene Fabrik für Buchdruckerpressen (am Alser Bach, 1851 Übersiedlung des Unternehmens in das Gelände der aufgelassenen Lokomotivzweigfabrik von Norris aus Philadelphia nahe der Währinger Linie; 9, Währinger Straße 59) und erfand 1850/1851 die lithographische Schnellpresse (als erste der Welt 1851 installiert).

In den fünfziger Jahren wandte sich Sigl dem Lokomotivbau zu, baute ab 1857 Lokomotiven und erwarb 1861 die Günthersche Lokomotivfabrik in Wiener Neustadt (gegründet 1842 von Wenzel Günther; 1857 wurde die 200. Lokomotive erzeugt); er belieferte Deutschland, Russland und Ungarn.
Daneben produzierte er auch Dampfmaschinen, Dampfkessel, “Lokomobile” und landwirtschaftliche Maschinen sowie weiterhin Buchdruckerpressen.

1867 Komturkreuz des Kaiser-Franz-Joseph-Ordens für den Bau der von Engerth entworfenen Berglokomotive, die bei der Pariser Weltausstellung den Ersten Preis erhielt.

Am 26. Februar 1870 wurde die 1000. Lokomotive erzeugt (davon 224 im Wiener Werk): eine Personenzug-Lokomotive mit vier gekuppelten Rädern. Im Wiener Werk wurde ein glänzendes Fest gefeiert; Sigl überreichte Bürgermeister Cajetan Felder eine Spende von 35.000 Gulden zur Errichtung von Kindergärten und als Grundstock für einen Pensionsfonds zugunsten seiner Arbeiter und wurde Ehrenbürger der Stadt Wien (11. Februar 1870).

Obwohl er 1873 in seinen Fabriken über 3.700 Beschäftigte hatte, brachte die Wirtschaftskrise den Zusammenbruch seiner Unternehmungen. Georg-Sigl-Gasse.

Das Wiener Neustädter Werk übernahm 1875 die Creditanstalt, im Wiener Werk, das in Sigls Eigentum verblieben war, wurde 1879 das Technologische Gewerbemuseum eröffnet.

Literatur

Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995
Josef Mentschl / Gustav Otruba: Österreichische Industrielle und Bankiers. Wien: Bergland-Verlag 1965 (Österreich-Reihe, 279/281), S. 118 ff.
Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 140 f.
Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch. Wien: Gerlach & Wiedling, 9 (1871), S. 165
200 Jahre Toleranzpatent. 1781-1981. Kaiser Joseph II. und die Toleranz. Rathaus, Februar 1981 – April 1981. Hg. von Franz Patzer. Wien: Eigenverlag 1981 (Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 192), S. 189 f.
Ernst Katzer: Wenzel Günther 1812-1870. In: Unser Neustadt. Blätter des Wiener-Neustädter Denkmalschutzvereins, Folge 1 (1977), S. 1, S. 4
Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 54
Markus Kienner: Georg Sigl (1811-1877). Maschinenfabrikant in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, Band 4 (1999), S. 272 ff.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – Ostseite, #Praha – Strana vychodni, #Prague – Eastern side, Moldau-Nachen, Hradschin-Blick

$
0
0
August Ludwig Otto – Photograph und Verlag in Prag in den 1860ern,  August Ludvik Otto = August Luwig Otto = A. L. Otto, Prager Belvedere, Hradschin = Hradcany = Prague Castele District = Prager Burgstadt, hrad = grad = hortus = garden Garten Gurt, Hrad = castle = Burg, Wenzel von Böhmen (circa 908 – circa 935), Wenzel von Böhmen = Wenzeslaus von Böhmen, Svaty Vaclav = Wenceslaus I - Duke of Bohemia, Wenzelsplatz (1848 bis heute), Rossmarkt = Konsky trh (1348 – 1848), Vaclavak = Vaclavaske namesti = Wenceslaus Square,Belvedere der Königin Anna (1565 bis heute), Lustschloss der Königin Anna (1565 bis heute), Letohrádek královny Anny (1565 bis heute), Rudolfsteg = Manesbrücke, Rudolfova lávka = Rudolfsteg (1869 - 1911), Mánesův most = Manes-Brücke (1911-1914 bis heute, F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Prag. – Ostseite.”
“Praha. – Strana vychodni.
Fotogr. und Verlag von A. L. Otto.”

Weitere Beispiele und biografische Spuren von August Ludwig Otto auf Sparismus:

August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – von Belvedere aus, #Praha – S belvederu, #Prague – from Belvedere, Rudolfova lávka, Rudolfsteg in Bau https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/august-ludwig-otto-fotograf-1868-prag-von-belvedere-aus-praha-s-belvederu-prague-from-belvedere-rudolfova-lavka-rudolfsteg-in-bau/

August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – Wenzelsplatz, #Praha – Vaclavske namesti, #Prague – Wenceslas Square
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/august-ludwig-otto-fotograf-1868-prag-wenzelsplatz-praha-vaclavske-namesti-prague-wenceslas-square/

https://de.wikipedia.org/wiki/Hradčany_(Prag)

Hradčany
(deutsch: Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg)

bezeichnete ursprünglich die westlich neben der Prager Burg (Pražský hrad) gelegene Burgstadt, die sich um jene bildete.

Im Deutschen hat sich im Unterschied zum Tschechischen missverständlich eingebürgert, unter „Hradschin“ den Burgberg oder indirekt auch die Prager Burg zu verstehen. Matthäus Merian führt die originale Bedeutung an (Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesia, 1650, S. 59): „…auff der anderen Seiten ist aber ein Hügel oder Berglein, auf welchem das Städtlein Hradezan/Hraczinum, oder wie mans insgemein nennet, Hratschin liget, welches Theils auch die Obere Stadt Prag heissen, so ihrem Burgermeister und Rath, auch eigenses Stadt-Buch hat.“

Unmittelbar westlich des Hradčany steht das Kloster Strahov, das jedoch nicht mehr zum Hradschin gezählt wird.

Pohled-na-Hrad2010b

View of Prague Castle from Vltava bank, 2010.

Geschichte

Der an die Burg angrenzende Stadtteil Hradschin (Hradčany) wurde wahrscheinlich 1320 von dem Burggrafen Hynek Berka von Dubá als dritte Prager Stadt nach der Altstadt und der Kleinseite gegründet.

Anders als die übrigen Prager Städte war sie jedoch keine freie Stadt, sondern unterstand den Burggrafen (bis 1598).

Anfangs hatte die Ansiedlung nur den Raum um den Hradschiner Platz (Hradčanské náměstí) eingenommen.

Unter Karl VI. wurde die Stadtanlage erweitert und in den gemeinsamen Mauerring mit der Kleinseite einbezogen.

Nach einem verheerenden Brand 1541 erlebte die Stadt eine völlige Umgestaltung durch den Bau von Palästen für den Klerus (Erzbischof und Domherren) und den Adel.

Wichtige böhmische Adelsfamilien wie die Salms, Schwarzenbergs, Czernins und Lobkowicz’ errichteten hier ihre prachtvollen Paläste.

Nur die Anlage des Marktes beziehungsweise Platzes selbst blieb weitgehend unverändert.

Die Hradschin-Stadt wurde 1598 durch Rudolf II. zur königlichen Stadt erhoben.

Brandplatz (Pohořelec) war die Vorstadt der Stadt Hradčany. Sie wurde 1375 von dem Burggrafen Aleš z Malkovic gegründet. Ihren Namen erhielt sie von den zahlreichen Bränden, besonders den drei großen Feuersbrünsten 1420, 1541 und 1742. Ihr heutiges Erscheinungsbild wird überwiegend durch den Barockstil bestimmt.

Im 18. Jahrhundert wurde der Hradschin mit der Stadt Prag vereinigt. 1991 hatte der Ortsteil 2797 Einwohner. Im Jahr 2001 bestand er aus 212 Häusern, in denen 2313 Menschen lebten.

https://en.wiktionary.org/wiki/hrad

Etymology
From Proto-Slavic *gȏrdъ (“settlement, enclosed place”),
from Proto-Balto-Slavic *gordos,
from Proto-Indo-European *gʰordʰ-o-, *ǵʰortós.

Noun
hrad m
castle
https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:Proto-Slavic/gordъ

Etymology
From Proto-Balto-Slavic *gardas,
from Proto-Indo-European *gʰordʰ-o-, *ǵʰortós.
Baltic cognates include Lithuanian gar̃das.
Indo-European cognates include
Sanskrit गृह (gṛha, “house, residence”),
Avestan ‫𐬔𐬆𐬭𐬆𐬛𐬵𐬀 (gərədha, “daeva cave”),
Albanian gardh (“fence”),
Proto-Germanic *gardaz, *gardô,
Tocharian B kerciye.

Noun
gȏrdъ m
enclosure
fortification, castle
town, city

https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:Proto-Indo-European/ǵʰortós

Etymology
From *ǵʰer-.

Noun
*ǵʰortós m (non-ablauting)
enclosure

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, Musterblatt, #4573, #Wien1900, junge Nudistin, frontal in der Sonne stehend, Hände hinterm Kopf, #Donau-Au-Gewässer

$
0
0
Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, erotisches Musterblatt, erotisches Referenzblatt, erotic reference sheet, erotic reference, erotisches Bestellblatt, erotisches Archivblatt, erotisches Nummernblatt, erotisches Quellenblatt, erotisches Studienblatt, erotisches Katalogblatt, erotic catalogue page, erotic catalogue, Wien XXII. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 22. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 1900, Vienna 1900, Vienne 1900, Wiener Lobau, Wiener FKK, Wiener Nacktkultur, Wiener Freikörperkultur, Wiener Nudismus, Wiener Naturismus, Vienna nudism, Vienna naturism, Wiener Lobaunixe, Lobau-Nixe, Lobau-Näck, Lobau-Wassergeist, Lobau-Jungfrau, Lobau-Jungfer, Lobau-Wasserfräulein, Lobau-Wasserfrau, Lobau-Wassergeist, Lobau-Wassermutter, Lobau-Nereide, Lobau-Nymphe, Lobau-Wassernymphe, Lobau water spirit, Donau water spirit, Donau neck, Donau nixie, Donau nokken, Lobau neck, Lobau nixie, Lobau nokken, Donau-Weibchen, Donau-Nymphe, Donau-Wasserfrau, Donau-Fräulein, Donau-Wassermutter, Donau-Wassergeist, Lobau-Nackedei, Donau-Nackedei, Kochtopf = Kochkessel, Kaldron, caldron = cauldron, fire pot, Kotze, rough wollen blanket, Lobau-Sandbank, Lobau-Unterholz, Lobau-Lichtung, Lobau posing, Lobau shooting, Lobau sleeping, Lobau reclining,  Lobau Nacktschlafen, reclining nude, liegender Akt, etude de femme nue couchee

Otto Schmidt Kunstverlag, female nude study, erotic reference sheet, 4573., Vienna, Aspern, Lobau, circa 1900,standing, frontal, hands at occiput, pondside, trunc of poplar


Wilhelm Rupp, Fotograf, #Praha, #Prag, Quai 438, k.u.k. Hauptmann Karl Trnka Edler von Dornwehr, 1860

$
0
0
W. Rupp, Wilhelm Rupp (1821 Augsburg – 1893 München) – deutscher Photograph in Prag von 1857 bis in die 1860er, Wilhelm Rupp (1821-1893) was a German photographer who worked in Prague, Wilhelm Rupp (1821-1893) byl německý fotograf působící v Praze, Karl Trnka Edler von Dornwehr (1841-1914) – k.u.k. Generalmajor seit 1899, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“PHOTOGRAPHIE
von
W. RUPP
in
PRAG
Quai No. 334.I.”
“Hptm. Trnka
Wein 1860”

Weiteres Beispiel und Biographie von Wilhelm Rupp auf Sparismus:

Wilhelm Rupp, Photograph, Prag, Quai 334, um 1865, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur
https://sparismus.wordpress.com/2014/01/27/wilhelm-rupp-photograph-prag-quai-334-um-1865-sucht-seine-geschichte-bitte-ohne-zensur/

http://www.scheufler.cz/cs-CZ/vysledky-vyhledavani.html?search=Rupp&x=0&y=0

Hledaný výraz: Rupp
Počet výskytů: 14

http://www.scheufler.cz/en-CZ/photohistory/photographers,r,rupp-wilhelm,40.html

Rupp, Wilhelm

1821 Augsburg – 9. 8. 1893 Munich

Prague´s most successfull photographer at the beginning of the carte-de-visite period.

Wilhelm Rupp: Újezdská brána v Praze, kolem 1859

http://www.scheufler.cz/cs-CZ/fotohistorie/fotografove,r,rupp-wilhelm,39.html

Rupp, Wilhelm

1821 Augsburg – 9. 8. 1893 München.

Nejúspěšnější fotograf v Praze na počátku vizitkové éry.
Wilhelm Johann Adam Rupp získal praxi údajně u F. Reutlingera v Paříži. 30. 7. 1857 otevřel s malířem miniatur Josefem Beklem v Praze na nábřeží čp. 334 fotoateliér, který je v adresáři na 1858 uváděn jako Rupp Wilhelm a Bekel. Vzájemné spojenectví netrvalo dlouho, protože další adresáře se o Beklovi, který Prahu 1859 opustil, nezmiňují. 28. 3. 1860 Rupp obdržel Měšťanské právo pražské a získal prestižní tituly. Vedle portrétů se zabýval jako jeden z prvních fotografováním Prahy a fotografiemi na keramice. Vedle jednotlivých pohledů většího formátu je známa také série vizitek (1865). Roku 1865 vydal knihu Die kleinen Leiden eines Photographen s podtitulem Aus Humphrey`s Journal of Photography. Brzy po 1865 z blíže neznámých důvodů z Prahy odešel. Jeho syn Wilhelm, narozený 1857 v Praze, byl chemigrafem a působil v Hesensku.

Odkazy: Die kleinen Leiden eines Photographen. Aus Humphrey`s Journal of Photography. W.Rupp, Prag 1865; Lumír, 1857, 30. 7. ; Photographische Correspondenz, 1865, č. 2 (překlad viz P. Scheufler: Pražské fotografické ateliéry 1839-1918, I. 1839-1889. Muzeum hl. m. Prahy, Praha 1987, s.37-38); A. Dufek: Časopis Photographische Correspondenz o českých fotografech. Bulletin MG 1987, č. 42, s. 84-88; a další.

Wilhelm Rupp, Praha - Relaxing Gentleman

Wilhelm Rupp, Praha - Verso

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wilhelm_Rupp

PragueLazanskyPalace1865

English: Lažanský Palace in Prague, architect Vojtěch Ignác Ullmann, 1861-1863, circa 1865.
Čeština: Palác Lažanských, Praha, Smetanovo nábřeží, circa 1865.

http://www.oesta.gv.at/DocView.axd?CobId=23130

Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816-1918
von Antonio Schmidt-Brentano

Trnka Edler von Dornwehr, Karl
(20.4.1841 – 26.3.1914),

1.11.1899 GM,
1.4.1904 FML-Char. ad hon. u. pens.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Rudolf #Krziwanek, #Wien & #Ischl, Katharina #Schratt als #Lorle in Birch-Pfeiffers “Dorf und Stadt” beim Debut am Burgtheater 1883

$
0
0
Rudolf Krziwanek (? – 1905 Wiener Neustadt) – Wiener Atelier-Photograph der 1880-90er, Adele, Adele – k.k. Hof-Atelier in Wien, Adele Permutter-Heilpern, Adele Perlmutter (1845 Solotschiw Galizien – 1941 Wien) – österreichische Photographin, Solotschiw = Solotschew = Zolochiv = Zliczow, Katharina Schratt (1853-1940) – 1883 Debut am Burgtheater als Lorle in Birch-Pfeiffers “Dorf und Stadt”, Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (1800 Stuttgart – 1868 Berlin) – deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – österreichische Schauspielerin, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Kaiser Franz Joseph I., Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Hans Graf Wilczek, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Viktor Kutschera, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Ferdinand von Sachsen-Koburg-Kohary, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Krziwanek
KATH. SCHRATT
WIEN & ISCHL”
“Krziwanek
WIEN
NEUBAU
HOFFSTALLSTR. 5
NÄCHST HOTEL HÖLLER.”
ISCHL
ESPLANADE 68
EHEMALS
ROSA JENIK.
Vervielfältiung vorbehalten.”

Weiterführende Biographie und Beispiel von Katharina Schratt auf Sparismus:

Adele Perlmutter, Photographin, Wien I., Wallfischgasse 9, Katharina Schratt, Schauspielerin, Freundin von Kaiser Franz Joseph I., 1886 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/02/adele-perlmutter-photographin-wien-i-wallfischgasse-9-katharina-schratt-schauspielerin-freundin-von-kaiser-franz-joseph-i-1886/

Rudolf Krziwanek, Photograph, Wien Neubau, Ischl Esplanade, Katharina Schratt, Schauspielerin, Freundin von Kaiser Franz Joseph I., in den 1880ern https://sparismus.wordpress.com/2015/06/14/rudolf-krziwanek-photograph-wien-neubau-ischl-esplanade-katharina-schratt-schauspielerin-freundin-von-kaiser-franz-joseph-i-in-den-1880ern/

https://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Schratt

Katharina Schratt

(* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich)

war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. bis heute Thema von Literatur und Tratsch ist.

Katharina Schratt als Lorle (1883)

Deutsch: Katharina Schratt (1853-1940) bei ihrem Debut am Burgtheater als Lorle in „Dorf und Stadt“ (am 10. November 1883.

http://www.elisabethdautriche.fr/?p=6638

Katharina Schratt : « l’Amie »

Katharina Schratt était la fille unique du producteur de papier Anton Schratt (1804-1883). À l’âge de six ans, Katharina se découvre un amour du théâtre. Bien que ses parents aient tout essayé pour l’en dissuader, elle fait ses débuts à 17 ans en tant qu’invitée du Théâtre de Vienne. Après un engagement au Théâtre allemand de Saint-Pétersbourg, elle épouse un consul hongrois, Nicolas Baiser Ittebe (1852-1909) au printemps de 1879. De cette union naît un fils, Anton, en 1880. Finalement, le couple se sépara en 1880.

C’est au cours d’une représentation théâtrale dans la ville de Kromeriz en Moravie la visite de l’empereur de Russie Alexandre III que l’Empereur François Joseph la vit pour la première fois. Une amitié s’affirma entre eux et dura sans interruption de 1900 à 1901. À partir de 1901, elle connaît des désaccords avec l’empereur et qui vont durer jusqu’à sa mort en novembre 1916, même si leur relation avait, après la mort de l’impératrice Élisabeth en 1898, timidement repris.L’empereur combla Katharina Schratt de bijoux précieux et lui donna une villa dans la Gloriettegasse à Vienne – près du château de Schönbrunn -et à proximité de l’opéra. L’empereur, cependant, a résisté à toutes les tentatives de Catherine Schratt de gagner, par son influence sur la personne, la direction du théâtre impérial.
1909 marque la mort de son ex-mari.

Après la mort de l’empereur François-Joseph en novembre 1916, l’ancienne actrice vit dans la solitude de son appartement sur Kärntnerring. Elle s’occupait d’animaux (elle avait un singe, des perroquets et sept chiens), elle faisait des lectures publiques pour le bénéfice d’organismes de bienfaisance. Dans ses dernières années, Catherine Schratt était une femme profondément religieuse, qui allait à l’église tous les jours et faisait plusieurs fois par semaine un pèlerinage sur la tombe de l’empereur défunt. Le 17 avril 1940, Katharina Schratt meurt à l’âge de 86 ans. Elle est inhumée au cimetière Hietzing (groupe 19, numéro 108) à Vienne. (Wikipédia)

Nach Gastspielen, u. a. am Dt. Theater in New York, wurde S. 1883 an das Wr. Hofburgtheater verpflichtet (Debüt: Lorle in Charlotte Birch-Pfeiffers „Dorf und Stadt“).

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Otto Schmidt, #4574, #Wien #1900, Nudistin, lateral nach rechts, in der Linken einen Kaldron, knöcheltief in #Donau-Au-Wasser steht

$
0
0
Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, erotisches Musterblatt, erotisches Referenzblatt, erotic reference sheet, erotic reference, erotisches Bestellblatt, erotisches Archivblatt, erotisches Nummernblatt, erotisches Quellenblatt, erotisches Studienblatt, erotisches Katalogblatt, erotic catalogue page, erotic catalogue, Wien XXII. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 22. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 1900, Vienna 1900, Vienne 1900, Wiener Lobau, Wiener FKK, Wiener Nacktkultur, Wiener Freikörperkultur, Wiener Nudismus, Wiener Naturismus, Vienna nudism, Vienna naturism, Wiener Lobaunixe, Lobau-Nixe, Lobau-Näck, Lobau-Wassergeist, Lobau-Jungfrau, Lobau-Jungfer, Lobau-Wasserfräulein, Lobau-Wasserfrau, Lobau-Wassergeist, Lobau-Wassermutter, Lobau-Nereide, Lobau-Nymphe, Lobau-Wassernymphe, Lobau water spirit, Donau water spirit, Donau neck, Donau nixie, Donau nokken, Lobau neck, Lobau nixie, Lobau nokken, Donau-Weibchen, Donau-Nymphe, Donau-Wasserfrau, Donau-Fräulein, Donau-Wassermutter, Donau-Wassergeist, Lobau-Nackedei, Donau-Nackedei, Kochtopf = Kochkessel, Kaldron, caldron = cauldron, fire pot, Kotze, rough wollen blanket, Lobau-Sandbank, Lobau-Unterholz, Lobau-Lichtung, Lobau posing, Lobau shooting, Lobau sleeping, Lobau reclining,  Lobau Nacktschlafen, reclining nude, liegender Akt, etude de femme nue couchee

Otto Schmidt Kunstverlag, female nudist, reference sheet, #4574., Vienna, Aspern, Lobau, circa 1900, standing ankledeep in pond, frontolateral, in the left a cauldron


Michael Frankenstein, UMGEBUNG VON #WIEN, #Nussdorf, #Drahtseilbahn auf den #Leopoldsberg, 1873, Tal- und Bergstation

$
0
0
(PHOTOG. U. VERLAG VON M. FRANKENSTEIN & CO. WIEN.) “UMGEBUNG VON WIEN.” “KAHLENBERG.  Drahtseilbahn.”  (Talstation)

(PHOTOG. U. VERLAG VON M. FRANKENSTEIN & CO. WIEN.)
“UMGEBUNG VON WIEN.”
“KAHLENBERG.
Drahtseilbahn.”
(Talstation)

M. Frankenstein, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien) – Wiener Photograph und Fotoverleger der 1860er - 1880er, Wien XIX. Döbling - Leopoldsberg, Wien XIX. Döbling - Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg (1873 - 1876), Wien XIX. Döbling - Standseilbahn auf den Leopoldsberg (1873-1876). Wiener Weltausstellung 1873, Wien XIV. Penzing – Sophienalpe, Wien XIV. Penzing – Drahtseilbahn auf die Sophienalpe (1872 - 1881), Wien XIV. Penzing – Knöpferlbahn auf die Sophienalpe (1872 - 1881), Georg Sigl (1811 Breitenfurt – 1887 Wien) – Maschinenbauer Industrieller, Wien XIX. Döbling - Kahlenberg, Wiener Kahlenberg, Wien XIX. Döbling - Kahlenbergbahn (1874 – 1922), Wien XIX. Döbling – Zahnradbahn auf den Kahlenberg (1874 – 1919), Kahlenberg = Sauberg = Schweinsberg = Josephsberg = Leopoldsberg, Wiener Kahlenbergbahn – System Riggenbach, Wien I. Innere Stadt - Äusseres Theresientor (1746 – 1817) in der Biberbastei, Wien I. Innere Stadt - Maria-Theresien-Tor, Wien IV. Wieden, Wiener Karlskirche (1713-1733 bis heute), Pfarrkirche “Heiliger Karl Borromäus”, Wien I. Innere Stadt, Graben, Wiener Graben, Graben Wien, Nordbahnhof Wien, Wiener Nordbahnhof (1838 bis auf Abruf), Schwarzenbergplatz (1880 bis heute), Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, Elisabethbrücke (1854 - 1897) über den Wienfluss, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, Stephansdom, Steffl, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

(PHOTOG. U. VERLAG VON M. FRANKENSTEIN & CO. WIEN.)
“UMGEBUNG VON WIEN.”
“KAHLENBERG.
Drahtseilbahn.”
(Bergstation)

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Michael Frankenstein & Comp. auf Sparismus unter:

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, fern der Stephansdom
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/27/michael-frankenstein-photgraph-wien-1873-donaukanal-raddampfer-franz-josefs-kaserne-wienfluss-mundung-fern-der-stephansdom/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Elisabethbrücke, Blick stadteinwärts zur Wiener Staatsoper
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/28/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-elisabethbrucke-blick-stadteinwarts-zur-wiener-staatsoper/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Schwarzenbergplatz, Blick stadteinwärts zur Seilerstätte, rechts die Steffl-Spitze
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/29/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-schwarzenbergplatz-blick-stadteinwarts-zur-seilerstatte-rechts-die-steffl-spitze/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, k.u.k. Nordbahnhof mit Fiakerstand
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/30/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-nordbahnhof-mit-fiakerstand/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Graben, Blick gegen Westen mit Josefsbrunnen und Pestsäule
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/01/michael-frankenstein-photograph-wien-1873-graben-blick-gegen-westen-mit-josefsbrunnen-und-pestsaule/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, #181, Elisabethbrücke über Wienfluss, dahinter Karlskirche, rechts Technische Universität, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/18/michael-frankenstein-photograph-wien-181-elisabethbrucke-uber-wienfluss-dahinter-karlskirche-rechts-technische-universitat-1873/

Michael Frankenstein, Photograph, UMGEBUNG VON #WIEN, #400, #Drahtseilbahn auf die #Sophienalpe, 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/16/michael-frankenstein-photograph-umgebung-von-wien-400-drahtseilbahn-auf-die-sophienalpe-1875/

Weitere Beispiele vom Wiener Kahlenberg auf Sparismus:

Amand Helm, Photograph und Verlag in Wien, cc, KAHLENBERG, Blick auf Wien, sommerliche Ausflügler im Vordergrund, um 1880
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/02/amand-helm-photograph-und-verlag-in-wien-cc-kahlenberg-blick-auf-wien-sommerliche-ausflugler-im-vordergrund-um-1880/

Michael Frankenstein, Photograph, UMGEBUNG VON WIEN, Zahnradbahn auf den Kahlenberg, System Riggenbach, 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/14/michael-frankenstein-photograph-umgebung-von-wien-zahnradbahn-auf-den-kahlenberg-system-riggenbach-1875/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Drahtseilbahn_(19,_Leopoldsberg)

Drahtseilbahn (19, Leopoldsberg).

Die von der Donauwarte zur Elisabethwiese zwischen Leopoldsberg und Kahlenberg führende Drahtseilbahn (Standseilbahn) wurde 1872 konzessioniert und im Weltausstellungsjahr am 27. Juli 1873 eröffnet. Sie befand sich im Besitz der Österreichischen Bergbahngesellschaft AG, die auch das Hotel Kahlenberg betrieb, daher hieß die Anlage zeitgenössisch auch “Seilbahn auf den Kahlenberg”. Sie hatte eine Länge von 733 Metern und überwand bei einer mittleren Steigung von 34 Prozent eine Höhe von 235 Metern. Die Fahrzeit betrug fünf Minuten, die Geschwindigkeit 145 Meter pro Minute (8,7 km/h). Bei der Talstation befanden sich eine Haltestelle der Franz-Josefs-Bahn und eine Anlegestelle der DDSG. Als 1874 die Zahnradbahn auf den Kahlenberg eröffnet wurde, ging die Frequenz der Drahtseilbahn merkbar zurück.

1875 wurde die Drahtseilbahn vom Konkurrenten Kahlenbergbahn-Gesellschaft aufgekauft und bald darauf stillgelegt.

Aus dem Material der Bergstation wurde die Stephaniewarte auf dem Kahlenberg erbaut.

Die Talstation fiel erst 1973 dem Straßenausbau zum Opfer; das Gebäude war unter dem Namen „Weingut Donauwarte” bekannt.

Literatur
Hans Peter Pawlik: Unvergessene Kahlenbergbahn, Wien 2001.
Martin Fuchs: Was dampft da auf den Kahlenberg? Die Geschichte der Wiener Bergbahnen, Wien 2002.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Drahtseilbahn_auf_den_Leopoldsberg?uselang=de

Drahtseilbahn Leopoldsberg-Bergstation 01-1873

Deutsch: Michael Franeknstein: Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg, Bergstation, 1873.

Drahtseilbahn Leopoldsberg-Bergstation 02-1873

Deutsch: Michael Frankenstein: Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg, Bergstation mit herausen stehenden Doppelstockwagen, 1873.

Drahtseilbahn Leopoldsberg-Gesamtansicht Franz Josefs Bahn-1873

Deutsch: Michael Frfaneknstein: Station Leopoldsberg-Drahtseilbahn der Franz-Josefs-Bahn mit Lokomotive Nr. 96 (=kkStB 35.46), dahinter die Drahtseilbahn, 1873.

http://www.schmalspur-europa.at/schmalsp_24.htm

Bergbahnen in Wien
Teil 2 – Die Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg
Berichterstattung: Franz Straka und Dipl.-Ing.(FH) Markus Müller

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, #4575, #Wien #1900, Nudistin, rücklings liegend, Füsse in #Donau-Au-Wasser getaucht, Kopf auf Hirschfell

$
0
0
Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, erotisches Musterblatt, erotisches Referenzblatt, erotic reference sheet, erotic reference, erotisches Bestellblatt, erotisches Archivblatt, erotisches Nummernblatt, erotisches Quellenblatt, erotisches Studienblatt, erotisches Katalogblatt, erotic catalogue page, erotic catalogue, Wien XXII. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 22. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 1900, Vienna 1900, Vienne 1900, Wiener Lobau, Wiener FKK, Wiener Nacktkultur, Wiener Freikörperkultur, Wiener Nudismus, Wiener Naturismus, Vienna nudism, Vienna naturism, Wiener Lobaunixe, Lobau-Nixe, Lobau-Näck, Lobau-Wassergeist, Lobau-Jungfrau, Lobau-Jungfer, Lobau-Wasserfräulein, Lobau-Wasserfrau, Lobau-Wassergeist, Lobau-Wassermutter, Lobau-Nereide, Lobau-Nymphe, Lobau-Wassernymphe, Lobau water spirit, Donau water spirit, Donau neck, Donau nixie, Donau nokken, Lobau neck, Lobau nixie, Lobau nokken, Donau-Weibchen, Donau-Nymphe, Donau-Wasserfrau, Donau-Fräulein, Donau-Wassermutter, Donau-Wassergeist, Lobau-Nackedei, Donau-Nackedei, Kochtopf = Kochkessel, Kaldron, caldron = cauldron, fire pot, Kotze, rough wollen blanket, Lobau-Sandbank, Lobau-Unterholz, Lobau-Lichtung, Lobau posing, Lobau shooting, Lobau sleeping, Lobau reclining,  Lobau Nacktschlafen, reclining nude, liegender Akt, etude de femme nue couchee

Otto Schmidt Kunstverlag, female nudist, reference sheet, #4575., Vienna, Aspern, Lobau, circa 1900, reclining on dorsum, feet in pond, head on deer fur


August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – Karlsbrücke, #Praha – Karluv most, #Prague – Karl’s Bridge, Blick zum Hradschin

$
0
0
August Ludwig Otto – Photograph und Verlag in Prag in den 1860ern,  August Ludvik Otto = August Luwig Otto = A. L. Otto, Prager Belvedere, Karlsbrücke = Karluv most = Charles Bridge = Pont Charles, Prag – Karlsbrücke (1357 bis heute), Praha – Karluv most, Prague – Charles Bridge,  Hradschin = Hradcany = Prague Castele District = Prager Burgstadt, hrad = grad = hortus = garden Garten Gurt, Hrad = castle = Burg, Wenzel von Böhmen (circa 908 – circa 935), Wenzel von Böhmen = Wenzeslaus von Böhmen, Svaty Vaclav = Wenceslaus I - Duke of Bohemia, Wenzelsplatz (1848 bis heute), Rossmarkt = Konsky trh (1348 – 1848), Vaclavak = Vaclavaske namesti = Wenceslaus Square, Belvedere der Königin Anna (1565 bis heute), Lustschloss der Königin Anna (1565 bis heute), Letohrádek královny Anny (1565 bis heute), Rudolfsteg = Manesbrücke, Rudolfova lávka = Rudolfsteg (1869 - 1911), Mánesův most = Manes-Brücke (1911-1914 bis heute, F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Prag. – Karlsbrücke.”
“Praha. – Karluv most.
Fotogr. und Verlag von A. L. Otto.”

Weitere Beispiele und biografische Spuren von August Ludwig Otto auf Sparismus:

August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – von Belvedere aus, #Praha – S belvederu, #Prague – from Belvedere, Rudolfova lávka, Rudolfsteg in Bau https://sparismus.wordpress.com/2015/06/19/august-ludwig-otto-fotograf-1868-prag-von-belvedere-aus-praha-s-belvederu-prague-from-belvedere-rudolfova-lavka-rudolfsteg-in-bau/

August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – Wenzelsplatz, #Praha – Vaclavske namesti, #Prague – Wenceslas Square
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/22/august-ludwig-otto-fotograf-1868-prag-wenzelsplatz-praha-vaclavske-namesti-prague-wenceslas-square/

August Ludwig OTTO, Fotograf, 1868, #Prag – Ostseite, #Praha – Strana vychodni, #Prague – Eastern side, Moldau-Nachen, Hradschin-Blick https://sparismus.wordpress.com/2015/07/16/august-ludwig-otto-fotograf-1868-prag-ostseite-praha-strana-vychodni-prague-eastern-side-moldau-nachen-hradschin-blick/

https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most)

ist eine im 14. Jahrhundert errichtete, historisch bedeutsame Brücke über die Moldau in Prag, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet.

Sie ist die älteste erhaltene Brücke über den Fluss Moldau und eine der ältesten Steinbrücken Europas. Die Brücke erhielt ihren heutigen Namen erst im Jahr 1870, sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und gehört zu den Nationalen Kulturdenkmälern. Über die Brücke führte der Krönungsweg der böhmischen Könige.

Groll01

Andreas Groll (1812-1872) – Panorama Malé strany a Hradčan 1856.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin


Otto Schmidt, #4576, #Wien #1900, Nudistin, seitlings liegend, Füsse in #Donau-Lobau-Wasser getaucht, rechter Arm Schattenspiel

$
0
0
Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, erotisches Musterblatt, erotisches Referenzblatt, erotic reference sheet, erotic reference, erotisches Bestellblatt, erotisches Archivblatt, erotisches Nummernblatt, erotisches Quellenblatt, erotisches Studienblatt, erotisches Katalogblatt, erotic catalogue page, erotic catalogue, Wien XXII. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 22. Donaustadt Aspern Lobau, Wien 1900, Vienna 1900, Vienne 1900, Wiener Lobau, Wiener FKK, Wiener Nacktkultur, Wiener Freikörperkultur, Wiener Nudismus, Wiener Naturismus, Vienna nudism, Vienna naturism, Wiener Lobaunixe, Lobau-Nixe, Lobau-Näck, Lobau-Wassergeist, Lobau-Jungfrau, Lobau-Jungfer, Lobau-Wasserfräulein, Lobau-Wasserfrau, Lobau-Wassergeist, Lobau-Wassermutter, Lobau-Nereide, Lobau-Nymphe, Lobau-Wassernymphe, Lobau water spirit, Donau water spirit, Donau neck, Donau nixie, Donau nokken, Lobau neck, Lobau nixie, Lobau nokken, Donau-Weibchen, Donau-Nymphe, Donau-Wasserfrau, Donau-Fräulein, Donau-Wassermutter, Donau-Wassergeist, Lobau-Nackedei, Donau-Nackedei, Kochtopf = Kochkessel, Kaldron, caldron = cauldron, fire pot, Kotze, rough wollen blanket, Lobau-Sandbank, Lobau-Unterholz, Lobau-Lichtung, Lobau posing, Lobau shooting, Lobau sleeping, Lobau reclining,  Lobau Nacktschlafen, reclining nude, liegender Akt, etude de femme nue couchee

Otto Schmidt Kunstverlag, female nudist, reference sheet, #4575., Vienna, Aspern, circa 1900, reclining on left side, feet in pond, right arm shadow play in Lobau waters, deer fur


Viewing all 3105 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>